Hm... das ist aber auch eine verdammt lange Textstelle zum Zitieren. Ich würde die Aussagen in eigenen Worten zusammenfassen, vielleicht mit ein oder zwei direkten Zitaten aus diesem Textausschnitt. Hast du andere Quellen zum gleichen Thema, mit denen du das hier vielleicht gegenüberstellend abstrahieren könntest, sodass du dich in deiner Aussage nicht nur auf dieses eine Werk beziehst? Käme für mein bescheidenes Empfinden um einiges besser daher, es ist ja deine Arbeit, da sollten nicht 10 Zeilen Reintext-Zitat drinstehen.

Oder zitierst du das im Block und wertest den Inhalt des Zitats dann aus? Dann wäre es so, wie du es hier präsentierst, legitim, der Querverweis bleibt drin.

Im Zusammenfassenden bzw. Gegenüberstellen solltest du wiederum nur Einzelzitate markieren (sofern du dann überhaupt welche benutzt) und den Absatz mit "(vgl. Student, 1999, S. 24-26 {& evtl. anderes Werk})" beenden.


Was speziell den Satz mit dem Cameron/Parkes-Querverweis angeht: Entweder würde ich ihn an deiner Stelle nicht mitzitieren, oder du suchst nach dem angegebenen Werk und informierst dich zumindest über seinen Inhalt, am besten wäre es natürlich, wenn du die Textstelle finden könntest, auf welche hier Bezug genommen wird. Dafür sind solche Verweise ja da, damit der Leser nachvollziehen kann, woher die Informationen kommen. Es ist aber nun so, dass man in der wissenschaftlichen Arbeit in der Regel nicht über dritte Hand geht, sprich es unanständig ist etwas auszusagen wie "Student formuliert auf Grundlage der Informationen aus Cameron/Parkes ...", es ist dann nämlich deine Aufgabe, diese Informationsweitergabe zu überprüfen (Student kann ja beispielsweise auch völligen Stuss aus dem Werk lesen, der nichts mit dem Thema zu tun hat), denn sobald du Informationen aufbereitest, übernimmst du Verantwortung für ihre Richtigkeit.

Also wie gesagt, exakt diese Passage entweder weglassen oder nachrecherchieren. Kann jetzt leider nicht einschätzen, für wie wichtig sie für deine Arbeit ist, je nachdem für wie wichtig du sie hältst, solltest du schauen, ob du deine Informationen nicht auch über ein anderes Werk beziehen kannst oder es legitim wäre, hier etwas auszusparen.

Solltest du die Passage letztendlich einarbeiten, würde ich den Verweis an deiner Stelle mitzitieren, du kannst ihn aber in der Theorie auch weglassen. In beiden Fällen musst du Cameron/Parkes nicht im Quellenverzeichnis aufführen, hast aber dennoch via Student eine Querverbindung zu Cameron/Parkes, weshalb du wie gesagt für die Richtigkeit der Informationen bürgen können musst.