So ähnlich wurde es uns damals in der Berufsschule auch erklärt und Firmen würden deswegen - gerade in der IT - verstärkt auf Zusatzqualifikationen und Zertifikate achten. Manche Dozenten sind der Ansicht, ein Fachinformatiker ohne Zertifikate hätte im Berufsleben viel weniger Chancen...
Die Schule scheint wohl keine Ausnahme zu sein. In meiner Berufsschule z.B. wurde in einem Unterrichtsfach beinahe ausschließlich alles bzgl. Linux unterrichtet, um dann in der letzten BS-Woche so dermaßen schnell Windows-Netzwerke, Domain-Controller etc. durchzuprügeln, dass bei uns quasi niemand etwas verstehen konnte wenn er nicht im Betrieb damit zu tun hatte - ich z.B. hatte da doch einige Probleme, da in meinem Ausbildungsbetrieb ausschließlich mit Linux gearbeitet wurde (hinzu kam, dass zu dem Zeitpunkt meine 2er-Note in diesem Unterrichtsfach so festgenagelt war, dass eine schulische Prüfung nichts mehr dran hätte ändern können - ich gebs ja zu, das hat meine Motivation, sich mit der Materie weiter zu beschäftigen, auch nicht gerade erhöht^^).Während meines Vorstellungsgesprächs zum FISI-Azubi musste ich auf einem Zettel u.a. alle Betriebssysteme aufschreiben, die ich damals kannte. Laut damaligem Ausbilder gab es allen Ernstes immer mal wieder FISI- und FIAE-Bewerber zur Ausbildung, die diese Frage gänzlich unbeantwortet ließen... Scheinbar kennt nicht jeder Windows ^_- (Außerdem frage ich mich, was die für eine Bewerbung aus dem Hut gezaubert haben, damit diese überhaupt zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurden...)Zitat von nudelsalat