Ergebnis 1 bis 20 von 135

Thema: Verschiedene Fragen zum Japanischlernen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Auf jisho steht, dass 書 meistens in Kana geschrieben wird. Ich habe bisher beides aber recht oft gesehen. Oder ist es unüblich, die Kanji-Schreibweise zu verwenden?

    Edit: Argh, ich meinte 事, nicht 書. ^^

    Geändert von Narcissu (20.12.2011 um 18:23 Uhr)

  2. #2
    Ich hätts noch nie in Kana geschrieben gesehen. o.o°

  3. #3
    Ah, verzeih, ich hab das falsche Kanji kopiert, ich meinte 事 (こと). ^^

  4. #4
    Ah Ja, das kenne ich in beiden Schreibweisen, sowohl als Kanji, als auch in Kana. Kommt halt immer drauf an, wos steht. In Kanjikomposita gehörts halt natürlich als Kanji rein, bei zB 。。。すること .... das weiß Ran sicher besser, ob es da eine fixe Regel gibt, aber es ist natürlich auch richtig, wenn mans hier mit Kanji oder Kana schreibt.

  5. #5
    Gut, danke.

    Bin in Tae Kims Guide gerade bei den Verb Sequences (was vorher und nachher passiert), und da ist folgende Frage aufgekommen:

    Folgende Beispiele sind gegeben:
    1. 寝る前に、お風呂に入る。
    Take a bath before going to sleep.
    2. ここに来る前に、ちゃんと連絡したよ。
    (I) properly contacted (you) before (I) came here.
    3. 昼ご飯を食べた後、宿題をした。
    Did homework after eating lunch.
    4. 食べた後、泳ぐのは危ないです。
    Swim after eating is dangerous.

    In den Beispielen mit 前 steht am Ende des Gliedsatzes immer ein に. Muss das immer so sein? Und nur bei 前? Und warum genau verwendet man hier ein に?

    Noch eine Frage: Müssen die Teilsätze mit 前 und 後 (ähnlich wie bei Konjunktionen wie kara, kedo usw.) immer zuerst kommen?

  6. #6
    Zu koto:
    Es gibt im Japanischen die Regel, dass man grammatische Kompositionen in Kana schreiben soll, nicht muss. Dazu gehoert auch so was wie すること. Andere Beispiele waeren てください, するべき oder てみる. Die Kanji-Schreibweise ist in allen Faellen nicht falsch, wirkt aber etwas archaisch. Wobei bei てください die Schreibweise als て下さい wieder in Mode kommt, weil's weniger Striche sind.

    Zu mae/ato/nochi:
    Ja, der Nebensatz muss immer zuerst kommen. Das ist im Japanischen einfach so, weil der Hauptsatz, also der, der auf das Verb in der Shuushikei endet, am Ende steht. Ausnahmen und Inversionen sind in der gesprochenen Sprache mehr oder weniger geduldet (also so was wie めっちゃく眠い、俺は! zum Beispiel) , aber schriftsprachlich schlicht und ergreifend falsch. Das gilt fuer alle Arten von Nebensaetzen.
    Und nein, 前 muss nicht zwingend ein に haben. Genau so wenig wie 後(あと)zwingend ein で und 後(のち)zwingend ein に haben muss. Generell gilt, wenn で/に steht, liegt der Fokus eher auf dem Nebensatz, und wenn nicht, eher auf dem Hauptsatz.

  7. #7
    Zitat Zitat von Narcissu Beitrag anzeigen
    In den Beispielen mit 前 steht am Ende des Gliedsatzes immer ein に. Muss das immer so sein? Und nur bei 前? Und warum genau verwendet man hier ein に?
    Nun ja, im gegensatz zu Ranmaru würde ich sagen, man benutzt auf jeden Fall ein に wenn ein Verb dahinter folgt.

    - 食べる前に、手を洗う。
    - 試験の前、勉強は大切だ。


  8. #8
    Hallo! Ich dachte, ich frage hier auch mal nach.

    Ich schreibe gerade einen Aufsatz und habe mir das meiste, was ich ausdrücken wollte, irgendwie zurechtbiegen können. Aber einen Satz kann ich drehen und wenden, wie ich will, ich weiß einfach nicht, wie ich das auf Japanisch sagen könnte.
    Es wäre sehr nett, wenn mir also jemand sagen könnte, was "Ich schreibe Gedichte, um meine Gefühle auszudrücken." auf Japanisch heißt.

    Edit: Oh, mir ist gerade aufgefallen, dass ich mich verklickt und in den falschen Thread gepostet habe. Das tut mir leid.

    Geändert von Clodia (22.12.2011 um 17:07 Uhr)

  9. #9
    Zitat Zitat von Saoru Beitrag anzeigen
    Nun ja, im gegensatz zu Ranmaru würde ich sagen, man benutzt auf jeden Fall ein に wenn ein Verb dahinter folgt.
    Noe. In der gesprochenen Sprache sogar eher seltener mit Verben (bei so was wie 駅の前に hingegen im Normalfall schon).

    Zitat Zitat von Clodia Beitrag anzeigen
    Es wäre sehr nett, wenn mir also jemand sagen könnte, was "Ich schreibe Gedichte, um meine Gefühle auszudrücken." auf Japanisch heißt.
    Im Aufsatzstil: ポエムを書く原因は、本心を表することにある。

  10. #10
    Vielen Dank!
    Aber ich habe den ganzen Aufsatz über statt ポエム das Wort 詩 für Gedicht geschrieben... ist das falsch oder ersteres einfach nur besser oder völlig egal?

  11. #11
    Zitat Zitat von Clodia Beitrag anzeigen
    Vielen Dank!
    Aber ich habe den ganzen Aufsatz über statt ポエム das Wort 詩 für Gedicht geschrieben... ist das falsch oder ersteres einfach nur besser oder völlig egal?
    Nee, ist nicht falsch. 詩 ist der Oberbegriff, waehrend ポエム halt ein importierter Anglizismus ist, den ich genommen habe, um zu sagen dass es um westliche Gedichte geht (davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen; wenn Du natuerlich Haiku oder Waka schreibst, dann passt das nicht ^^). Im Aufsatz ist 詩 vermutlich sogar besser, weil -- aber da kann ich mich auch irren -- ポエム eher umgangssprachlich ist.

  12. #12
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Noe. In der gesprochenen Sprache sogar eher seltener mit Verben (bei so was wie 駅の前に hingegen im Normalfall schon).
    Kann ich nicht recht verstehen... ergibt in meinen augen auch keinen Sinn... aber du kannst die Sprache schließlich besser als ich also wirst du wohl recht haben

    Kannst du mir den Unterschied zwischen 以上 und より erklären? Bzw. die Art der Verwendung erläutern? (Mit vielen Beispielen bitte, das vereinfacht das verstehen um ein vielfaches )

    Geändert von Saoru (24.12.2011 um 13:28 Uhr)

  13. #13
    Na ja, in der gesprochenen Sprache gibt es eigentlich nur die regel: je umgangssprachlicher desto kuerzer. Und 三年前 ist nunmal kuerzer als 三年前に. Der temporale Partikel ist eigentlich der erste, der weggelassen wird, danach der Objekt-Partikel.

    以上 und より ist einfach zu unterscheiden, weil's grammatikalisch komplett anders gebraucht wird. 以上 klebst Du hinter ein Nomen, wenn irgendwas mehr als dieses Nomen ist. Also zum Beispiel 3000円以上 (mehr als 3000 Yen). より hingegen ist entweder komparativ, wie in 東京は大坂より大きい (Tokio ist groesser als Osaka), oder es hat die gleiche Funktion wie から und bedeutet von, ab, etc., wie in 東京より大坂まで (von Tokio bis Osaka) oder 大学卒業率は2000年より減っている (seit dem Jahr 2000 nimmt die Zahl der Universitaetsabsolventen ab). Letzteres ist allerdings eher schriftsprachlich, in der Umgangssprache wuerde man da bevorzugt から benutzen.

  14. #14
    Ich verstehe! Danke dir!
    Und wie so fast mit allem in der Japanischen Sprache muss man die Bedeutung von より aus dem Kontext ergänzen? ^^

    Geändert von Saoru (24.12.2011 um 14:03 Uhr)

  15. #15
    In letzter Zeit bin ich häufiger über んだ und んです gestolpert. Als Übersetzung gibt jisho an " the expectation is that ...; the reason is that ...; the fact is that ...; it is that ... ".
    Aber in welchen Zusammenhängen wird das genau verwendet?

    Beispiel:
    田中: 鈴木さんが落としたんじゃないですか? (Tanaka: It isn't that Suzuki-san (you) dropped it?)
    鈴木: いいえ、私は何もしませんでしたよ。 (Suzuki: No, I didn't do anything, you know.)
    田中: じゃ、このコップは、自分で落ちたんですか? (Tanaka: Then, is it that this cup fell by itself?)


    Und dann noch eine Frage zur te-Form. Die wird ja für ziemlich viele Dinge genutzt, z.B. die Verlaufsformen. Allerdings sehe ich ein Verb auch so manchmal in der te-Form stehen, ohne eine Form von iru oder irgendetwas anderes dahinter. Teilweise wird das Verb dann als Aufforderung oder Imperativ übersetzt. Welche Funktion hat es, wenn ein Verb nur in der te-Forum steht

    Tae Kim schreibt zwar:
    Zitat Zitat
    The te-form we learned at the beginning of this chapter is very versatile and has many uses. In fact, the te-form alone is used to express a sequence of actions that happen one after another. This will make your conversations smoother as it allows you to connect multiple sentences instead of having many smaller, separate sentences that are often too short.
    Aber ab und zu sehe ich auch ein einzelnes Verb in der te-Form.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •