Ich bin hier grad etwas am verzweifeln daher frag ich einfach mal hier:
Ich muss fürs Studium so ein Hamming-Code Verschlüsslung in Java umsetzen. Das Ganze geht auch ganz gut wenn man sich eine eigene BitVector Klasse schreibt, allerdings schaffe ich es nur mein Codewort zu erstellen, aber jetzt kommts:
Wie krieg ich das Original aus dem Codewort wieder raus?
Öh, beim Hamming Code geht es doch nur um Fehlererkennung, oder?
Ich gebe zu, dass ich jetzt nicht extra nachgesehen habe, ob der Hamming-Code ist, was ich glaube, aber wenn ich recht habe, ist die Antwort: Überhaupt nicht. Es handelt sich um Prüfsummen, dessen Aufgabe es ist Fehler zu finden und evtl. dabei zu helfen um bei bestimmten Fehlerarten / anzahl der Fehler zu erlauben, den echten Wert anhand der fehlerhaften Information wieder her zu stellen.
--
"When I was in college, there were certain words you couldn't say in front of a girl," "Now you can say them, but you can't say 'girl." - Tom Lehrer
Uhm, doch... das "Codewort" ist Original + Prüfsumme. Mit ner entsprechenden Operation kriegt man das Original wieder raus. Inklusive Fehlerkorrektur. Ich weiß dummerweise selbst nicht mehr genau, wie das ging.
Edit: unser Lehrstuhl für technische Informatik bietet ein kleines Applet an, um das Verfahren in beide Richtungen nachzuvollziehen: http://ti.itec.uka.de/HammingCode/
Öh, beim Hamming Code geht es doch nur um Fehlererkennung, oder?
Ich gebe zu, dass ich jetzt nicht extra nachgesehen habe, ob der Hamming-Code ist, was ich glaube, aber wenn ich recht habe, ist die Antwort: Überhaupt nicht. Es handelt sich um Prüfsummen, dessen Aufgabe es ist Fehler zu finden und evtl. dabei zu helfen um bei bestimmten Fehlerarten / anzahl der Fehler zu erlauben, den echten Wert anhand der fehlerhaften Information wieder her zu stellen.
...
Zitat von DFYX
Uhm, doch... das "Codewort" ist Original + Prüfsumme. Mit ner entsprechenden Operation kriegt man das Original wieder raus. Inklusive Fehlerkorrektur. Ich weiß dummerweise selbst nicht mehr genau, wie das ging.
Edit: unser Lehrstuhl für technische Informatik bietet ein kleines Applet an, um das Verfahren in beide Richtungen nachzuvollziehen: http://ti.itec.uka.de/HammingCode/
...
Ja sich schon erledigt Leute, habs nur vergessen Ist so, das man einfach die Prüfbits vorne oder hinten abschneidet.
Das Codewort muss man ja nur mit der Hamming-Matrix multiplizieren um evtl. Fehler zu finden. Problem gelöst 100 Punkte bekommen