Willst du das wirklich so sagen, "ich werde es nicht leugnen" und "ich versuche nicht, mich an etwas zu klammern ..."?Zitat
Rein logisch müssten beide Aussagen in die selbe zeitliche Realität verweisen.
Bist du dir sicher, dass man das so sagen kann? Für mein Sprachgefühl funktioniert das nicht so ganz.Zitat
As soon as stellt Gleichzeitigkeit her, deswegen muss der Hauptsatz ebenfalls im future in the past stehen.Zitat
Die continuous form unterstreicht hier nochmal die Aussage "nothing is static": Als state verb hat 'to know' eigentlich einen permanenten Aspekt, der nicht im progressive stehen kann, allerdings spricht der Protagonist hier ja gerade über ein Wissen, das nicht permanent sein wird.
Warum "again"? Er vergisst es doch nicht ein zweites Mal.Zitat
Ich find's recht eingängig geschrieben, vielleicht hättest du das Erzähltempo am Anfang noch etwas mehr verlangsamen sollen, aber so passt's auch. Es ist nur so schade, dass du am Anfang diesen Spannungsbogen öffnest und ihn mit einem offenen Ende nicht zuende führst. Klar, dort setzen dann auch die Erinnerungen aus, aber dann passt eben auch diese Einleitung nicht ganz.
Ich glaube, du bezweckst etwas anderes, als du ausdrücken konntest.
Wenn du nur pointiert erzählen wolltest, gut, dann ist das gar nicht so schlecht gelungen. Mir wär's aber fast zu flach.
Wenn du tatsächlich etwas aussagen wolltest, hättest du deinen Ich-Erzähler den Knopf nicht drücken lassen dürfen, er hätte weitererzählen, den Spannungsbogen schließen müssen.