Radius/Kreisflächen auf Kartenmaterial von Google Earth eintragen
Moin Community,
mal eine eher spezifische Frage.
Bei der kommerziellen Version von Google Earth (GE Pro) gibt es die Funktion, Kreise mit einem bestimmten Durchmesser auf die Karten zu legen.
Da GE Pro allerdings kostenpflichtig ist (311 Euro, also nicht unbedingt die Welt) und wir nur diese eine Funktion brauchen, wollte ich mal anfragen, ob es ein Plugin oder Tool gibt, welches diese Funktionalität ebenfalls bereitstellt.
Versteh dein problem nicht so ganz. Alles, was du in Google Earth anzeigen kannst, kannst du manuell über eine kml-Datei (xml) beschreiben. Google Earth selber macht doch nichts anderes, soweit ich weiß.
Kreise kann eine kml-Datei nicht von alleine Zeichnen. Ein kreis ist eine Linie, die so viele kleine Strecken besitzt, dass sie aussieht wie ein Kreis und wieder bei sich selbst aufhört.
Die KML Syntax würde so aussehen:
Header:Styledefinition (das ist die Farbe der Linie):
Ganz simpel. Gibt noch mehr Tags. LineStyle ist die Farbe der Linie, Polystyle beschreibt die Farbe von Flächen (wenn du deinen Kreis also auf den Boden streckst und einen Zylinder draus machst. color ist eine Hex-Farbe.
Kreis selber:visibilty beschreibt die default-Sichtbarkeit des Elements im Google Earth-Browser. Kann links manuell aus und angestellt werden.
extrude gibt an, ob Strecke auf den Boden verlängert wird, tesselate gibt an, ob Punkt mit Linie zum Boden gezeichnet wird (hoffe, ich hab das gar nicht verwechselt)
Altitude Mode gibt an, in welcher Höhe der Punkt ist. absolute bedeutet die Höhe zum Meeresspiegel. clampToGround wäre auf dem Boden gezeichnet (der Höhenparamter wird dann nicht betrachtet). Andere Attribute wären noch relativeToGround (ich glaube das ist relativ zur Bodenhöhe des Punkts).
Unter coordinates werden die Koordinaten des Punktes geschrieben in _dezimalgrad_ mit _Komma_ getrennt. Höhe ist optional und in Metern. Mehrere Koordinaten müssen mit _Leerzeichen_ getrennt werden (Zeilenumbruch hat keine Auswirkung).
Erste und letzte Koordinate ist bei nem Kreis natürlich die gleiche ^_~
Das alles gehört in einen Wurzelknoten <Document></Document>
Ich schreibe grade für meine Bachelorarbeit unter anderem ein Programm, dass komplexe Strukturen in Google Earth darstellt. Ich würde darauf verlinken, aber die gibt es leider noch nicht
Ich kann dir aber einen Code-Ausschnitt in C# mitgeben, der dir 360 Punkte zu einem Punkt mit Radius berechnet.
Ich hoffe, es muss nciht metergenau sein, sonst macht da die Erdkrümmung ein paar Probleme
Einfache Schulmathematik. Allerdings wird das wohl eine Ellipse.
Ich rechne in Kartesischen Koordinaten und rechne das dann in georeferenzierte um. (x--> phi, y --> lambda)
Wenn du das nicht tust wie hier, musst du natürlich den radius anpassen, bzw du rechnest den wert extra in grad um. Ich zitiere mal wikipedia:
Zitat
Eine Bogenminute entspricht entlang des Äquators und entlang der Meridiane einer Strecke von einer Seemeile bzw. 1852 Meter, während die Strecke der Bogenminute auf den Breitenkreisen φ (nördlich oder südlich des Äquators) um den Faktor cosφ kleiner ist. Der Abstand zwischen zwei Breitengraden beträgt dagegen immer ca. 111 km.
...
Die Umrechnung in das E-System und von dort wieder in das H-System ist etwas komplexer, deshalb gehe ich da erst auf Nachfrage drauf ein. Sonst schreib ich hier noch nen ganzen Roman umsonst
Wenn du die KML-Datei über einen Netzwerklink in Google earth einfügst, hast du deine Struktur immer geladen und auch upgedatet.
Wenn du genauere Fragen hast, kann ich dir auch gerne weiterhelfen.
Es gibt übrigens auch ein paar Tools, die das machen, aber ich habe mich damit nicht beschäftigt. Selber schreiben ist keine schwere aufgabe.