Zitat Zitat von Ardam Beitrag anzeigen
[...]12.Klässler[...]Der Unterschied besteht nur darin, dass es fast nur noch Blockunterricht gibt (also statt bisher 45min jetzt 90min) und es eine große 60 minütige Mittagspause gibt. Im Fale von 7 Stunden pro Tag hab ich nur 10 min. später als bisher Schluss, was daran also GANZTAGSschule ist, weiß ich nicht. Mir solls aber recht sein.
Dazu möchte ich zwei Punkte anmerken: Erstens ist Blockunterricht nicht gleichzusetzen mit Ganztagsschule, da ja lediglich die Stundenlänge dadurch beeinflusst wird. Allerdings ist es für uns Lehrer natürlich wesentlich stressfreier, wenn wir 90 Minuten zur Verfügung haben, da wir so auch andere Unterrichtsmethoden einsetzen können. Zweitens, und das ist viel wichtiger, bist du ja auch schon in der Oberstufe. Diese ist vom Ganztagsunterricht eh nicht so betroffen, wie du es dir vielleicht vorstellst. Das liegt zum einen daran, dass ihr eure Schullaufbahn ja weitestgehend nach dem alten Konzept und im gewohnten Rahmen beenden können sollt und zum anderen daran, dass das Konzept der Ganztagsschulen vor allem für die Unter- und Mittelstufe konzipiert wurde. Die Oberstufe ist da ein wenig raus, da sie ja eh schon prinzipiell ganztägig von der Blockung des Unterrichts ist.

Zitat Zitat von Kath Beitrag anzeigen
Seltsam. Bei mir gibt es Doppelstunden (oder wie du es nennst "Blockunterricht") schon seit ich auf der Schule bin (also seit der fünften Klasse) und wir "rühmen" uns nicht damit, eine Ganztagsschule zu sein.
Das sind auch zwei völlig unterschiedliche Konzepte. Die Unterrichtsblockung ist nur ein Teil der Konzeption einer Ganztagsschule, der allerdings noch um andere Bereiche wie die Übermittagbetreuung ergänzt wird.