Ergebnis 1 bis 20 von 127

Thema: Japanisch lernen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    ~Cloud~ Gast
    Könnt ihr mir mal helfen beim übersetzen? o_O
    (Wie kann ich japanische Schriftzeichen benutzen?)

    Sefuirosu . Kopi ichi jikken wo uke ta kotode moto rai no jibun miseru useru (kleines Tsu) ta,
    Sefuirosu . コピ 一 実験 を 受け た ことで 本 来 の 自分 見 失 } た,

    So wenn man die Bedeutungen raussucht:

    Sefuirosu = Sephiroth.
    コピ = Kopie
    = Eins/1
    実験 = Experiment
    = ?Objekt?
    受け = Ruf,Zustimmung,Abwehr
    = Drückt aus das Handlung in Vergangenheit stattfand
    ことで = dadurch,dass
    = Anfang,Quelle,Basis,Fundament
    = nächstes,nächste/r,seit
    = Besitz, selbstbewusste Entscheidung, zeigt Frage an
    自分 = Ich,mir,mich
    = Ansicht,hoffen,sehen,anschauen,sichtbar,Idee
    = Nachteil,Fehler,Schuld,verlieren, Verlust
    kleines Tsu = Da nimmt man doch den ersten Buchstaben vom nächstes Wort und hängt es ans Ende vom letzten oder?
    Dann würde aber userutta rauskommen dazu habe ich nichts gefunden?
    = Verbindet man das mit dem kleinen Tsu?
    ,

    Versteh nicht wie man daraus nen Satz formen soll LOL
    Hoffe könnt mir helfen?

  2. #2
    コピー ist kopii (langes i), nicht kopi ichi.
    本来 (honrai) ist ebenfalls ein Wort und bedeutet "urspruenglich."
    見失った ist der Imperfekt von 見失う (miushinau), und bedeutet "aus den Augen verlieren."

    Der Satz bedeutet "Durch die Teilname/Durchfuehrung am/des Kopie-Experimentes habe ich mein mein eigentliches Ich aus den Augen verloren."
    So aus dem Zusammenhang gerissen kann ich Dir aber auch nicht sagen, was das nun heissen soll.

  3. #3

    ~Cloud~ Gast
    Danke!
    Aber frage mich nur eins.
    Wenn ich コピー bzw kopii hier eingebe:
    http://jisho.org/
    http://japanisch-deutsch.org/?text=%...E3%83%BC%0D%0A

    Findet der nur copy/Kopie.

    EDIT: Ok!!!

    Geändert von ~Cloud~ (19.07.2012 um 16:55 Uhr)

  4. #4
    Eh, ja ... das ist ja auch die korrekte Uebersetzung.

  5. #5

    ~Cloud~ Gast
    Ich brauche dringend ein Offline Wörterbuch.
    Habe mir JWPce1.50 geholt. Leider zeigt er einige Wörter nicht an obwohl es sie bei
    jisho.org gibt.

    Was ich auch komisch finde,japanisch-deutsch.org zeigt bei kotode
    dadurch,dass
    an aber jisho zeigt da ganz andere Ergebnisse?

    Nagut ich guck mir jetzt eh erstmal den kompletten Grammatik Kurs auf der Seite von Narcissu an.

  6. #6
    Das liegt wohl daran, dass ことで kein eigenes Wort ist, sondern ein Wort plus Partikel. で kann unter Anderem beschreiben wie oder auf welche Weise etwas geschieht. 自転車で heißt zum Beispiel „mit Fahrrad“, weil Fahrrad hier das Mittel ist. (Ich fahre nach Hause. Auf welche Weise fahre ich nach Hause? Mit dem Fahrrad. Also in diesem Fall mit = で. Und so weiter.) こと heißt „Sache“ und zusammen mit で bedeutet es also „durch diese Sache“, oder, noch abstrakter/generischer, „dadurch“. jisho.org listet viele solcher Wörter, die eigentlich Wort + Partikel sind, aber ことで anscheinend nicht.

    Und ja, schau dir den Guide an, der ist großartig und erklärt die Dinge, so wie sie erklärt werden sollten. Viele Guides überspringen wichtige Sachen oder behandeln sie gar nicht erst, weil sie eher darauf ausgelegt sind, möglichst das beizubringen, was man am Anfang schnell gebrauchen kann (z.B. irgendwelche Phrasen, die man dann zwar sagen kann, aber deren Hintergründe man gar nicht versteht). Wenn du merkst, dass du den Kurs gut findest und was Physisches in der Hand haben willst: Es gibt mittlerweile auch ein Buch dazu. Sogar auf Amazon.de, wie ich gerade erfreulich festgestellt habe. Allerdings nur zum Grammar Guide. Der Complete Guide ist zwar eher an totale Neuanfänger gerichtet, aber ich habe mit dem Grammar Guide angefangen und hatte auch absolut keine Probleme damit, mit dem Anfang schon gar nicht.

    Geändert von Narcissu (19.07.2012 um 21:51 Uhr)

  7. #7
    Ja, das weiß ich, aber eine ausführliche Erklärung hätte Cloud wohl eher verwirrt als dass sie viel genutzt hätte. ^^ Hätte ich aber dazuschreiben können, das stimmt wohl.

  8. #8
    Was ich immer ganz verstaendlich finde, ist der Vergleich von こと mit dem Gerundtiv im Englischen, der ein Verb nominalisiert.

    食べる heisst essen / to eat
    食べること heisst das Essen / eating (食べるの geht hier auch)
    Im Gegensatz dazu heisst das Essen / food aber 食べ物

    Ein etwas abstrakteres Beispiel:
    大学に行ったり, 試験を受けたり, 部活に入ったりする // こと // とは学生の生活である
    Going to college, taking exams, entering clubs, this is students life.

    こと macht hier quasi aus dem ganzen Block, der davor steht, ein Nomen (das Zur-Uni-Gehen, das Examen-Schreiben, das Clubs-Beitreten, oder: die Handlung, dass man zur Uni geht, Examen schreibt und Clubs beitritt; irgendwie so halt), und dieses sog. Pseudo-Nomen ist dann das Subjekt des eigentlichen Satzes, "Stundentenleben sein."
    _Wer oder was_ ist das Studentenleben? Die Tatsache, dass man zur Uni geht ... usw.

    Das trifft's nicht ganz, funktioniert in den meisten Faellen aber, zumindest wenn こと direkt mit einem Verb zusammen steht.

  9. #9

    ~Cloud~ Gast
    Kann mir jemand auf deutsch erklären was genau dieses を hinter einem Wort macht?
    http://www.guidetojapanese.org/learn.../verbparticles

    Zitat Zitat
    The 「を」 character is attached to the end of a word to signify that that word is the direct object of the verb.
    Wird durch das を das nachfolgende Verb direkt auf das Nomen bezogen oder was?

  10. #10
    Jap, genau das.

    Im Deutschen sagst du einfach „Ich esse Fisch“, aber im Japanischen muss da noch ein を zwischen das Objekt und das Verb. Also 魚を食べる, nicht 魚食べる. Das ist ein sehr einfaches Konzept, auch wenn wir im Deutschen kein zusätzliches Wort zwischen „esse“ und „Fisch“ brauchen.

    Für unterschiedliche Sachverhalte gibt es aber auch unterschiedliche Partikel, das heißt, を ist kein Universalpartikel, den man in jeder Situation verwenden kann. Halt nur, wenn sie ein Wort (essen) auf ein Objekt (Fisch) direkt bezieht. Bei Bewegungsverben ist das zum Beispiel wieder was anderes, denn du sagst ja auch nicht Ich gehe Schule, sondern Ich gehe zur Schule. Dafür verwendet man zum Beispiel に. Tae Kim nennt ihn target particle.

    Nicht immer lässt sich so etwas auch 1:1 auf unsere Sprache übertragen, deshalb klappt die Gleichung bestimmte Präposition = bestimmter Partikel oft nicht. Die Sprachen haben natürlich auch unterschiedliche Denkweisen und Konzeptionen, weshalb es vor Allem wichtig ist, zu lernen, im Sinne der japanischen Sprache zu denken und nicht nur sie zu übersetzen. Das ist zum ein Wissen, dass bei Tae Kim besonders stark vermittelt wird. Deshalb wirst du am Anfang auch oft auf abhackte und grammatikalisch nicht ganz korrekte englische Sätze stoßen (z.B. Eat fish), weil die eigentliche Bedeutung der japanischen Sätze möglichst genau rübergebracht werden soll, sodass man die Sprache und das Denken dahinter versteht, und nicht nur die Übersetzung

    Ach ja, benutz lieber diese Version, die sind auf jeden Fall schöner aus und ist vermutlich auch noch ein bisschen verbessert: http://www.guidetojapanese.org/learn.../verbparticles

    Geändert von Narcissu (20.07.2012 um 17:14 Uhr)

  11. #11

    ~Cloud~ Gast
    Jo danke!
    Endlich weiss ich wie man Kanji schreibt, jetzt konnte ich den Satz den ich als Beispiel nehme aufschreiben:

    セフィウロス。コピー実験を受けたことで
    本来の自分見失つた、心弱

    Ich frage mich im Moment nur was das vorletzte Zeichen nämlich ki zu bedeuten hat, ich bin noch nicht fertig mit dem Grammatikkurs vielleicht kommt es ja noch...

  12. #12
    Das ist die (zugegeben etwas veraltete) Rentai-kei, also nominale Anschlussform, eines Adjektivs. 弱い bedeutet "schwach," und wenn Du es an ein Nomen kleben willst, wird daraus 弱き. Im modernen Japanisch benutzt man das allerdings kaum noch. In Gedichten, Romanen und super-foermlichen Briefen kommt's noch vor.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •