-
Waldläufer
Also so wie ich deine Aufgabe verstanden habe geht es also, um einen Behälter in dem eine bestimmte Anzahl an Kugeln enthalten sind, von denen die roten eine ungerade Nummerierung haben und die grünen eine gerade, richtig?
Und du willst jetzt wissen, ob es einen Einfluss auf die zweite Ziehung hat, wenn man die gezogene Kugel, im Beispiel eine rote, nicht wieder zurück legt.
Das kann ich so bestätigen, denn wenn du dir mal vorstellst dass du 2 rote und 2 grüne in deinem Behälter hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit 50% dass du eine rote bzw. blaue ziehst. Wenn du jetzt eine rausgenommen hast und dann die Wahscheinlichkeit für die nächste Ziehung berechnest sind noch eine rote und zwei blaue in dem Behälter. Das heißt also dass ja in jedem Fall eine andere Wahrscheinlichkeit vorliegen muss, da es ja jetzt andere Bedingungen gibt.
Falls du noch die genaue Wahrscheinlichkeit für solche Fälle berechnen willst, ist es hilfreich ein Baumdiagramm zu malen. Musst mal nach dem Begriff googlen, falls du nicht weißt was das ist.
Btw ihr macht sowas im Physikunterricht? Also ich hatte das bisher nur im Mahteunterricht.
Grüße Oblixion
--ehemals Oblixion

-
Neuling
Nett, dass doch noch jemand geantwortet hat hat. Es handelt sich um mathematische Methoden der Physik.
Aber meine Frage scheint nicht klar rübergekommen zu sein. Es geht um den Punkt "C)" und genauer um das Ereignis C. Kann man durch die Angabe (!) darauf schließen, dass beim Ereignis C (dass die zweite Kugel rot ist) darauf schließen, dass die erste Kugel rot war?
-
Waldläufer
Also wenn du im Nachhinein bei der zweiten Ziehung eine rote gezogen hast und die erste Ziehung praktisch hinter deinem Rücken abgelafuen ist, dann kannst du natürlich nicht wissen was das Ergebnis der ersten Ziehung war.
Jedoch hat die erste Ziehung einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der zweiten Ziehung, sie sind also nicht unabhängig, da bei der ersten Ziehung ja die Kugel nicht wieder zurückgelegt wurde und es lässt sich, wenn man die Wahrscheinlichkeit der zweiten Ziehung weiß, das ergebnis der ersten Ziehung errechnen.
--ehemals Oblixion

Geändert von ToBEXI (12.03.2011 um 15:49 Uhr)
-
Neuling
Ja, so seh ich das auch. Allerdings ist jemand der Meinung, dass mit dem Satz
"Sei B das Ereignis, dass die zuerst gezogene Kugel rot ist, und sei C das Ereignis, dass die zweitgezogene Kugel rot ist."
gemeint ist, dass C das Ereignis ist, wenn beim ersten Zug bereits eine rote Kugel gezogen worden ist und die zweite wieder eine rote Kugel ist. Was ich allerdings sehr anzweifle, weil kein "AUCH" in dem Satz vorkommt.
-
Waldläufer
Also so wie ich deine Aufgabenstellung verstehe sind B und C zwei unabhängige Fälle. Vermutlich hat dieser "jemand" die Aufgabenstellung und die Thematik noch nicht ganz verstanden. Die Aufgabenstellung würde irgendwie gar keinen Sinn ergeben, wenn C, beide rot, beinhaltet. Naja wenn du es verstanden hast ist ja gut. Ich hoffe ich konnte dir helfen bzw. deine Vermutung bekräftigen.
--ehemals Oblixion

-
Neuling
Ja, danke. Ich musste gestern eine halbe Stunde diskutieren... Sonst hätt ich sowas auch nie in ein Forum gestellt. Ich konnte nur nicht verstehen, dass man das auch anders begreifen kann. Ist übrigens Physik 2.Semester, allerdings am Anfang noch ein wenig leichter. Sowas würd man wohl auch in der Schule als Aufgabe bekommen ;-)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln