Ein Grund für die Probleme der Wii U ist der Veröffentlichungszeitpunkt. Die Leute wussten bereits dass in absehbarer Zeit die PS4 & Next Xbox folgen als die Wii U angekündigt und veröffentlicht wurde. Da ist der Impuls abzuwarten was die Konkurrenz bietet groß. Und die neuen Käuferschichten welche die Wii erschlossen hat sind offensichtlich keine sehr verlässliche Kundschaft. Viele der Leute welche die Wii als unterhaltsames Accessoire fürs Wohnzimmer gekauft hatten, haben kein Interesse an einem Nachfolger, wo doch viele doch nicht mal zusätzliche Spiele für die Wii gekauft haben. (Oder nur in sehr begrenzten Umfang.) Das war aber natürlich auch der Grund weshalb Nintendo mit dem Wii Nachfolger in Zugzwang geriet.
Was die Wii U gebraucht hätte ist ein phänomenales Launch Lineup um sich in ihrem zeitlichen Vorsprung Käufer zu sichern. Leider gab es weder von Nintendo noch von der 3rd Party wirkliche Systemseller für die Wii U. Jetzt ist das Kind aber schon in den Brunnen gefallen und Nintendo wird mit diesem Rückstand leben müssen. Eine neue Konsole in 2014 halte ich für völlig abwegig. Man muss sich nur überlegen wie das die Wii U Käufer finden würden. Ehrlich gesagt war dieses Problem aber abzusehen. Und auch das die Next Xbox & PS4 wahrscheinlich Leitungsfähiger werden dürften als die Wii U, was wieder zu einer ähnlichen Problematik führen dürfte wie bei der Wii. Natürlich aber nicht in dem Ausmaß.
Dazu kommt noch das die Wii U in dieser Generation der exotische Schmetterling ist. Die Architektur von der Next Xbox und der PS4 sind sehr ähnlich. Letzte Konsolengeneration gab es noch deutliche Unterschiede zwischen Xbox360 und PS3, was die Portierungskosten gesteigert hat. (Für die Wii mussten im Allgemeinen ohnehin eigenständige Sachen gemacht werden.) Mit den inzwischen sehr hohen Entwicklungskosten, sind Portierungskosten natürlich ein Posten an dem man sparen möchte. Vor allem vor dem Hintergrund der schwachen Verkaufszahlen von 3rd Party Entwicklungen auf der Wii.
Für EA ist das einfach eine Kosten-Nutzen Rechnung. Sie haben für die nächste Konsolengeneration eine Grafikengine gebastelt. Da die Wii U von den anderen Konsolen abweicht kostet es Geld die Engine für die Wii U anzupassen und zu optimieren. Die Wii U verkauft sich momentan nicht besonders gut und dass die 3rd Party SPiele auf der Wii U besser verkaufen als auf der Wii ist noch nicht erwiesen. Sie gehen wahrscheinlich davon aus das sich dieser zusätzliche Aufwand nicht lohnen wird. Sollte die Wii U nun in der Zukunft super erfolgreich sein wird EA seine Meinung mit Sicherheit ändern. Natürlich ist das aber auch eine sich selbsterfüllende Prophezeiung. Dadurch das EA der Wii U fern bleibt steigern sie natürlich nicht die Erfolgschancen von Nintendo. Man muss sich dabei auch vor Augen halten das die letzten Quartalsergebniss efür EA nicht besonders Positiv waren und es soweit ich weis auch Entlassungen gab. In diesem Licht erscheinen Investitionen in die Wii U als noch risikoreicher.
Letztendlich hätte Nintendo auf die Konkurrenz warten sollen. Eine Konsole mit ähnlicher Hardware Architektur, einem vergleichbaren Veröffentlichungszeitpunkt und mit der Unterstützung durch die starken Nintendo Marken kann ich mir sehr erfolgreich vorstellen. Damit hätte es weniger Hemmschwellen für die 3rd Party Entwickler gegeben und bei First Party Entwicklungen kann Nintendo locker mit der Konkurrenz mithalten. Der Wii U Controller wäre dann wahrscheinlich zu einem wettbewerbsfähigen Preis nicht drin gewesen aber eventuell als optionales Zubehör. Das klingt jetzt natürlich sehr nach Gleichmacherei aber ehrlich gesagt glaube ich nicht das sich die einzigartigen Konzepte bei den momentanen Entwicklungskosten durchsetzen können.





Zitieren