Nach Aufziehen von Oblivion und allen Zutaten auch am Laptop an die via eSATA angestöpselte SSD zeigt sich folgendes:

  • der Ordner Eigene Dateien kann (nach Verschieben am Laptop auf die SDD, wo bereits der gleichnamige Ordner vom Hauptrechner liegt) von beiden Rechnern ohne Rechteprobleme verwendet werden (obwohl ich grade hier besondren Windows- Schutz vermutet hätte).


  • auch die Saves können ohne Probleme von beiden Rechnern genutzt werden


  • nur Wrye Bash zickt herum, Abhilfe: Drüberbügeln von Wrye Python (inclusive der enthaltnen Python 2.5.2- Version), entweder als Python- Reparatur oder Upgrade (hatte 2.5.1 auf den Laptop gezogen, damit funzt Wrye Bash nicht). Ggf. muß man diese Reparatur an beiden Rechnern durchführen.



Als einziges, eher winziges Problem bleibt, daß man 2 Oblivion.ini braucht, jeweils für Hauptrechner und Laptop, wenn unterschiedliche Auflösungen erforderlich sind.
Ich habe diese Dinger OblivionPC.ini und OblivionLaptop.ini genannt, und die jeweils benötigte wird geöffnet und als Oblivion.ini gespeichert. Sollte man das vergessen, rächt Oblivion sich mit einem Crash.

Ganz und gar erstäunlich ist, daß mit diesem transportfreudigen eSATAP- to- SATA- Kabel die SATA2- SSD von Supertalent auf 110 MB/s (vorher: 170 MB/s, nach wie vor auch aus angesteckter Dockingstation) herunterknallt, nicht aber die SATA3- SSD von Crucial (200 MB/s).