Mir kommt es so vor, als ob Nintendo die einzigen sind, die wissen, wie man mit der Wii U überhaupt umgeht, gerade was die Entwicklung von Spielen angeht. Außerdem haben sie ein ziemlich ernstes Problem mit EA, wenn ich das mal so sagen darf.

Ich selbst rätsele gerade, wieso es so kommen musste, wie es kam. Denn ein Herr Summerwill von EA sagte vor kurzem öffentlich, dass die Wii U "Schrott" sei. Sie leiste nicht einmal das, was eine Xbox 360 könnte, außerdem sei das Tablet und der Onlinestore "sonderbar". (Quelle: Irgendwo auf IGN) EA hat ja erst vor kurzem gesagt, dass keinerlei Wii U Spiele entwickelt würden. Kurz davor gab es den Fauxpas um die Frostbyte Engine Nummero 3, auf welcher so ziemlich alle neuen EA-Titel basieren. Diese Engine ist auf der Wii U nicht lauffähig. Auf der PS3 und der Xbox 360 hingegen schon. Der Fokus liegt dabei doch auf den beiden Nachfolgern.

Nintendo selbst ist momentan etwas langsam, um die neue Konsole zu bedienen und - was noch viel schlimmer ist - hat kaum Second oder Third-Party-Entwickler an der Seite. Das ehemals exklusive Rayman Legends hätte eventuell noch für eine bessere Verbreitung der Konsolen gesorgt, aber dann hat ja Ubisoft den Rückzieher gemacht. Ich konnte es bisher in Demo und Challenge App antesten. Das Spiel bietet alles. Es hätte nur im Februar erscheinen müssen (es hätte ja ruhig auf den anderen Plattformen erscheinen dürfen) - zudem hätte es mehr Umsetzungen von Drittanbietern, wie bspw. Tomb Raider geben müssen und dann wäre eventuell die Verbreitung auf einen Level angestiegen. Wenn man die Nachrichten so liest, glaubt man, dass sich Nintendo entweder sehr viele Feinde gemacht haben (da sie ja auch Software-Entwickler sind, anders als Sony und MS) oder eine total hoffnungslos schrottige Hardware auf den Markt geworfen haben, etwa im Stile der V-Smile-Konsolen von V-tech.

Ich glaube schon, dass die Wii U-Hardware hinter PS4/Durango zurückbleibt, wobei sie eigentlich dennoch um einiges leistungsstärker als PS360 sein müsste und bei geschickter Entwicklung sogar grafisch tolle Spiele liefern könnte um somit mit der nächsten Generation noch im Rennen zu bleiben. Die nackten Zahlen geben wenig Anlass zur Hoffnung. Eine mit 1.23 GHz getaktete Drei-Kern-Engine ist schon ein starkes Stück. Umweltfreundlich zwar, aber relativ schwach. Diese sei jedoch bis auf die doppelte Frequenz zu übertakten und aufgrund der relativ großen Kühlung der Wii U ist dies sogar anzunehmen, dass es möglich ist und angewendet wird. Die Grafikeinheit sei von den nackten Daten her ebenfalls nicht leistungsfähiger als eine drei Jahre alte mobile Mittelklasse-Grafikkarte. Dennoch kann sie aufgrund geschickter Architektur Physikberechnungen anstellen, welche die Entwickler natürlich darauf auslagern müssen um CPU-Kapazitäten zu sparen. Ebenso gibt es eigene DSPs für die Soundberechnung und 2 GB Dual-Channel-Arbeitsspeicher in DDR3 sind im Vergleich zu den mageren 256 MB-XDR-RAM der PS3. Dafür hat diese wiederum eine höhere Bandbreite und dezidierten Grafikspeicher von 256 MB. Das ist peinlich und hätte eigentlich nicht passieren dürfen. Laut einem mir erfahrenen Programmierer reiche der Wert aber locker aus, um die notwendigen Daten in Spielen zu kommunizieren. (Angeblich sei auch ein mit 667 MHz getakteter DDR-2-Speicher mit einem viertel der Bandbreite noch gerade ausreichend) Das Hauptproblem sei der langsame Grund-Prozessortakt und die andersartige Architektur, bei der reine Portierungen nicht so gut laufen. Unterm Strich sieht es für mich - von der technischen Seite - gar nicht so düster für die Wii U aus. Dennoch hat sich Nintendo hier einige Fauxpasse erlaubt in technischer Hinsicht, die es gerade für nicht geschulte Entwickler und Publisher sehr schwer machen, ihre Spiele auf der Mühle ansehlich zum Laufen zu kriegen.

Wenn man sich die Demo zu Zelda U genauer ansieht, zeige diese sehr eindrucksvolle und saubere Effekte. Diese Demo war auch der Grund, dass viele Leute damals gemutmaßt haben, dass die Wii U so viel besser sei, als aktuelle Konsolen - eine richtige Next-Gen-Konsole. Wenn die Demo wirklich in der Art und Weise auf der Konsole läuft, wie letztes Jahr auf der E3 gezeigt, dann kann die Wii U technisch gesehen eben doch einiges mehr, als vermutet. An Nintendo Land sehe ich, dass die Grafik nicht sehr beeindruckend aussieht, aber dennoch sehr sauber und ohne jegliches Kantenflimmern wiedergegeben wird, was ich bei der PS3 noch nicht so gesehen habe.
Andere Spiele wie Assassin's Creed 3, Sonic Allstar Racing und auch Lego City Undercover sehen eher schlecht aus. Schatten wackeln und wabern, es ruckelt an allen Ecken und Enden, Texturen bluten aus und das ganze wirkt an einigen Stellen wie von einer deutlich niedrigeren Auflösung hochskaliert. Ich habe schon sämtliche Bildeinstellungen von meinem Fernsehgerät durchprobiert, es wird nicht besser. Andere Spiele wirken hingegen sehr sauber, wie Nintendo Land und Mario. Gerade bei Lego City Undercover, welches ja ein Exklusivtitel ist, wundert es mich, dass es technisch nicht besser aussieht, wie Assassin's Creed 3. Oder Zombie U sieht auch nicht recht viel besser aus, ist aber geschickter kaschiert. Insgesamt ist die Grafik, bis auf wenige Ausnahmen, schlechter als bei der Konkurrenz. Ein NHL '13 auf der PS3 sieht einfach um Klassen besser aus, als andere Wii U-Spiele. Ich denke, das liegt daran, dass man für die Konsole falsch programmiert. Und Nintendo sind meines Eindrucks nach die einzigen, die es besser machen können, aber natürlich auch noch kaum Spiele präsentiert haben. Nintendoland mag eine sehr einfache Grafik haben, aber so sauber wie die Wiedergabe ist, inklusive der Effekte und ruckelfreien Kamerafahrten, bin ich mir fast sicher, dass da wesentlich mehr geht, als man bei Assassin's Creed 3, etc. jetzt sieht. Veilleicht hätte Nintendo ganz andere Wege gehen müssen und beispielsweise Skyward Sword als Releasetitel für die Wii U entwicklen sollen. In HD hätte sich das Spiel bestimmt gut gemacht.

Die Frage ist, wäre es wirklich unmöglich gewesene, die Frostbyte Engine 3 für die Wii U startklar zu machen. Ich mutmaße, dass die Entwicklung aufgrund der anders geschichteten Architektur der Wii U (weniger PS, dafür aber ein stärkeres Drehmoment) einigen finanziellen Aufwand bedeutet hätte und dass EA keine Lust hat in eine Konsole zu investieren, deren Hersteller die Markteinführung so gründlich versaut hat, wie Nintendo eben. Denn angewiesen sind EA auf Nintendo nicht. Ob's andersrum auch so ist, wird sich noch rausstellen. Denn wenn der größte Multiplattform-Publisher abspringt, springen evtl. weitere ab und die Konsole wird nicht mehr unterstützt werden. Und für First- und Second-Party gibt es zu wenige Kapazitäten, gerade wenn die Verbreitung der Konsole zu wünschen übrig lässt.

Ich hoffe sehr, dass sich die Wii U noch einkriegt und dass sie vor allem technisch das hält, was versprochen wurde (nämlich dass sie eine echte Next-Gen-Konsole sei). Und dass es mehr Third-Party-Entwicklungen gibt. Das Gamepad ist an sich super und stört nicht wirklich bei Spielen, die keines erfordern, denn man kann es auch ganz normal als Controller verwenden. Ich komme gut damit zurecht. Naja, mal abwarten und Tee trinken. Nintendo ist mir nach wie vor sehr sympathisch und ich würde ihnen einen Erfolg gönnen.

Greetz, Cuzco

p.s.: Die letzte Nintendo Direct hätte sich Nintendo sparen können. Das hat die Erwartungen ganz schön nach unten geschraubt.