Uh? Die Schalen sind doch praktisch selbstversteifend, da sie Kugelsegmente sind? Und zweischalige Konstruktionen gab's doch schon im Mittelalter und davor. Funktioniert nicht anders als die Kuppel der Frauenkirche in Dresden - Schale drauf, Rippen drunter. Rippen leiten die Kräfte in den Boden, die Schale kann schön dünn werden da die Rippen die tragenden Elemente sind.