Das kann ich nur unterstreichen.
Ja, prinzipiell oder vielmehr theoretisch hatte man die Freiheit zu entscheiden ob man Gott folgt oder nicht. Rein praktisch gesehen wäre alles andere recht ungesund. Wurde den Kindern nicht allg. eine Gottesfürchtigkeit anerzogen?Zitat
Gut, für die Philosophie des Mittelalters ist das zu weit gegriffen. Aber betrachten wir es mal von der modernen Seite: Wäre ein Zustand neutralen Handelns, dafür ohne freien Willen, besser als unser jetztiger Zustand?Zitat
Ja, ich habe Faust I gelesen und Faust I & II als Theatheraufführung gesehen. Klar ist der Mensch, respektive Faust, ein Spielball zwischen Gut und Böse. Wenn man diese Theorie aus heutiger Sicht betrachtet, könnte Gott dem doch abhilfe schaffen oder etwa nicht?
Wenn ich es aus biologischer Sicht sehe, dann war unser Hang Böses zu tun und Egoistisch zu sein, ein evolutionärer Vorteil und die Gutmenschen sind entweder erfroren oder gefressen worden.....
Von dieser Zeit weiß ich relativ wenig. Bis wann zählen denn Historiker das Mittelalter? 1400 oder 1500? In den Zeitraum hätte ich jetzt den Beginn der Ablasspolitik der Päpste gesetzt.Zitat
Und wie finanzieren sich die Kirchen in den USA?