Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
Wir haben das jedenfalls nie angesprochen, weder in Physik noch in anderen Fächern.
Bei uns waren, glaube ich, mal son paar Typen da, die uns bezüglich der Kaftwerke, die mit erneuerbaren Energien arbeiten, mal "aufgeklärt" hatten (war so 6. Klasse, also sehr lange her). Atomkraftwerke gabs bei uns auch nur indirekt in Kernphysik (das einzige Themengebiet in Physik, was mal Spaß gemacht hatte xD). Aber ich wär natürlich auch dafür, dass dazu mal ein bisschen mehr in der Schule gemacht wird.
Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
Es wirkt alles ziemlich seltsam. Als wäre jetzt erst plötzlich klar geworden, daß man bei einigen Meilern mal genauer hinschauen sollte... Das Ganze ist kein bißchen glaubwürdig. Besonders durchdacht erscheint mir die Aktion auch nicht. Was ist so schwer daran zu begreifen, daß die Reihenfolge 'denken - informieren - machen' effizienter ist als umgekehrt?
Wenn es ums denken geht, richten sich Politiker ja bekanntermaßen eher daran, wie sie die nächste Wahlperiode überstehen und immernoch die Mehrheit haben. Daher passt das auch immer prima mit dem "Fähnchen im Winde". Die einzigen, die sich informieren, werden wohl nur die Redenschreiber der Politiker sein (insofern lesen sie eh nur ab, natürlich mit dem Ziel, damit den "denken"-Part zu erfüllen). Naja und wenn die ersten Parts nicht stimmen, kann man auch nichts Richtiges machen. Zumindest sind das meine Gedanken, allerdings kann man, denke ich, auch davon ausgehen, dass es den Politikern schon um die Sicherheit geht.

Aber alles in allem hilft das den Leuten in Japan auch bloß nicht...und auch wenn es gut ist, mal die AKWs zu kontrollieren, ich hab so das gefühl, dass zumindest die in Deutschland auch noch morgen stehen werden.