Ergebnis 1 bis 20 von 135

Thema: Verschiedene Fragen zum Japanischlernen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zum gefühlten tausendsten Mal: Nochmal ein großes Danke.

    Weiter geht's im Labyrinth, nächste Sätze:

    生す緑、それは悠久の傷痕。 長年放置されたかの如き迷宮は、立ち入る者を静かに拒む。 (Referenz)

    生す緑、それは悠久の傷痕。
    → Das gewachsene Grün(, das) ist eine Narbe der Ewigkeit.
    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob diese Übersetzung stimmt. Ich glaube, man kann 生す緑 hier auch nicht durch das それは zum Thema des Satzes machen, da それは sich auf etwas Anderes zu beziehen scheint (nicht sicher).
    Ich mag aber auch ganz falsch liegen.

    長年放置されたかの如き迷宮は、立ち入る者を静かに拒む。
    → (wörtlicher) Das Labyrinth, [das so aussieht] als ob es viele Jahre allein gelassen wurde, hat eindringende Personen still abgewiesen.
    → (weniger wörtlich) Das Labyrinth erweckt den Eindruck, als wäre es viele Jahre nicht betreten worden, und als habe es Eindringlingen den Zutritt verwehrt.

    Wen かの verwendet wird, bezieht sich かの doch normalerweise auf ein Objekt, das nicht in der Nähe der sprechenden Person ist, oder? Diese Tendenz vermisse ich nämlich irgendwie in meiner Übersetzung. ^^
    Ist die Übersetzung von 者 als „Person“ richtig? Und wann verwendet man 者 anstatt z.B.人 – haben die beiden Worte verschiedene Bedeutungsnuancen?


    Und die nächsten beiden Sätze auch noch:

    溶岩が形成する、灼熱の空間。 赤く光る溶岩柱は天井まで届き、辺りを灼熱の部屋へと変える。 (Referenz)

    溶岩が形成する、灼熱の空間。
    溶岩が形成する würde ich mit „Die Lava nimmt Form an“, übersetzen (ich weiß nicht, ob das hinkommt), und 灼熱の空間 mit „Raum sengender Hitze“ oder „Raum, in dem sengende Hitze herrscht, Nun weiß ich nicht, wie ich die beiden Teile zusammenkriege, weil mir da irgendwie die Partikel fehlen. Ideen?

    赤く光る溶岩柱は天井まで届き、辺りを灼熱の部屋へと変える。
    → „Die rot-leuchtende Säule aus Lava reicht bis zur Decke, sie verändert die Umgebung um den Raum mit der sengenden Hitze.“
    So in etwa richtig? Was genau ist die Rolle von へと? Das sind ja eigentlich zwei Partikel, kommt ja öfter mal vor. Aber mit へ tue ich mich manchmal bei der Übersetzung ein wenig schwer, auch wenn mir die Bedeutung eigentlich klar ist, weil es halt nicht so direkt wie に ist. へ gibt im Gegensatz zu に normalerweise ja kein Endziel an. Von daher dachte ich 辺りを部屋へと „die (nähere) Umgebung um den Raum herum“ bedeuten könnte.

    Geändert von Narcissu (15.01.2012 um 19:10 Uhr)

  2. #2
    Die alten Fragen stehen noch, also falls jemand Lust hat. Falls nicht, auch nicht schlimm.^^

    Neue Frage: Wie übersetzt man am besten folgenden Satz?

    覗き込んだ先には、轟音響かす大瀑布。
    Bei der Übersetzung fällt mir nichts anderes ein als einen Teil zum Subjekt des Satzes zu machen, zu dem der Topik-Partikel gar nicht gehört, da 先に im Deutschen kein Nomen ist.
    → Der große Wasserfall, den (du) vor dir siehst, lässt einen donnernden Lärm widerhallen.
    oder (im den Wasserfall nicht zum Thema zu machen) → Das, was vor (dir) ist, ist ein großer einen donnernden Lärm widerhallen lassender Wasserfall.

    Ich bin aber mit beidem nicht wirklich zufrieden.

  3. #3
    「・・・くれる」

    この文法、説明して下さい。(ドイツ語で)
    実は簡単文法だけど、俺の日本語は時々少し未熟だから、使う方分かんない!! 

  4. #4
    Warum fragst Du auf japanisch nach 'ner deutschen Erklaerung?

    Aber gut, くれる ist das "nette" Passiv, wie ich es immer scherzhaft nenne. Das japanische Passiv hat ja immer diese negative Komponente (Lewin hat's "Passiv des Leidens" genannt) und wenn man zum Beispiel sagen will, dass ein Freund [netterweise] die Hausaufgaben fuer mich gemacht hat, dann klingt 友達に宿題をやれた eher wie "Ich wollte die machen, aber die Flachzange hat's mir weggenommen". In dem Fall sagt man halt, 友達が宿題をやってくれた.
    (Beachte, dass Agens und Patiens hier nicht die Plaetze tauschen. Beim echten Passiv bin "ich" das Subjekt und der Freund das indirekte Objekt, beim Kureru-Satz ist es genau andersherum, allerdings braucht man "ich" als indirektes Objekt nicht wirklich, da sich kureru immer auf den Sprecher bezieht.)

    Das kausative Gegenstueck dazu ist あげる. Vgl.:
    友達に手紙を書かせた > Das hat den Unterton, dass der Freund den Brief nicht schreiben wollte, ich ihn aber mehr oder weniger dazu gezwungen habe.
    友達に手紙を書いてあげた > Das hingegen klingt so, als wollten wir beide den Brief schreiben, und ich habe ihm letztendlich den Vorzug gegeben.

    Die neutrale Variante (3. Person zu 3. Person, etc.) ist もらる.

  5. #5
    Ersetzen die Partikel だけ und しか den を-Partikel?

    お好み焼きだけ食べる。 Nur Okonomiyaki essen.
    お好み焼きしか食べない。Nichts außer Okonomiyaki essen.

    So habe ich es bisher gesehen.

    Ich nehme an, お好み焼きだけを食べる wäre falsch, da だけ praktisch gleichzeitig auch die Rolle des を übernimmt.

    Liege ich damit richtig, oder kann man das auch mit だけ und を schreiben?

  6. #6
    Nein. Aber wo kann man generell weglasen ... wenn Du ni oder de hast, musst Du sie anschliessen.

    Saikin no ryokou ha, Toukyou dake ni itta.
    Kono zasshi ha, kanji shika de kakazu, zenzen yomenai.

    Bei wo und ga ist es ueblicher, es wegzulassen, Du kannst aber auch problemlos dake wo/shika wo benutzen.

    (Sorry fuer die Romaji, ich hab gerade keine japanische IME installiert.)

  7. #7
    Ah, verstehe. Danke! ^^


    Für erfundene Namen in Büchern, Filmen und allen möglichen Medien werde ja in der Regel Katakana genutzt. Scheint ja so üblich zu sein. Wäre es aber falsch für z.B. erfundene Personen- oder Ortsnamen Hiragana zu verwenden, wenn sich die Namen auch japanisch anhören, oder werden Hiragana wirklich nur für Wörter benutzt, die es schon gibt?

  8. #8
    Kuenstlerische Freiheit. Du kannst genauso fuer japanische Namen Katakana verwenden (da faellt mit zum Beispiel der Name ルミ子 ein, eine Japanerin, die ich kenne) als auch fuer Nicht-Japanische Namen Hiragana oder sogar Kanji wenn Du denn willst (z.B. 八神月 Yagami Light aus Death Note, oder 戦人 Battler aus Umineko no Naku Koro ni). Im realen Leben ist letzteres allerdings verdammt unueblich und Du wirst vermutlich komisch angeguckt, wenn Du irgendeinem Japaner Deinen westlichen Namen in Kanji praesentierst.

  9. #9
    Wie genau wird ように verwendet? Als Übersetzung wird mir 1) in order to (e.g. meet goal); so that und 2) hoping or wishing for something angegeben, aber in den Beispielsätzen auf jisho wird es ganz anders verwendet, nämlich eher wie ein Vergleich.

    のように白い。 - It is white as snow.
    既にご存じのように。 - As you already know.
    凍るように冷たい。 - It's freezing cold.

  10. #10
    Zitat Zitat
    Wie wird ように verwendet?
    よう, in Kanji geschrieben als 様, ist ein flexibles in vielen Konstruktionen verwendetes Wort mit der Grundbedeutung "Art" und "Weise." に ist der altbekannte Partikel, ように heißt also erstmal sowas wie "in einer Art und Weise (von)." Ich finde es immer sehr hilfreich, wenn man einen Satz erstmal wörtlich übersetzt und sich dann überlegt, wie daraus denn nun die eigentliche Bedeutung zustande kommt.

    Zitat Zitat
    雪のように白い weiß in der Art und Weise Schnee es ist
    既にご存じのように
    凍るように冷たい kalt in einer Art und Weise, wie es kalt ist, wenn (etwas) gefroren ist
    Hier sollte よう keine Probleme bereiten, es wird mehr oder weniger wörtlich verwendet. Es gibt natürlich noch andere Anwendungen. Ich bediene mich mal den Sätzen von iisho:

    Zitat Zitat
    1) in order to (e.g. meet goal); so that und
    その窓を開けないようにして下さい > Bitte handeln Sie in einer Art und Weise in der das nicht Fenster geöffnet wird. > Please don't open the window
    Man könnte auch "...act in order not to open..." schreiben können, wo dann explizit "in order to" vorkommt.

    会議に間に合うように急ぎましょう > Beeilen wir uns in einer Art und Weise in der wir es rechtzeitig zum Treffen schaffen. > Let's hurry (in order) to be in time for the meeting.
    Wie man hier und in dem vorigen Beispiel sieht, ist das "in order to" eher implizit in der letzlichen Bedeutung enthalten, diese Bedeutung folgt recht natürlich aus der Grundbedeutung von よう. Man hätte

    Zitat Zitat
    2) hoping or wishing for something
    Das erklärt sich eigentlich auch recht schnell, diese Bedeutung findet man in Konstruktionen der Form:
    神様のご加護がありますように > auf eine Art und Weise in der Gottes Schutz mit uns ist
    Hier handelt es sich um einen elliptischen Satz, es wird also etwas ausgelassen, was man sich dazudenken muss:
    神様のご加護がありますように > auf eine Art und Weise in der Gottes Schutz mit uns ist > "auf eine Art und Weise in der Gottes Schutz mit uns ist" mag es geschehen > Auf dass Gott mit (dir/uns) sei.
    So wird daraus "wishing for something."

    Zu der Bedeutung noch ein paar Beispiele von google:
    「この地球が愛で満たされますように」「minonenaのブログ、みのりますようにです」「北風 〜君にとどきますように」「誰かのお役に立ちますように」 und damit man sieht, dass es keine guten Wünsche sein müssen 「東電役員が全員苦しんで死にますように」...

    Ich hoffe, dass kann etwas zur Klarheit beitragen.

  11. #11
    Jap, super Erklärung, danke sehr.

  12. #12
    Wann wird im Japanischen eigentlich ein Fragezeichen verwendet und wann nicht? Ich sehe bei vielen Fragesätzen, dass ein Punkt am Ende verwendet wird. Soweit ich das bisher erkannt habe, werden Sätze, die mit dem ね-Partikel enden fast nie oder nie mit einem Fragezeichen versehen. Aber auch bei Sätzen, die auf か enden sehe ich oft kein Fragezeichen.

    Gibt es da irgendeine feste Regel für?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •