--"Ich geh raus, zieh die Schlappen aus, mach Sockentanz" - PeterLicht
Naja, das Problem ist, dass der Bluetoothempfänger ja auch mit Strom versorgt werden muss. Also benötigt man zwei Modi.
- Bluetoothempfänger ist am externen Gerät angeschlossen.
Hier müsste das Externe Gerät als Spannungsquelle für den Empfänger dienen.- Am USB Anschluss des externen Geräts hängt ein USB Kabel.
Hier müsste die Spannungsquelle wieder deaktiviert werden, weil es sonst (theoretisch*) zu einem Kurzschluss kommt.
* USB ist Verpolungs- und vertauschsicher.
Es hat schon seinen Grund, wieso es ein USB-A (flach) und USB-B (quadratisch) Anschluss gibt.
USB-A wird verwendet, wenn es ein USB Anschluss ist, der als Spannungsquelle dient.
USB-B wird verwendet, wenn es um ein Verbraucher (sprich externes Gerät) handelt.
Also müsste man an der externen Soundkarte zwei USB-Anschlüsse einbauen. Einen USB-A (für Bluetooth) und einen USB-B (für Daten). Nur das ist sehr idiotisch. Genauso kann man dann auch gleich einen Bluetoothempfänger in die Soundkarte einbauen.
Wenn ich das richtig verstehe, willst du durch die Wohnung wandern und dabei mit dem Laptop die Lautsprecher ansteuern / Musik abspielen.
Ist imo so nicht drin. Da wirst du dir ne andere Lösung einfallen lassen müssen. Das Einzige was mir jetzt auf die Schnelle einfallen würde, würde einen zweiten Computer erfordern, da könntest du ne Remote Verbindung per WLAN zum Laptop einrichten.... Ist aber teuer und umständlich, vielleicht gibts da ja was besseres.
Wie wäre es denn, wenn du dir einfach ein (ja, ich weiß, nicht offiziell im USB-Standard enthaltenes, aber was soll's...) USB-Verlängerungskabel besorgst? Wenn ein kleines bisschen darauf achtet, wo man hintrampelt, dann kann man sicherlich somit wunderbar durch das Zimmer wandern. o.o
So ein Kabel ist aber glaub ich nicht so komfortabel, da würde ich es dann glaub ich doch bei meiner Lösung belassen ;-)
Was für Router meinst du, und welche Funktion genau? Cool wäre ja eine Art USB-Hub, der auch Bluetooth-Signale senden kann.
Aber ich glaube grade, dass ich mich wohl von meiner Idee verabschieden muss...eigentlich Schade, aber auch nur halb so wild.
Danke für die Hinweise und Anregungen!
--"Ich geh raus, zieh die Schlappen aus, mach Sockentanz" - PeterLicht
Die Funktion nennt sich "Plug'n'Share Speaker". Ist aber wohl irgendwas eigenes von Asus.
Das Kuriose ist aber, dass ich keinerlei Informationen finde, was das bringt und wie es funktionieren soll.
Ich denke auch nicht, dass Bluetooth noch eine große Zukunft haben wird. Die Datenrate ist ja dort sehr beschränkt und ein Wireless USB Standard, mit bis zu 480 MBit/s ist auch schon am Start.
Auch werden WLAN Empfänger und Sender immer kleiner und billiger. Bei IPv6 Unterstützung konfigurieren sich auch die Geräte komplett von alleine. Da muss man nichts mehr manuell was machen.