In 4-5 Jahren ist das schon wieder steinalte Technik. Und eine PS4 mit 20facher Leistung der PS3 würde inklusive Schnickschnack auch in 5 Jahren noch schweineteuer sein. Man müsste die Konsole wieder vergünstigt auf den Markt werfen und Verlust machen, wie es bei der PS3 der Fall war. Ich bin mir nicht sicher, ob Sony da inzwischen schwarze Zahlen mit schreibt. Letztes Jahr war es noch nicht so. Bei Microsoft sieht es glaube ich ähnlich aus. Aber ich will jetzt nichts ohne Quellen behaupten. Es ist jedenfalls extrem naheliegend, dass Microsoft und Sony auf den Casual-Zug aufspringen und sich kein Wettrüsten bieten. Das hat im Prinzip nur Nachteile, auch für die Entwickler, die gar nicht mehr hinterherkommen. Es nutzt ja heute schon kaum einer das Potenzial der PS3 aus. In 5 Jahren wird das auch nicht groß anders aussehen. Bei der PS2 gab es am Ende der Lebensdauer vielleicht 2-3 Spiele, die die Leistung wirklich ausnutzten. Es ist also völlige Geldverschwendung, die Grafik endlos hochzutreiben. Besserungen bei Onlinesystem, innovative Konzepte und kleinere Hardwareupgrades(Speicher etc.), das ist der moderne Konsolenweg.






Zitieren