Ergebnis 1 bis 20 von 135

Thema: Verschiedene Fragen zum Japanischlernen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    In letzter Zeit bin ich häufiger über んだ und んです gestolpert. Als Übersetzung gibt jisho an " the expectation is that ...; the reason is that ...; the fact is that ...; it is that ... ".
    Aber in welchen Zusammenhängen wird das genau verwendet?

    Beispiel:
    田中: 鈴木さんが落としたんじゃないですか? (Tanaka: It isn't that Suzuki-san (you) dropped it?)
    鈴木: いいえ、私は何もしませんでしたよ。 (Suzuki: No, I didn't do anything, you know.)
    田中: じゃ、このコップは、自分で落ちたんですか? (Tanaka: Then, is it that this cup fell by itself?)


    Und dann noch eine Frage zur te-Form. Die wird ja für ziemlich viele Dinge genutzt, z.B. die Verlaufsformen. Allerdings sehe ich ein Verb auch so manchmal in der te-Form stehen, ohne eine Form von iru oder irgendetwas anderes dahinter. Teilweise wird das Verb dann als Aufforderung oder Imperativ übersetzt. Welche Funktion hat es, wenn ein Verb nur in der te-Forum steht

    Tae Kim schreibt zwar:
    Zitat Zitat
    The te-form we learned at the beginning of this chapter is very versatile and has many uses. In fact, the te-form alone is used to express a sequence of actions that happen one after another. This will make your conversations smoother as it allows you to connect multiple sentences instead of having many smaller, separate sentences that are often too short.
    Aber ab und zu sehe ich auch ein einzelnes Verb in der te-Form.

  2. #2
    Zitat Zitat
    Und dann noch eine Frage zur te-Form. Die wird ja für ziemlich viele Dinge genutzt, z.B. die Verlaufsformen. Allerdings sehe ich ein Verb auch so manchmal in der te-Form stehen, ohne eine Form von iru oder irgendetwas anderes dahinter. Teilweise wird das Verb dann als Aufforderung oder Imperativ übersetzt. Welche Funktion hat es, wenn ein Verb nur in der te-Forum steht
    Ich habe es zumindest so gelernt (neben einigen anderen Anwendungen), dass eine allein stehende te-Form als Aufzählung zu verstehen ist (wie es Tae Kim geschrieben hat). Der Schlüssel zum ganzen Satz liegt im allerletzten Verb des Satzes, zB:
    きのうは7時に起きて朝ごはんを食べた。(Gestern bin ich um 7 Uhr aufgestanden und habe gefrühstückt.)
    Das unterstrichene Verb steht in der te-Form, weil es übersetzt die Funktion von "und" übernimmt (eine Aufzählung von Aktionen). Der Tempus wird vom allerletzten Verb abgeleitet (in diesem Fall wirkt die Vergangenheit von taberu rückwirkend auf okiru).
    Wahrscheinlich gibt es noch einige andere Funktionen der te-Form, aber ich glaube, Tae Kim meinte in diesem Fall eben jenes Thema

    Geändert von TheByteRaper (28.12.2011 um 08:44 Uhr)

  3. #3
    んだ(のだ)ist im Grunde nichts anderes, als 'ne Endung, die eine gewisse Antwort oder Bestaetigung vom Gespraechspartner erwartet. Das kannst Du weitesgehend mit isn't it etc. im Englischen gleichsetzen. Entsprechend vielfaeltig sind auch die Anwendungsmoeglichkeiten davon. Im o.g. Beispiel halt ein wenig ironisch/haemisch.

    Zur te-Form siehe das, was TBR sagt. Generell kann man sagen: die te-Form verbindet immer zwei Sachen, ob das jetzt Verlaufsformen oder Satzverknuepfunden sind ist nicht klar, wenn man den Kontext nicht sieht. Alleine stehend kann sie als Aufforderung benutzt werden (dann ist es halt 'ne Abkuerzung fuer てください), allerdings ist das umgangssprachlich. Ebenso kannst Du einen Satz in der te-Form enden lassen, um auszudruecken, dass da eigentlich noch was ist ... das machen Japaner eh gerne, genau so wie einen Satz mit が oder けど enden zu lassen. Oder auf ちょっと.

  4. #4
    Zitat Zitat von Narcissu Beitrag anzeigen
    In letzter Zeit bin ich häufiger über んだ und んです gestolpert. Als Übersetzung gibt jisho an " the expectation is that ...; the reason is that ...; the fact is that ...; it is that ... ".
    Aber in welchen Zusammenhängen wird das genau verwendet?.
    んだ/のだ = Es ist so dass...

    Du kannst dir ganz einfach merken, wenn du jemandem etwas erklärst kannst du んだ am ende benutzen. Der Suffix hat eine eklärende Bedeutung.

    雪: おい!健さん!昨日学校に行かなかったよ!どこだったのか?!
    健: ゴメンな~、寝過ごしたんだ・・・

    Als kleines Beispiel

  5. #5
    Ah, danke euch.

    Ich habe gar nicht dran gedacht, dass んだ von のだ kommt. Dass の am Ende des Satzes oder einer Frage verwendet wird, um die Erklärung/Frage etwas nachdrücklicher/erklärender/fragender zu machen, wusste ich. Und ich sehe auch gerade, dass das im Guide auch beim の-Partikel erwähnt wird.

  6. #6
    Um die Sache gleich zu vervollständigen, frauen würde sagen: ゴメンね~、寝過ごした・・・

    Ohne erhellen der stimme am Ende um zu zeigen dass es keine Frage ist. んだ/のだ benutzten hauptsächlich männer, frauen hingegen nur の.

    Geändert von Saoru (30.12.2011 um 12:01 Uhr)

  7. #7
    Folgender Satz (aus diesem Trailer), den ich gerne übersetzen würde:

    人は、願いを胸に抱き、叶えばと空を見上げる。

    願い [ねがい]: Wunsch
    胸 [むね]: Brust
    抱く [だく]: umarmen
    叶う [かなう]: wahr werden (Wünsche)
    空 [そら]: Himmel
    見上げる [みあげる]: nach oben schauen

    1. Satzteil (人は): Klar, die Menschen sind das Thema des Satzes.
    2. Satzteil (願いを胸に抱き): frei übersetzt „Wünsche in seinem Herzen tragen“ (Orientiert an einer englischen Übersetzung.)
    3. Satzteil (叶えばと空を見上げる): Wenn [die Wünsche] wahr werden, schauen [die Menschen] nach oben in den Himmel.

    Gesamtübersetzung: Die Menschen tragen die Wünsche in ihrem Herzen und schauen in den Himmel, wenn sie wahr werden.

    Nun meine Fragen zu dem Satz:
    1) Kommen Wortkombinationen wie 願いを胸に抱き oder nur 胸に抱きoft so oder in ähnlicher Form im Japanischen vor? Wie genau würde man 胸に抱き übersetzen (also ohne das Bezugsobjekt 願い)?
    2) Wieso wird für 抱きder Verbstamm verwendet? Etwa weil das Wort am Ende eines Teilsatzes steht, und nicht am Ende des gesamten Satzes?
    3) Wieso steht hinter 叶えば ein と? Normalerweise würde das ja sagen, dass 叶えば entweder ein Zitat ist oder irgendetwas, dass gedacht, gesagt, gewünscht o.Ä. wird (と思う, と言う) bzw. ein Inhalt des Wortes nach dem と ist. Wie kann man das hier verstehen?

  8. #8
    Deine Uebersetzung ist korrekt. Ueber die Idiomatik kann man natuerlich noch streiten.

    1) 胸に抱き hab ich jetzt persoenlich noch nicht in freier Wildbahn gehoert, allerdings klingt's recht natuerlich fuer mich. Eben so wie "in seinem Herzen tragen" in der deutschen Sprache. Das sagt man auch nicht jeden Tag, aber es ist vollkommen valides Deutsch.
    2) Verbstamm am Ende eines Nebensatzes ist die schriftsprachliche Variante der te-Form, steht also einfach nur fuer Satzverbindung. Generell kannst Du (mit der einzigen Ausnahme der te-kara-Kombination) die te-Form immer durch den Stamm ersetzen. Statt 待ってください kannst Du auch 待ちください sagen ... klingt halt etwas formeller, hoeflicher, wie auch immer.
    3) Das weiss ich, zugegeben, auch nicht. Bin erst darueber gestolpert und dachte, es sei ein Tippfehler. ば und と sind beides Konditionale (der Unterschied ist, dass ein mit と markiertes Event zu 100% eintreten wird und zu 100% zu einem bestimmten Ergebnis fuehrt ... also so was wie "immer, wenn es Sommer wird"/夏になると zum Beispiel, und ば weitesgehend einfach nur "wenn" oder "falls" bedeutet [was nicht ganz korrekt ist, aber der Einfachheit halber soll das hier als Erklaerung genuegen]) ... in der Kombination hab ich das allerdings noch nie gesehen.
    Das と nach 思う oder 言う ist was ganz anderes, naemlich ein quotatives Partikel. Das kannst Du Verben, die in irgendeiner Form quotativ sind (also, die etwas "ausdruecken" koennen) vorstellen und dann damit markieren, was sie eben ausdruecken/zitieren.
    「こんにちは」と言う > "Hallo" sagen.
    何しやがってと思う > WTF denken.
    筆者は,2011年の経済情況が少々複雑になったと表する > Der Autor beschreibt, dass die Lage der Wirtschaft im Jahr 2011 zunehmend komplizierter wurde.
    usw.

  9. #9
    Wie immer ein großes Danke.

    Zum と nochmal: Ich hatte eigentlich angenommen, dass es hier als quotativer Partikel verwendet wird. Nicht, weil es mir logisch erscheint, sondern weil ich den Satz mal bei Google eingegeben habe und auf verschiedene Schreibweisen dieses Zitats aus dem Trailer gestoßen bin, darunter auch auf 人は願いを胸に抱き、『叶えば』と空を見上げる。Im Trailer selbst werden aber keine Anführungszeichen verwendet, weshalb ich mich frage, warum das Zitat auf manchen Seiten anders aufgeführt wird und ob das と hier nicht doch quotativ verwendet wird.

    Edit: Ich habe mal etwas herumgefragt und folgende Antworten erhalten:

    Zitat Zitat
    と is often used without a suitable verb; with a verb of emotion, it might mean it's being said in that way. In this case, I think it means the quoted statement is being thought. Possibly whispered, but we don't really know that, we just might think that of someone that's looking up at the sky and wishing (praying?) for something to come true.

    It could also be taken to mean 'looking up at the sky -as though to say- "If it comes true... "'
    I'm less inclined to this interpretation only because we're already inside the head of the character with knowing about this wish held in his heart. If the rest of the sentence were purely external description it'd be different.
    Zitat Zitat
    he easiest way to think about it is that the phrase has an implied verb after と, in this case likely: 叶えばと(思って)空を見上げる. This is a common device (example: 彼は、また明日と帰った = 彼は、また明日と言って帰った).

    叶えばと is describing the manner in which 人は空を見上げる. In a poetic sentence such as this one, the explicit inclusion of 思う (or 言う or any other suitable verb) would be limiting whereas the implicit use could include any number of additional nuances.

    The condition form of 叶う→叶えば gives it a sense of wondering, hope, and longing.
    Also kann と auch verwendet werden, wenn das zugehörige Verb „verschwiegen“ wird? So etwas scheint im Japanischen ja zumindest recht oft vorzukommen.

    Geändert von Narcissu (04.01.2012 um 12:32 Uhr)

  10. #10
    Ah, okay ... so ist das gemeint. Da waere ich, gebe ich zu, nicht drauf gekommen.

    Und ob と so verwendet werden "kann" ist immer eine Frage des Kontext. Offiziell sicher nicht, im der Umgangssprache selbstverstaendlich, auch wenn mir das, zugegeben, neu ist. Die einzige Konstruktion, die ich kenne, in der das auch vorkommt, ist って感じ (って ist ja nur eine verschliffene Form von と und das いう laesst man hier weg), aber das hab ich immer fuer 'ne stehende Wendung gehalten. Danke fuer die Info. ^^

  11. #11
    In diesem Trailer wird "kimi" mehrmals in Katakana geschrieben (z.B. bei 0:15):



    Ist das unüblich? Oder ist damit etwas anderes gemeint?

  12. #12
    Damit wird nur nochmal das "Kimi" betont und nochmal schriftlich hervorgehoben, IMHO.

  13. #13
    Ah, das erklärt's, danke.

    Soo... nun will ich aber auch den ganzen Trailer übersetzen. Allerdings könnte ich da auch etwas Hilfe gebrauchen. ^^
    Ich hab mal alles aufgeschrieben.


    Am Anfang sagt das Mädchen:
    もしもし? 誰かその中にいるも?

    Nun der Text, der stückchenweise zwischendurch geschrieben steht:
    偶然出会ったキミへいつも明るく振るまっているけど、気づいているんだ。
    キミが、いちばん勇気を振り絞っていることを。
    だから、一緒にこの迷宮を抜け出そう。
    あの空をめざして。
    道しるべは、不思議なカと、、キミの笑顔 。

    Und das, was das Mädchen am Ende sagt:
    空。 私のしてるそろだよ。 出口が見える。


    Die Wörter, die ich bei jisho nachgeschagen habe:
    1. もしもし → hello?; excuse me!
    2. 偶然 (ぐうぜん) → by chance; unexpectedly
    3. 出会う (であう) → to meet by chance
    4. 明るい (あかるい) → bright; colourful; cheerful
    5. 気づく (きづく) → to notice; to recognize
    6. 勇気 (ゆうき) → courage; bravery
    7. 振り絞る (ふりしぼる) → to muster (one's strength)
    8. 迷宮 (めいきゅう) → mystery; maze; labyrinth
    9. 抜け出す (ぬけだす) → to slip out; to sneak away
    10. 目指す (めざす) → to aim at; to have an eye on
    11. 道しるべ (みちしるべ) → guidepost
    12. 不思議 (ふしぎ) → strange; mystery
    13. 笑顔 (えがお) → smiling face; smile

    Übersetzungsversuch:
    もしもし? 誰かその中にいるも?
    → Hallo? Ist dort/hier drinnen jemand?

    偶然出会ったキミへいつも明るく振るまっているけど、気づいているんだ。
    1. 偶然出会ったキミへ → Du, den ich zufällig traf
    2. いつも明るく振るまっているけど → wartest stets darauf, dass ich dir fröhlich zuwinke, aber [←angenommen, dass まっている von 待つ kommt]
    3. 気づいているんだ。 → du bemerkst es / wirst dir dessen bewusst.
    Hm... das klingt nicht wirklich logisch, zumindest der letzte Teil nicht. Das へ im ersten Teil bezieht sich ja vermutlich das Winken (振る) auf キミ. Also wird „dir“ zugewunken, nehme ich an.
    Dass まって nun von キミ ausgeht, habe ich auch nur geschlussfolgert, weil es in den Kontext passt. Ich weiß aber nicht, ob das so richtig ist. Der letzte Teil meiner Übersetzung ergibt keinen kausalen Sinn, denn „aber du bemerkst es“ passt nun wirklich gar nicht. Ich dachte zuerst an eine negative Form, aber da steht keine. Ich bin mir auch nicht sicher, dass sich 気づいているんだ auf キミ bezieht, oder vielleicht doch von dem Mädchen ausgeht. Irgendjemand 'ne Ahnung, was gemeint sein sollte?

    キミが、いちばん勇気を振り絞っていることを。
    1. キミが、いちばん → Du bist der erste
    2. 勇気を振り絞っていることを。 → der dazu den Mut aufbringt.
    Bezieht sich das ことを am Ende auf den vorherigen Satz? In Bezug auf den vorhergegangenen Satz wirkt es fast so, als hätte die angesprochene Person gewunken (d.h. den Mut zum Winken aufgebracht). Ein Punkt mehr, der die letzte Übersetzung falsch erscheinen lässt. ^^'

    だから、一緒にこの迷宮を抜け出そう。
    Deshalb, lass uns gemeinsam aus dem Labyrinth fortschleichen.

    あの空をめざして。
    Und auf den Himmel zielen. (Und uns an dem Himmel orientieren?)

    道しるべは、不思議なカと、キミの笑顔 。 (Das カ sieht in dem Trailer aus wie ein Katakana, das liegt aber, glaube ich, an der Schriftart.)
    1. 道しるべは → Der Wegweiser
    2. 不思議なカと → [ist das と hier konditional gemeint?]
    3. キミの笑顔 。 → dein Lächeln
    Keine Ahnung, wie ich die drei Teile zusammenkriegen soll, zumal im letzten Teil kein Verb ist.


    空。私のしてるそろだよ。 出口が見える。
    私のしてるそろだよ。 → [keine Ahnung; vielleicht sagt sie auch etwas Anderes]
    出口が見える。 → Der Ausgang ist in Sicht.


    Insgesamt macht das alles schon Sinn (ein Mädchen befindet sich in einem Labyrinth, trifft dort die angesprochene Person und will gemeinsam mit ihr einen Weg aus dem Labyrinth finden), aber an einigen Stellen hapert's noch.

    Kann mir da jemand bei helfen?

    Geändert von Narcissu (05.01.2012 um 17:47 Uhr)

  14. #14
    Zitat Zitat von Narcissu Beitrag anzeigen
    偶然出会ったキミへいつも明るく振るまっているけど、気づいているんだ。
    1. 偶然出会ったキミへ → Du, den ich zufällig traf
    2. いつも明るく振るまっているけど → wartest stets darauf, dass ich dir fröhlich zuwinke, aber [←angenommen, dass まっている von 待つ kommt]
    3. 気づいているんだ。 → du bemerkst es / wirst dir dessen bewusst.
    Hm... das klingt nicht wirklich logisch, zumindest der letzte Teil nicht. Das へ im ersten Teil bezieht sich ja vermutlich das Winken (振る) auf キミ. Also wird „dir“ zugewunken, nehme ich an.
    Dass まって nun von キミ ausgeht, habe ich auch nur geschlussfolgert, weil es in den Kontext passt. Ich weiß aber nicht, ob das so richtig ist. Der letzte Teil meiner Übersetzung ergibt keinen kausalen Sinn, denn „aber du bemerkst es“ passt nun wirklich gar nicht. Ich dachte zuerst an eine negative Form, aber da steht keine. Ich bin mir auch nicht sicher, dass sich 気づいているんだ auf キミ bezieht, oder vielleicht doch von dem Mädchen ausgeht. Irgendjemand 'ne Ahnung, was gemeint sein sollte?
    Mein Professor hat immer gesagt, man soll immer am Ende des Satzes mit der Übersetzung beginnen, nachdem dort das Verb ist. Und von dort aus schlüsselst du alles auf.
    Also, wir gehen davon aus, dass diese Zwischensätze eigentlich von dem vorgestellten Mädchen bzw. der Sprecherin kommen - japanische Spielewerbungen machen das sehr gern.
    振るまっているけど --> kommt von 振る舞う (ふるまう) ---> sich verhalten, sich benehmen.
    Somit würde ich "偶然出会ったキミへいつも明るく振るまっているけど気づいているんだ" übersetzen mit "Ich verhalte mich dir gegenüber, den ich zufällig kennengelernt habe, immer sehr freundlich/fröhlich gegenüber, aber ich begreife es jetzt." - ICh gehe mal davon aus, dass der letzte Teil sich auf den Sprecher bezieht.

    Zitat Zitat
    キミが、いちばん勇気を振り絞っていることを。
    1. キミが、いちばん → Du bist der erste
    2. 勇気を振り絞っていることを。 → der dazu den Mut aufbringt.
    Bezieht sich das ことを am Ende auf den vorherigen Satz? In Bezug auf den vorhergegangenen Satz wirkt es fast so, als hätte die angesprochene Person gewunken (d.h. den Mut zum Winken aufgebracht). Ein Punkt mehr, der die letzte Übersetzung falsch erscheinen lässt. ^^'
    Von hinten: Ich tippe jetzt mal darauf, dass das ことを erstens mal alles davor substantiviert (ist das der richtie Ausdruck, Ran? ), und zweitens bezieht es sich IMHO tatsächlich auf den vorigen Satz, nämlich auf 気づいているんだ. Das Mädchen begreift das, was im zweiten Satz ausgedrückt wird. Nämlich "dass du der allermutigste bist". Das 一番 bezieht sich auf 勇気を振り絞っている (wörtlich übersetzt heisst es "aus Leibeskräften Mut tun/zeigen", also eben mutig sein".

    Zitat Zitat
    だから、一緒にこの迷宮を抜け出そう。
    Deshalb, lass uns gemeinsam aus dem Labyrinth fortschleichen.
    抜け出す ist eher "Verschwinden, sich davonmachen", aber du hast den Sinn schon verstanden. Besser passt eben deshalb eher "Darum lass uns gemeinsam aus diesem Labyrinth abhauen."


    Zitat Zitat
    あの空をめざして。
    Und auf den Himmel zielen. (Und uns an dem Himmel orientieren?)
    "Aim at the sky." passt da IMHO ganz gut.... höchstwahrscheinlich so im Sinn von "Der Himmel ist unser Ziel." Im Sinn von Freiheit. Dr. Ranmaru bitte. Er ist besser im Interpretieren.

    Zitat Zitat
    道しるべは、不思議なカと、キミの笑顔 。 (Das カ sieht in dem Trailer aus wie ein Katakana, das liegt aber, glaube ich, an der Schriftart.)
    1. 道しるべは → Der Wegweiser
    2. 不思議なカと → [ist das と hier konditional gemeint?]
    3. キミの笑顔 。 → dein Lächeln
    Keine Ahnung, wie ich die drei Teile zusammenkriegen soll, zumal im letzten Teil kein Verb ist.
    Nicht zu kompliziert denken.
    Das と ist nicht konditional gemeint - es ist einfach nur verbindend (insert Fachausdruck hier). Es heisst einfach nur "und" - es passt im Zusammenhang im Trailer ganz gut dazu, es baut etwas Spannung in der Aussage auf.
    Und 力 (ちから) hat zwar den gleichen Ursprung wie das Katakana (bzw. umgekehrt, das Katakana hat den Ursprung in diesem Kanji), es bedeutet aber "Kraft".
    Also heisst das übersetzt alles: "Der Wegweiser sind die wundervolle/mystische Kraft und ........ dein Lächeln."


    Zitat Zitat
    空。私のしてるそろだよ。 出口が見える。
    私のしてるそろだよ。 → [keine Ahnung; vielleicht sagt sie auch etwas Anderes]
    出口が見える。 → Der Ausgang ist in Sicht.
    Sie sagt am Schluss "とにかく、前に進まなくちゃ。" (Wörtlich "Fürs Erste müssen wir (unseren Weg) nach vorne fortsetzen.") und dann "空。私の知ってる空だよ。出口が見える" - "Der Himmel. Der Himmel, den ich kenne. Ich kann den Ausgang sehen." Man hört eigentlich recht gut raus, dass es im Japanischen einige Wörter gibt, die, wenn man sie nur hört, leicht zu verwechseln sind, und es wichtig ist, die Aussprache richtig zu benutzen. Du hast してる mit しってる verwechselt, und wie du siehst, bedeutet das sofort ganz was anderes.
    Andere typische Beispiele wären zB 来てる (きてる) (kommen) , 切ってる (きってる) (schneiden) und 聞いてる (きいてる) (hören).

    Ach so, wie immer alle Angaben ohne Gewähr, ich hoffe, Ran kann mich da bei den meisten Sachen unterstützen - ich bin lustigerweise ein schlechter Übersetzer, aber wenn ich die Sätze lese, machen sie für mich absolut Sinn und stimmen in der Regel auch. Ich muss sie ja dann niemandem erklären *G*.

    Geändert von Wischmop (05.01.2012 um 19:52 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •