MADNESS
???
THIS
IS
QFRAT
!!!
Zitat
(Was mein erscheinen hier erklärt xD)
MADNESS
???
THIS
IS
QFRAT
!!!
Zitat
(Was mein erscheinen hier erklärt xD)
Geändert von fedprod (26.07.2011 um 02:54 Uhr)
Grad meinen Haushaltsplan für Dienstag und Mittwoch erstellt.
Er umfasst neben "Bad putzen" auch Dinge wie "PC aufräumen" und "4 Folgen Scrubs schauen".
Ja. Da musste schon wer vom anderen Ufer kommen, damit hier mal bisschen Action passiert.Zitat von Drunken Monkey
Edit: Fuck. Ich hatte jetzt fast 8 Stunden eine Herdplatte auf 2.5 stehen.![]()
Geändert von Byder (26.07.2011 um 05:03 Uhr)
Oh, happy Sparta QFRAT
Wer von euch hat Facebook?
Okay, blöde Frage, alles klar.
Habt ihr auch keine Urheberrechte verletzt? Könnte nämlich sonst teuer werden..
Justiz im Internet = absurd.
Müsste es nicht "Wer von euch ist bei Facebook angemeldet?" heißen?...Sorry, statt eines sarkastischen Clowns hatte ich heute nen Klugscheißer zum Frühstück
Aber durchgelesen und ich verletze keinen der aufgeführten Punkte! Yay! Aber will mal sehen, wie dann so ne Klagewelle aussieht >>"
Ach Leute.. es wurden schon Leute versucht zu verklagen die sich legal Debian Lenny über torrent gesaugt haben... (Hey.. and I was there)
Echt krass, vor allem dass sogar das reine Verlinken eines Youtube-Videos Urheberrechte verletzen kann. Ist doch schließlich nicht von mir selbst reingestellt worden.
Naja, jetzt steh ich vor der Wahl: Entweder ich sage mir "Scheiß drauf" und riskier was, oder ich nehm alle Youtube-Links usw. von meiner Pinnwand runter (sind aber zum Glück nicht so viele). Einzig verstehen kann ich noch Fotos von anderen Personen, die auf ihr "Recht am eigenen Bild" klagen könnten.
Geändert von Layana (26.07.2011 um 09:39 Uhr)
Okay, dir lasse ich das nochmal durchgehen - aber nur weil du es bist. Bei jedem anderen wäre das nicht soAber ja du hast Recht, es müsste "Wer von euch ist bei Facebook angemeldet?" heißen *knuff*
Ja und? Das Problem ist einfach: die Abmahnungsanwälte werden damit durchkommen - vielleicht nur zu einem gewissen Prozentsatz ihrer gesamten Abmahnungen, aber selbst das reicht aus, um ordentlich Gewinn zu machen. Und die Klage von wegen Lenny über Torrent zu laden ging in der Hinsicht weniger um die heruntergeladene Datei, als vielmehr gegen die Nutzung von Torrents (das Herunterladen ist soweit nicht die eigentliche Straftat, vielmehr das Bereitstellen, was man bei Torrents nun mal tut).
Eben. Aber eigentlich dürfte man selbst das gut umgehen können, wenn man seine Einstellungen für die Privatsphäre entsprechend angepasst hat. Wenn man jedem erlaubt, in seinem Profil zu stöbern braucht man sich auch nicht darüber wundern - wenn man jedoch nur seinen "Freunden" erlaubt, das Profil zu sehen, gibt es keine Probleme. Diese Anwälte können ja auch nur anklagen, was sie sehen (davon gehe ich zumindest aus).
Naja, Lenny zum Download bereitzustellen ist ja genauso legal. ^^"" Torrents allgemein können die kaum verbieten, nichtmal bei euren seltsamen Gesetzen.
Ach, nicht mal darauf würde ich wetten. Einfach auf gut Glück halb Facebook anschreiben, die meisten davon werden schon irgendwas falsches verlinkt haben. XDZitat
Naja, ich bin einfach einmal mehr froh, in Österreich zu leben, wo die Gesetze zumindest nicht derartig schwachsinnig sind. ^^"
Nein. Torrent an und für sich ist legal, der Inhalt mach es illegal. was aber im Falle Debian auch nicht gegeben war, da die Media Holding für die die
Abmahnanwälte versucht haben zu klagen (mehr als dubios, und auch nicht zum ersten Mal in solchen Fällen) Lizenzinhaber eines alten Red Hat oder Mandrake waren/sind.
Geändert von fedprod (26.07.2011 um 09:31 Uhr)
Ja, aber die dachten sich wohl Linux gleich Linux. Unser Mandant hat ne Lizenz (wie gesagt für eine alte Kommerzielle Version) also hauen wir mal nach.
Und ja... ich vergesse jedesmal das Häkchen wegzumachen, auch wenn ich vorher extra noch dran denke *kratz*
Edit:
Das allerdings, aber wenn die zu dreist werden dürfen DIE Zahlen hrhr
@ Byder: Yo. Den unten aufgeführten Dialog, der einem Kommentar entnommen ist, kann man sich gut in echt vorstellen.
Nur das die Anwälte heute erst anfangen zu mahnen wenn sie eine Lücke erspähen, und erst dann etwaige Klienten suchen die auch klagen wollen.
Die ganzen Mahngebühren die die Panikleute schicken bleiben ansonsten zu 100% bei den Anwälten, leicht verdientes Geld. Aber selbst das ist nicht legal.
Zitat
Geändert von fedprod (26.07.2011 um 09:43 Uhr)
War ja auch nur Spaß^^ Ich habe bestimmt keine Lust, jetzt zwei Seiten mit Diskussion füllen >>"Zitat von DJ n
Stelle ich mir trotzdern ziemlich verrückt vor...ich meine, das würde dann ja nicht nur facebook sondern auch alle möglichen anderen Netzwerke betreffen. Auf VZ zum Beispiel ist es ja das gleiche und und und...
Geändert von luckyless (26.07.2011 um 09:44 Uhr)
Wobei sie da theoretisch gesehen eine sehr schwache Position haben; denn einfach nur zu schreiben "Sie haben Urheberrechte verletzt!!!111einself" reicht da - selbst bei unseren "seltsamen Gesetzen" () nicht aus. Der Tatbestand muss schon genau definiert sein, damit er rechtsgültig ist (soweit ich das weiß, mein juristisches Fachwissen hält sich da auch in Grenzen). Daher werden sie wohl eher die Facebook-Honks anschreiben, die sich sagen "Einstellungen für die Privatsphä... ach egal, passt schon".
Das dürfte den Anwälten, die die Abmahnungen schreiben, ziemlich egal sein - die gucken nur: wer benutzte wann diese und jene Plattform und hat Daten runtergeladen und bereit gestellt? Ob es sich bei der vakanten Datei um etwas handelt, das man legal zum Download bereitstellen darf, ist da erstmal uninteressant. Denn die Meisten, die solche Schreiben im Briefkasten finden, werden alleine aus der Panik (oder dem schlechten Gewissen) heraus den Forderungen des Anwalts nachkommen, anstatt sich an die Verbraucherschutzzentrale oder einen Anwalt zu wenden.
Find ich bescheuert, dämlich und verdammt dreist, dass es möglich ist.
Wieso dreht man de Industrien einfach nicht den Hahn zu und sagt "Ihr mahnt so viele Leute ab und habt pro Person den Verkaufspreis des Albums mindestens 10 mal (wenn nicht sogar 100 mal) wieder raus - da kann man nicht mehr davon sprechen, dass ihr geschädigt seid also hört mal auf, so beschissen hohe Summen von Leuten zu verlangen." Oder sonstwie. Meine Meinung.
Natürlich kann man so nicht argumentieren und vom Gesetz her stehen sie auf der richtigen Seite und vorteilhaft für die Wirtschaft ists vielleicht wohl auch (weiß nicht, wer alles an den Abmahnungen verdient.)
Erinnert mich auch etwas an diesen Artikel.
Der Gang zum Anwalt ist auch nur ab einem bestimmten Betrag sinnvoll. Idr lohnt es sich aber doch, da der Anwalt durch den Briefverkehr die Angelegenheit soweit herausschieben kann, dass sie entweder vergessen oder ignoriert wird. Oder die Kanzlei pleite geht.Zitat von DJ N
Die schicken ja Wellen von Abmahnungen los und auf jedes Anwaltsschreiben zu reagieren usw. ist auch zeitaufwändig.
Geändert von Byder (26.07.2011 um 09:36 Uhr)
Weiß ich doch
Eben - auf den VZ-Seiten ist das sogar noch weitaus mehr als auf Facebook (so jedenfalls ist mein Eindruck).
Du, das Problem liegt wohl hauptsächlich darin begründet, dass die Rechtslage im Internet in großen Teilen eine gewaltige Grauzone darstellt.
Zumal sich bis vor einigen Jahren die Justiz auch selten bis gar nicht mit Rechtsfällen im Bezug auf das Internet oder die übers Internet angebotenen Dienstleistungen befasst hat. Das bietet für ein gewisses Klientel natürlich die perfekte Grundlage, diese "Gesetzeslücken" so weit und so lange auszubeuten, bis etwas dagegen unternommen wird. Und das kann - man kennt ja den deutschen Staat - ziemlich lange dauern.
Jop, hatte mich mit dem Thema mal recht intensiv befasst.
Nur ist das in meinen Augen ne richtige fiese Methode, aus jedem Piss den Leuten das aus der Tasche zu ziehen. Lad dir nen Song runter, werd erwischt und zahl 1000 €. Hoffentlich bist du ein armer Student, der 3 Monate dafür arbeiten muss, um 1000 € zusammenzuhaben. Urheberrechte sind auch nur noch ein Geldhahn. Die Zahlen zum entstandenen Schaden werden anscheinend danach berechnet, wie oft Datei XY runtergeladen wurde, obwohl mehrere Studien erwiesen haben, dass man im Schnitt nicht nur runterlädt, was man haben will, sondern auch, was man haben kann. Demnach also Zeug, was du dir nie nie nie nie kaufen würdest.
Und das sollte ihnen doch zeigen, dass man keinen wirklichen Schaden berechnen kann.
Und jetzt muss man noch auf Facebook bangen? Urheberrechtsverletzungen sind keine Verletzungen mehr (zumindest verbinde ich Verletzung mit Schaden), sondern ein Weg, Geld für Musiker zu bekommen, von denen sich keiner die Alben kaufen möchte. Wow.
Ach, mich macht das Thema total wütend und ich bräuchte 2 Stunden, um meinen Hasspost vollständig zu verfassen, aber ich glaub, ich geh mal schlafen. :V
Liege ich da jetzt komplett falsch oder müsste da nicht auch YT bei einer Abmahnwelle miteinbezogen werden? Ich meine, wenn ich manchmal einen Song suche, muss ich mich teilweise erst mal durch zig Coverversionen wühlen.Zitat