Zitat Zitat von Narcissu Beitrag anzeigen
Welche on- und kun-Lesungen sollte man mitlernen, wenn man die Kanji lernt? Einige haben ja ziemlich viele verschiedene Lesungen von denen man eine Menge vermutlich auch kaum braucht. Macht es Sinn, die schon am Anfang zu lernen, oder erst, wenn man das jeweilige Kanji auch braucht?
Also es ist meiner Meinung nach relativ sinnlos, sich ein Kanji anhand der Lesungen zu merken. Besser ist es, direkt Komposita oder aber einzelne Vokabeln zu lernen. Wenn Du z.B. die Worte 生きる und 人生 lernst, dann hast Du vom Zeichen 生 direkt die Lesungen i und sei im Sack. Das Zeichen hat aber noch ein gutes Dutzend mehr … wenn Du die wirklich alle ohne die zugehoerigen Worte lernen willst, ist das eine Sisyphusarbeit sondergleichen. Nimm die Vokabeln und schliess davon auf die Zeichen, nicht andersherum.
Hier sei wieder erwaehnt, dass der Weg ueber die Zeichen zu den Worten im Chinesischen recht gut klappt, aber im Japanischen halt nicht.

Zitat Zitat
Das Wort "Schule" setzt sich ja (laut Tae Kim) aus 学 und 校 zusammen und wird がっこう (gakkou) ausgesprochen.
学 hat folgende on-Lesungen: ガク (gaku)
校 hat folgende on-Lesungen: キョウ (kyou)、 コウ (kou)

Ist es nun eine Besonderheit oder Vereinfachung, dass aus gakukou gakkou gemacht wurden (weil man das "u" ohnehin nicht mitsprechen bzw. verschlucken würde)?
Das hat was mit der Eigenheit japanischer Lautverschiebung zu tun. Generell gilt, das Silben, die auf ku oder chi oder tsu enden, bei einem Kompositum, das in der zweiten Silbe auf einen stimmlosen Anlaut beginnt, zu einem glottalen Stop mutieren.
Darum heisst es gakkou und nicht gakukou. Darum heisst es auch hassen und nicht hatsusen oder maccha und nicht matsucha. Die Regel gilt eigentlich immer, ausser, wenn es zusammengesetzte Worte sind … es gibt ein paar Ausnahmen, die mir gerade nicht einfallen, aber die muss man sich dann halt einfach merken.

Zitat Zitat
In Tae Kims Guide steht: 友達 【ともだち】 - friend
Ist 友達 kein "compound" oder warum wird hier die kun-Lesung von 友 und 達 genommen? Und warum heißt es dann ともだち (tomodachi) und nicht ともたち, wenn du kun-Lesung von 達 たち ist? Und wird immer 友達 geschrieben, oder ist es auch möglich, nur 友 zu schreiben, da es als einzelnes ja auch Freund bedeutet? (In anderen Beispielen habe ich das auch erlebt – als Kanji wird für "Kind" im Guide 子 angegeben, während bei den Vokabeln "子供 【こども】 - child" steht. Und warum werden auch hier wieder die kun-Lesungen genommen?
Ja, 友 alleine heisst auch Freund. 友達 ist eigentlich der Plural, Freunde, weil 達 ein Plural-Partikel ist (siehe auch: 彼達 oder 私達). 友 alleine sieht man heutzutage aber sehr selten. In der Schriftsprache benutzt man 友人, wenn man einen einzelnen Freund meint, 友達 wird in der Umgangssprache halt auch fuer den Singular verwendet.
Das gleiche gilt fuer 子供, 共 ist auch ein Plural-Partikel aus dem klassischen Japanisch. Im Gegensatz zum tomodachi kommt aber 子 alleine noch vor, das kann man sagen. 子供 ist eher so etwas wie ein unbestimmter Plural, die Kinder oder meine Kinder, was auch nur eines sein kann, aber auch mehrere. Wenn Du wirklich genau ein Kind meinst, und keine zwei, dann ist あの子 oder so was das Wort, das Du benutzten moechtest.

Merk Dir die Regel, dass man On-Yomi und Kun-Yomi in einem Kompositum nicht mischen darf. Einige Leute werden Dir was anderes erzaehlen, und z.B. 毎年 als maitoshi lesen, aber das ist einfach nur falsch. Ja, in der Umgangssprache kommt's vor, aber das macht es grammatikalisch nicht richtig. Es heisst mainen. Folgerichtig ist tomodachi daher richtig, weil 友 Kun ist, und 達 auch in Kun gelesen werden muss. Dito bei kodomo. Wann man ein Kompositum jetzt On und wann man es Kun liesst, musst Du Dir einfach merken … da gibt's keine Regeln fuer. 友達 koennte man theoretisch auch yuutatsu lesen, aber das macht man halt nicht. ^^

Zitat Zitat
Noch drei andere Fragen: Welches Online-Wörterbuch favorisiert ihr (ich verwende momentan jisho.org und bin auch zufrieden damit; ich habe den Link glaube ich sogar aus diesem Forum)? Und wie lange beschäftigt ihr euch mit der japanischen Sprache und in welchem Maße beherrscht ihr sie (nach eigener Einschätzung)? Und wie stark beschäftigt ihr euch auch außerhalb des Studiums/Lernens mit Japanisch?
www.jisho.org — und nichts anderes.

Zitat Zitat
Edit/P.S.: Und hat es einen Grund, dass (jedenfalls bei jisho.org) die kun-Lesungen in Hiragana und die on-Lesungen in Katakana geschrieben sind, oder ist das nur so gehandhabt worden, um sie auseinanderzuhalten?
Letzteres. Dann kann man's im Woerterbuch besser unterscheiden. Wenn man Romaji schreibt, dann hat sich eingebuergert, Kun klein- und On grosszuschreiben.