Zitat Zitat
ein script was dem rmxp/vx erlaubt mehre kerne von cpus zu nutzen, weil soweit ich weiss beide nichtmal dualcores unterstützen...
Die meisten Rubyinterpreter laufen nur auf einem Kern. JRuby ist der einzige, der mir einfällt, der mehrere Kerne nutzen kann. Allerdings sollte man diesen Vorteil auch nicht überschätzen. Viele Sachen lassen sich eh nicht so einfach parallel abarbeiten.

Zitat Zitat
eine andere nette sache wäre wenn man, ein unverschlüsseltes projekt mal vorausgesezt einige scripte als *.rb in seinem projektordner haben könnte und diese direkt vom ruby interpreter
bearbeiten lassen könnte um so rechenleistung vom maker einzusparen...
Verstehe ich nicht ganz. Natürlich kannst du ein externes Rubyprogramm in einem eigenen Interpreter starten. Dafür kannst du IO.popen verwenden. Das erledigt dann auch die Kommunikation mit dem Rubyprogramm. Ich sehe da nur keinen Vorteil drin (allerhöchstens, dass du den zweiten Rubyinterpreter auf einem eigenen CPU-Kern laufen lassen könntest. Aber dafür hast du 'ne Menge Overhead wenn du Rechenergebnisse zwischen beiden Interpretern austauschen willst).