42 schaffe ich auch nie. XD Wobei, OK, würde ich wohl doch, aber da ginge dann wohl langsam der Sinn flöten. ^^"
Also erstmal so ziemlich alles von Douglas Adams (da scheine ich, wenn ich den Thread-Titel bedenke, aber eh offene Türen einzurennen ;O). Die Dirk-Gently-Reihe finde ich persönlich da sogar noch etwas besser als die Hitchhiker-Reihe, aber beide genial!Auch das sehr unkonventionelle The Deeper Meaning of Liff ist höchst unterhaltsam, und die posthume Sammlung The Salmon of Doubt ziemlich sicher das Buch, das ich als mein absolutes Lieblingsbuch angeben würde. So viel Genialität in so komprimierter Form … Echt schade, dass der Autor so früh sterben musste. :-/ (Last Chance to See ist ebenfalls ein sehr lustiges, und gleichzeitig auch noch lehrreiches Buch – unter die besten 42 würde es es aber wohl nicht schaffen.)
OK, danach gleich der nächste Autoren-Patch, bei dem ich mir langsam nicht sicher bin, ob er nicht schon DNA als meinen Lieblingsautoren abgelöst hat (vor allem mit den riesigen Vorteilen, dass er noch lebt und Bücher produziert als gäb's kein Morgen (speziell im Kontrast zu DNAs Arbeitsmoral XD)): Jasper Fforde. Nahezu unglaublich auf was für verrückte, fantastische Ideen ein einzelner Mensch kommen kann. Speziell die Thursday-Next-Reihe kann ich nur wärmstens empfehlen (zumindest ausprobieren sollte man's mal, wenn man nicht komplett gegen humoristische Bücher oder unkonventionelle Ideen o.ä. ist): The Eyre Affair, Lost in a Good Book, The Well of Lost Plots, Something Rotten, First Among Sequels. (Das sechste ist nett, aber imo kein Vergleich zu den Vorgängern. ^^") Zu meiner Schande habe ich ansonsten nur mehr The Big Over Easy von ihm gelesen (auch sehr gut, und irgendwo zwischen TN 1–5 und TN 6 – unter den Top 42 wahrscheinlich ebenso), zu den anderen muss ich erstmal noch kommen. Aber bei dem Autor scheint man grundsätzlich gefahrlos zugreifen zu können, wenn man halbwegs meinen Geschmack teilt.(Naja, abgesehen von Spoiler-Gefahr, dank den chronologischen Reihen …)
OK, je mehr ich darüber nachdenke bestehen meine Top 42 wohl praktisch nur aus Autoren, nicht aus einzelnen Büchern von einzelnen Autoren. ^^"" Gerade mal Lord of the Flies von William Golding fiele mir da ein, das sowohl sicher unter den Top 42 ist, als auch das einzige, das ich von dem Autor dort einreihen würde (bzw. überhaupt kenne – sicher ist sicher XO). Das ist aber jedenfalls auch sehr empfehlenswert – und im Gegensatz zu meinen bisherigen Tipps auch mal ein nicht humoristisches. ^^"
Bei A Song of Ice and Fire kann ich Ranmaru nur absolut beipflichten (naja, außer dass ich Fantasy generell mag), eine tolle Serie!
Wer sie mag, wird aber vielleicht auch die First Law-Trilogie von Joe Abercrombie zu schätzen wissen. Zwar eine andere Art von Story, aber auch eher düster und sehr „realistisch“ (was die Charaktere angeht – und eigentlich auch Magie, etc.). Wäre dann vielleicht auch für dich einen Versuch wert, Alex.
Ggenauso zustimmen muss ich bei 1984, das sollte man unbedingt gelesen haben! (Btw, sag das bitte mal Daen, den wollte ich schon vor fünf Jahren davon überzeugen! XO) Ob's das einzige Orwell-Buch unter meinen Top 42 wäre weiß ich allerdings nicht, Animal Farm ist ebenfalls ein sehr gutes, interessantes und zitatssammlungerweiterndes Buch.Also wer 1984 schon mochte, sollte das auch lesen – und da jeder 1984 lesen sollte, erstreckt sich das somit eigentlich auch auf Animal Farm. XD
Oh Gott, bald habe ich ja echt 42, wenn man die einzelnen Bücher zählt … ^^"" Dann mache ich mal lieber Schluss, bevor ich das Ganze zu sehr verwässere – auch wenn ich noch einige Nennungen hätte. Wir können ja mal einen Thread mit den 42 besten Autoren machen, da poste ich dann echt nur eine Liste. XO
Ahja, und tolle Idee, der Thread!Ich persönlich habe mir ja schon diverse Anregungen aus dem Now Reading-Thread geholt, was teils auch echt lohnend war. (Playing the Moldovans at Tennis ist z.B. herrlich – Top 42 könnte aber knapp werden.) Aber dieser Ansatz ist da wohl direkter. ^^ (Habe mir auch gleich mal Alex' Nummer 1 notiert – wenn mir dann 2023 mal wieder der Lesestoff ausgeht. XO)
Findest du echt, das ist Horror? o_O Ich weiß nicht, King empfand ich immer als ziemlich guten Autor von Abenteuerromanen, aber von allem, das ich von ihm gelesen habe, war Thinner das einzige, was ich auch nur annähernd als Horror zählen würde. Und bisher haben mir da eigentlich auch alle zugestimmt, mit denen ich mich darüber unterhalten habe. (Was ich, weil's mich echt wundert, öfters tue.) Habe (/hatte) daher keine Ahnung, warum er als Horror-Autor angesehen wird. ^^""
(Aber gut, ich weiß nicht, inwieweit in diesem Thread Diskussionen/OT erwünscht sind/ist, also sollten wir das bei einer längeren Diskussion wohl verlagern.)