Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: Java 7!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nicht das ich wüsste aber wenn man doch mal vorhat statt einem getter die Variable public zu machen und später draufkommt, dass man beim Zurückgeben der Variable doch noch code ausführen muss also doch einen getter braucht, dann muss man nachher nicht hunderte von Variablenzugriffen refactoren. Und auserdem find ichs mühsam und hässlich wenn eine vielzahl von Klassen für 10 und mehr Variablen jeweils 2 total triviale Methoden dazubekommt, egal wie schnell sich diese beiden Methoden von der IDE generieren lassen.

  2. #2
    Zitat Zitat von nudelsalat Beitrag anzeigen
    Nicht das ich wüsste aber wenn man doch mal vorhat statt einem getter die Variable public zu machen und später draufkommt, dass man beim Zurückgeben der Variable doch noch code ausführen muss also doch einen getter braucht, dann muss man nachher nicht hunderte von Variablenzugriffen refactoren. Und auserdem find ichs mühsam und hässlich wenn eine vielzahl von Klassen für 10 und mehr Variablen jeweils 2 total triviale Methoden dazubekommt, egal wie schnell sich diese beiden Methoden von der IDE generieren lassen.
    Dito. Dazu kommt, wie ich finde, dass, neben den Methodenrümpfen, das ganze manchmal auch echt unangenehm beim Programmieren ist. Ich finde ein Frame.visible = true deutlich angenehmer als ein Frame.setVisible(true). Solche setMethoden finde ich, solange man nur ein Parameter hat eher hinderlich und nicht wirklich schön. Auch wenn ich vielleicht gleich verspottet werde, in ObjectPascal (aka Delphi, wobei ich lieber Delphi auf die IDE reduziere) sind die properties echt wünschenswert gelöst. Ähnliches täte Java auch gut.

    Außerdem Frage: sind diese ganzen getter und setter, sofern sie nur aus Zuweisen und Auslesen bestehen, nicht ein overhead auf den man eigentlich verzichten könnte? (schlagt mich nicht, ich hab halt keine Ahnung)

  3. #3
    Mein eclipse hat mir gerade gesagt, dass Binary Literals wie "0b1000_0000" erst mit java 1.7 funktionieren. Gleich mal auf 1.7 umgestellt und..geht wirklich!
    Java 7 hat doch nützliche neuerungen. :3

  4. #4
    Zitat Zitat von nudelsalat Beitrag anzeigen
    Mein eclipse hat mir gerade gesagt, dass Binary Literals wie "0b1000_0000" erst mit java 1.7 funktionieren. Gleich mal auf 1.7 umgestellt und..geht wirklich!
    Java 7 hat doch nützliche neuerungen. :3
    _ in Literale? Ich bin mir nicht sicher, ob ich lieber _ in Literalen haben will, oder AIDS. Ich meine, Freddy Mercury hatte Aids. Aber, wer hat schon _ in numerischen Literalen?

  5. #5
    Ich war auch sehr überrascht, aber positiv. 0b0000000000000000100000000000000 ist eher semioptimal zu lesen. Bei 0b00000000_00000000_10000000_0000000 weiß man sofort was lost ist. :3

    Geändert von nudelsalat (29.10.2011 um 15:14 Uhr)

  6. #6
    Zitat Zitat von nudelsalat Beitrag anzeigen
    Ich war auch sehr überrascht, aber positiv. 0b0000000000000000100000000000000 ist eher semioptimal zu lesen, 0b00000000_00000000_10000000_0000000 ist viel besser. :3
    Und 0x8000 ist evtl. noch besser. Also ich kann binären Literalen kaum was abgewinnen, hexadezimal ist da kaum schlechter. Und weit verbreiteter.
    Die Unterstriche, naja – so lange Nummern schreibt man selten, und wenn, merkt man eh schnell, was sie sein sollen. Hin und wieder könnten sie aber wohl praktisch sein. *shrug*

  7. #7
    Ich muss zugeben, dass ich binäre repräsentationen nicht ohne nachzudenken in hexadezimal umwandeln kann und da ists nett, binäre literale zu haben wenn ich prüfen will, ob das maskbit im frame einer websocketnachricht gesetzt ist. ._.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •