Also ich kann jetzt nur von der FH Sprechen, wo ich die Vorlesungen und Übungen mitmache:
Dort muss man alle Übungen zu 100% bestehen. z.B. die Programmierübungen sind in 8 oder 9 kleinere Aufgaben unterteilt. Besteht man eine dieser Aufgaben nicht, ist man schon durchgefallen.
Die FH besitzt ein eigenes Test-Tool (so ähnlich, wie JUnit unter Java), um die Aufgaben auf ihre Richtigkeit überprüfen. Es gibt da ein Basistest und einen Erweiterten Test. Der Basistest wird mit der Aufgabenvorstellung ausgeliefert. Der Erweiterte Test bleibt geheim. Man hat dann für jede Aufgabe eine Woche Zeit. Bei der Abgabe muss auf jeden Fall der Basistest bestanden sein. Für den Erweiterten Test haben sie dann noch eine Stunde Zeit, um ihn zu bestehen, wenn die Studenten diesen nicht bestehen. Wenn man den Basistest nicht besteht, ist man schon automatisch durchgefallen. Wer nach einer Stunde den erweiterten Test nicht besteht, ist auch durchgefallen.
Wer dann durchgefallen ist, darf dann ein Jahr warten, bis er seine nächste Chance erhält. Als Student an dieser FH hat man dann nicht nur eine Übung pro Semester, sondern es sind dann mal 3 oder 4 Übungen.
Zum Glück wird das bei mir nicht ganz so streng bewertet, weil ich eine Berufsfachschule besuche, die in dieser FH integriert ist. Dort bekomme ich dann für die Übungen Noten. Dort reichen dann die angesprochenen 75% um eine passable Note zu erhalten. Allerdings gehöre ich zu den Leuten, die Schwierigkeiten mit Klausuren haben. Darum versuche ich die Klausuren mit den den Übungen auszugleichen, um einen guten Abschluss zu erreichen.