Je weniger du mit Romaji am Hut hast desto besser. Deshalb habe ich gleich mit Hiragana angefangen – um mir Romaji so schnell wie möglich abzugewöhnen. Ist halt trotzdem ein langer Prozess, und wenn die Kanji noch dazukommen, ein viel längerer, bis man das alles wirklich verinnerlicht hat. Gibt leider auch keinen wirklichen Geheimweg, der alles einfacher macht. Je weiter man kommt, desto einfacher wird es allerdings. Die Wörter, denen du häufig begegnest, die bleiben automatisch hängen solange du sie zumindest ab und an immer wieder antriffst. Alles andere musst du lernen, am besten durch Wiederholung.
Ich kann da nur Anki empfehlen. Nutze ich täglich, um Kanji und Vokabeln zu wiederholen, und viel Arbeit ist es nicht, eigene Vokabeln und Kanji hinzuzufügen. Je mehr Wörter du kennenlernst und je mehr du von der Sprache verstehst, umso einfacher ist es, neue Wörter zu lernen. Ist ja in jeder Sprache so, einfach weil du dann ein System hinter dem Ganzen erkennst. Wenn das gleiche Kanji in zwei verschiedenen Wörtern vorkommt und die Wörter eine ähnliche Bedeutung haben, dann kann man sich beide schon durch Assoziation viel besser merken. Je mehr Verknüpfungen in deinem Gehirn vorhanden sind, desto besser. Ich habe zum Beispiel vor ein paar Tagen eine Mail an eine Japanerin geschrieben (auf Englisch, größtenteils), der ich für True Remembrance (eine Doujin-Visual-Novel, aus der mein Avatar stammt) gedankt habe und ein bisschen auf den Inhalt eingegangen bin, und habe am nächsten Tag eine Mail erhalten, in der folgende vier Wörter vorkamen:
感想 (かんそう) - impressions; thoughts
感激 (かんげき) - deep emotion; impression; inspiration
感謝 (かんしゃ) - thanks; gratitude
感情 (かんじょう) - emotion; feeling; feelings; sentiment
Ich war bisher nur mit "感じる (かん・じる) - to feel" vertraut. Aber allein dadurch, dass ich das eine Kanji kannte, ist es für mich wesentlich leichter, mir die Bedeutung dieser Worter zu merken. Das geht viel besser als bei Worten, die man mit gar nichts assoziieren kann. Der Anfang ist mühsam, da muss man einfach ein bisschen wiederholen, da man nicht die Möglichkeit hat, sein Wissen zu festigen, indem man z.B. Texte liest, da das einfach noch viel zu lange dauern würde, wenn man nur ein Zehntel versteht. Ein Kontext ist immer hilfreich; aber am Anfang hat man da leider am wenigsten Möglichkeiten.
Was das Kanjilernen an sich angeht: Kanji zu schreiben wird wirklich einfach, wenn man erst einmal weiß, wie sich die Kanji zusammensetzen (also die Radikale oder primitiven Elemente kennt). Das lernt man automatisch, aber wenn man sich systematisch da ran setzt, geht das natürlich noch schneller. Ich persönlich habe viele Kanji mit der Heisig-Methode gelernt, die viele sehr effektiv und im Gegensatz zu anderen Methoden extrem zeitsparend finden (google mal "Remembering The Kanji 1", oder "Heisig Kanji" oder was auch immer; ich habe hier auch mal 'nen Thread dazu aufgemacht, aber da steht nicht soo viel drin).
Ansonsten: Einfach mal anfangen und kontinuierlich dran bleiben. Dann wenn man sich länger mal davon abwendet, vergisst man oft selbst die Dinge, bei denen man dachte, dass man sie recht gut verinnerlicht hatte.