Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Rechner WLAN-fähig machen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Dann willst du auf einen falschen Router zugreifen. Warscheinlich der Router vom Wohnheim.
    Darum sagte ich, dass du überprüfen sollst, in welchem Teilnetz dein Rechner sich befindet, wenn du den Router angeschlossen hast.
    In diesem Teilnetz ist dann auch dein Router zu finden.

    Software deinstallieren ist quatsch. Die Weboberfläche läuft auf dem Router selbst und nicht auf deinem Rechner.

    Geändert von Whiz-zarD (14.01.2011 um 22:08 Uhr)

  2. #2
    Jetzt ergibt ipconfig:

    DNS-Suffix: Server der Universität.

    Subnetzmaske: 255.255.0.0

    Die Adressen 192.168.0.X und 192.168.1.X geben kein Ergebnis.

  3. #3
    Und welche IP-Adresse hat dein Rechner?

  4. #4
    10.100.9.188, aber 10.100.9.X gibt auch kein Ergebnis.

  5. #5
    Ich gestehe, dass ich mir das jetzt aus den Fingern sauge.... 10.100.0.x? Oder evtl. 10.100.1.x?

  6. #6
    Hast du deinen PC an deinen Router angeschlossen?
    Versuch einfach mal http://10.100.9.187

    Alternativ könnte man mit dem Befehl tracert schauen, wie die Datenpakete transportiert werden.
    einfach mal
    tracert www.google.de
    in der Eingabeaufforderung eingeben. Der erste Eintrag ist dann dein Router, sofern er als Router konfiguriert wurde und nicht als Switch.

  7. #7
    Momentan ist der PC am Router und der Router an der Wand.

    tracert gibt 10.100.255.251; http://10.100.255.251 ergibt auch kein Ergebnis.

    Offenbar ist mein Router als Switch konfiguriert?

    Ich habe jetzt auch ein kabelloses Netzwerk, mit der SSID "ConnectionPoint", ungesichert, und als ich das letzte Mal in die Konfigurationseinstellungen geriet, war DHCP standardmäßig aktiviert; das ist das Problem, außerdem ist ein ungesichertes Netzwerk nicht akzeptabel. Ich habe meinen Laptop direkt getrennt, damit ich nicht über das Wochenende hier ohne Internet sitze.

    Soweit ich mich erinnere, hatte das letzte Mal, als ich DHCP deaktiviert hatte, auch der per Kabel angeschlossene Rechner keine Internetverbindung.

    Geändert von MaxikingWolke22 (14.01.2011 um 23:35 Uhr)

  8. #8
    Du kannst ja nicht nur alles anschliessen und es dabei belassen.
    Wenn du ein gesichtertes WLAN haben möchtest, musst du es auch einrichten.
    Sprich WPA2 Verschlüsselung im Router aktivieren und Passwort definieren.

    Das richtige WLAN (also die SSID) musst du auch noch auswählen.

    So einfach ist der Kram nun auch wieder nicht.

  9. #9
    natürlich, aber ich komme ja nicht ins Konfigurationsprogramm.

  10. #10
    Bemüh mal Google, wie du da bei deinem Modell reinkommst? Muss doch irgendwo stehen

  11. #11
    nun, normalerweise eben mit http://se555 oder http://192.168.2.1. Das sagt auch Google.

    Ich habe den Router vorhin durch Druck auf den Resetknopf zurückgesetzt. Dann konnte ich über http://192.168.2.1 ins Konfigurationsmenü, und habe das WLAN mit SSID, Verschlüsselung und Passwort eingestellt, und DHCP deaktiviert. Dann steckte ich das Kabel zur Wand ein, daraufhin funktionierte das Konfigurationsmenü nicht mehr und ich kam dennoch nicht ins Internet.

    Ferner hatte ich vorher die Befehle arp -a, ipconfig /all ausprobiert und alle IP-Adressen, die herauskamen, in die Adresszeile des Browsers eingegeben. Wenn ich eine feste IP vergeben will, kann ich dann einfach eine aussuchen und hoffen, dass sie noch nicht vergeben ist (Eigenschaften von Verbindung > Internetprotokoll (TCP/IP) > Eigenschaften), oder was muss beachtet sein?

    Geändert von MaxikingWolke22 (15.01.2011 um 12:42 Uhr)

  12. #12
    Die IP-Adresse muss ja auch zu deinem Teilnetz passen.
    Da die Subnetzmaske in deinem Teilnetz sicherlich 255.255.255.0 ist und dein Router Das Teilnetz 192.168.2.0 auswählt, kannst du für deinen Rechner die eine IP-Adresse zwischen 192.168.2.2 und 192.168.2.254 auswählen. Damit du auch mit dem Rechner ins Internet kannst, musst du auch den default Gateway eintragen. Dies ist dein Router. Also musst du dort die IP-Adresse vom Router eintragen.

  13. #13
    Nur mal kurz so für Blöde wie mich gefragt:
    Wenn das Anschließen von WLAN-fähigen Routern und das Aufziehen von eigenen LANs in der eigenen Wohnheimbude nicht verboten sind, warum hast du dann nicht den Netzwerkbetreuern der Uni dein Anliegen vorgetragen? Die hätten dir sicherlich viel Arbeit erspart...

    Und nur nebenbei: "Peer2Peer" bezeichnet in der Grundlage eine Art des Netzwerks - nämlich die direkte Verbindung von zwei Endgeräten zueinander über das Netzwerk. Das entsprechende Pendant dazu wäre ein "Client-Server-Modell".

  14. #14
    ich habe da ein ähnliches problem und schreibe deshalb hier rein.

    ich habe 2 pcs die beide wlan fähig sind.

    der eine rechner ist an ein dsl modem angeschlossen.es gibt hier keinen router!
    kann ich mit dem 2ten rechner irgendwie über wlan auf den anderen zugreifen ohne mir irgendwas kaufen zu müssen?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •