Zitat Zitat von TheDude Beitrag anzeigen
Bei den anderen PC's steht bei Arbeitsplatz -> Eigenschaften -> Computername, dass der jeweilige Computer zu einer Domäne gehört. Bedeutet dies, dass ein Domäncontroller verwendet wird? Bei meinem Privatnetzwerk zuhause, mit Arbeitsgruppen steht da auch "Arbeitsgruppe" anstatt Domäne (oder Ist die Bezeichnung Domäne bei Windows XP pro dort normal?).
Eine Domäne ist nicht dasselbe wie eine Arbeitsgruppe.
Unter Arbeitsplatz -> Eigenschaften -> Computername trägst du in dem Feld "Domäne" das ein, was bei den anderen PCs auch steht.
Wenn du dann auf "OK" klickst, solltest du (sofern der DC richtig konfiguriert wurde) eine Abfrage mit Username und Passwort bekommen. Dafür sollte dein User (oder ein entsprechender User) die Berechtigung haben, Computer in die Domäne aufnehmen zu dürfen. Nach einem Neustart sollte der PC dann auch in der Domäne sein.

Zitat Zitat von TheDude Beitrag anzeigen
Woran kann es liegen, dass ich die Computer im Netzwerk nicht finden kann? Ich habe die IP-Adresse angepasst und anschießen die Standart-Suchfunktion verwendet, bekomme sie jedoch nicht angezeigt. Der Computer ist korrekt am Router angeschlossen, und die Anschlusserkennen am Router leuchtet auch auf.
Was mache ich falsch?
Moment, moment!
Wenn ich mich nicht ganz irre, habt ihr auf eurem Server ebenfalls einen DHCP-Server installiert - sofern dieser aktiv ist (und damit automatisch die IP-Adressen verteilt), kannst du die Einstellungen auf Standard belassen (also: automatisch suchen).
Dass die LED beim Port (also Anschluss) am Router leuchtet heißt nur, dass es dort eine Verbindung gibt, sprich, dass Daten hin und her geschickt werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass der PC auch im Netzwerk zu erreichen ist.

Ansonsten würde ich dir noch raten, dir die Hilfeseiten bei Microsoft über Windows 2000 Server und Domänen genau anzusehen.