Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Frage zu Bluetooth-USB-Verbinung beim Laptop/PC (Windows 7)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Frage zu Bluetooth-USB-Verbinung beim Laptop/PC (Windows 7)

    Hallo Leute,

    ich habe einen Laptop (Win7), mit dem ich sehr viel Musik höre, wobei der Sound über eine externe USB-Soundkarte rausgeht. Das doofe daran ist dann natürlich, dass der Laptop nicht sehr mobil ist beim Musikhören, da er immer an der externen Soundkarte angeschlossen sein muss.

    Als ich jetzt vor kurzem eine Bluetooth-Maus bei nem Kumpel gesehen hab kam mir eine Idee:
    Es wär richtig praktisch, wenn man dasselbe Prinzip auch auf alle USB-Geräte generell übertragen könnte. Dazu würde man dann das USB-Kabel der Soundkarte in eine Art Bluetooth-Empfänger stecken, welcher über einen in den Laptop gesteckten Bluetooth-Sender (wie bei der Maus) die Daten empfangen würde.

    Meine Frage ist jetzt, ob es sowas überhaupt gibt? Ich habe bereits danach gegooglet, aber nur die bereits bekannten Sender gefunden.

    Falls das ganze ein wenig verwirrend klingt, habe ich es mal in Paint veranschaulicht:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Frage Bluetooth.png 
Hits:	8 
Größe:	25,0 KB 
ID:	7549
    Falls jemand nicht weiß, was ich mit "USB-Sender wie bei ner Maus" meine:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Bluetooth2-USB-Adapter.jpg 
Hits:	5 
Größe:	23,4 KB 
ID:	7550

    Ich hoffe, dass meine Idee irgendwie umzusetzen ist und das dann nicht zu teuer wäre...das wär nämlich echt praktisch!
    Danke schonmal für die Hilfe!

    Edit: Noch ein Hinweis aufgrund einer Nachfrage:
    Zitat Zitat von Roady_090 Beitrag anzeigen
    Mit mobil meinte ich jetzt nicht, dass ich das Haus verlassen will.
    Mein Problem ist einfach, dass ich bisher beim Musikhören mit dem Laptop am Schreibtisch gebunden bin, weil dort mein Soundsystem steht, mit der die Soundkarte verbunden ist.
    Mit der Bluetooth-Verbindung könnte ich nun aber auch den Laptop frei durch mein Zimmer tragen, ohne die Musik ausschalten zu müssen, was extrem praktisch wäre!

    Geändert von Roady_090 (08.12.2010 um 14:22 Uhr)

  2. #2
    Und was genau würde es bringen, wenn es das gäbe? Wenn du unterwegs bist, und deine mit bluetooth ausgestattete Soundkarte nicht mitnimmst, dann kannst du sie auch gleich zu Hause lassen und einfach den USB-Stecker rausziehen - wenn du sie allerdings mitnimmst, dann hast du sogar noch mehr Zeugs rumzuschleppen. o.O Oder geht es dir einfach nur darum, dir das Stecker-rausziehen zu sparen? ^^

  3. #3
    Oh, mit mobil meinte ich jetzt nicht, dass ich das Haus verlassen will.
    Mein Problem ist einfach, dass ich bisher beim Musikhören mit dem Laptop am Schreibtisch gebunden bin, weil dort mein Soundsystem steht, mit der die Soundkarte verbunden ist.
    Mit der Bluetooth-Verbindung könnte ich nun aber auch den Laptop frei durch mein Zimmer tragen, ohne die Musik ausschalten zu müssen, was extrem praktisch wäre!

  4. #4
    Würde nur funktionieren, wenn deine externe Soundkarte über ein Netzteil verfügen würde. (Die Maus deines Kumpels besitzt ja Batterien)
    Da aber die mir bekannten externen Soundkarten ihren Strom vom USB Anschluss ziehen, ist deine Idee nicht technisch realisierbar.
    Es sei denn, du erfindest eine Möglichkeit Strom per Bluetooth zu versenden

  5. #5
    Naja, rein theoretisch könnte ja das Bluetooth-Empfangsgerät mit einem Netzteil ausgestattet sein, um dem Gerät, das über USB daran angeschlossen wird, den nötigen Strom zur Verfügung zu stellen. Technisch unmöglich ist das bei weitem nicht, nur gesehen habe ich sowas noch nie. ^^ Aber immerhin verstehe ich jetzt, was das ganze soll, das ist ja auch schonmal schön. =)

  6. #6
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Würde nur funktionieren, wenn deine externe Soundkarte über ein Netzteil verfügen würde. (Die Maus deines Kumpels besitzt ja Batterien)
    Da aber die mir bekannten externen Soundkarten ihren Strom vom USB Anschluss ziehen, ist deine Idee nicht technisch realisierbar.
    Es sei denn, du erfindest eine Möglichkeit Strom per Bluetooth zu versenden
    Achja, mist...daran hatte ich natürlich nicht gedacht...
    Aber gibt es denn so einen Adapter, der das kann, wenn ein USB-Anschlussgerät über ein Netzteil verfügt? Das wäre dann zumindest noch interessant für Drucker oder externe Festplatten (keine 2,5").

  7. #7
    Naja, das Problem ist, dass der Bluetoothempfänger ja auch mit Strom versorgt werden muss. Also benötigt man zwei Modi.
    1. Bluetoothempfänger ist am externen Gerät angeschlossen.
      Hier müsste das Externe Gerät als Spannungsquelle für den Empfänger dienen.
    2. Am USB Anschluss des externen Geräts hängt ein USB Kabel.
      Hier müsste die Spannungsquelle wieder deaktiviert werden, weil es sonst (theoretisch*) zu einem Kurzschluss kommt.

    * USB ist Verpolungs- und vertauschsicher.

    Es hat schon seinen Grund, wieso es ein USB-A (flach) und USB-B (quadratisch) Anschluss gibt.
    USB-A wird verwendet, wenn es ein USB Anschluss ist, der als Spannungsquelle dient.
    USB-B wird verwendet, wenn es um ein Verbraucher (sprich externes Gerät) handelt.

    Also müsste man an der externen Soundkarte zwei USB-Anschlüsse einbauen. Einen USB-A (für Bluetooth) und einen USB-B (für Daten). Nur das ist sehr idiotisch. Genauso kann man dann auch gleich einen Bluetoothempfänger in die Soundkarte einbauen.

  8. #8
    Wenn ich das richtig verstehe, willst du durch die Wohnung wandern und dabei mit dem Laptop die Lautsprecher ansteuern / Musik abspielen.

    Ist imo so nicht drin. Da wirst du dir ne andere Lösung einfallen lassen müssen. Das Einzige was mir jetzt auf die Schnelle einfallen würde, würde einen zweiten Computer erfordern, da könntest du ne Remote Verbindung per WLAN zum Laptop einrichten.... Ist aber teuer und umständlich, vielleicht gibts da ja was besseres.

  9. #9
    Wie wäre es denn, wenn du dir einfach ein (ja, ich weiß, nicht offiziell im USB-Standard enthaltenes, aber was soll's...) USB-Verlängerungskabel besorgst? Wenn ein kleines bisschen darauf achtet, wo man hintrampelt, dann kann man sicherlich somit wunderbar durch das Zimmer wandern. o.o

  10. #10
    Zitat Zitat von Moyaccercchi Beitrag anzeigen
    Wie wäre es denn, wenn du dir einfach ein (ja, ich weiß, nicht offiziell im USB-Standard enthaltenes, aber was soll's...) USB-Verlängerungskabel besorgst?
    Schon mal überlegt, WARUM diese Kabel außerhalb der Spezifikation liegen?

    Tipp: Ich hatte noch kein Kabel mit Überlänge, das ordentlich funktioniert hat. Weder IDE Kabel, noch USB Verlängerung.

  11. #11
    Zitat Zitat von Moyaccercchi Beitrag anzeigen
    Wie wäre es denn, wenn du dir einfach ein (ja, ich weiß, nicht offiziell im USB-Standard enthaltenes, aber was soll's...) USB-Verlängerungskabel besorgst? Wenn ein kleines bisschen darauf achtet, wo man hintrampelt, dann kann man sicherlich somit wunderbar durch das Zimmer wandern. o.o
    So ein Kabel ist aber glaub ich nicht so komfortabel, da würde ich es dann glaub ich doch bei meiner Lösung belassen ;-)

    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Sobald ich weiß, gibt es da auch Router, die so eine Funktion integriert haben.
    Zumindest besitzt mein Router (ASUS WL-500g) irgendwas in diese Richtung aber ich hab mich damit noch beschäftigt und kann dazu auch nichts sagen.
    Was für Router meinst du, und welche Funktion genau? Cool wäre ja eine Art USB-Hub, der auch Bluetooth-Signale senden kann.

    Aber ich glaube grade, dass ich mich wohl von meiner Idee verabschieden muss...eigentlich Schade, aber auch nur halb so wild.
    Danke für die Hinweise und Anregungen!

  12. #12
    Zitat Zitat von Roady_090 Beitrag anzeigen
    Was für Router meinst du, und welche Funktion genau?
    Die Funktion nennt sich "Plug'n'Share Speaker". Ist aber wohl irgendwas eigenes von Asus.
    Das Kuriose ist aber, dass ich keinerlei Informationen finde, was das bringt und wie es funktionieren soll.

    Ich denke auch nicht, dass Bluetooth noch eine große Zukunft haben wird. Die Datenrate ist ja dort sehr beschränkt und ein Wireless USB Standard, mit bis zu 480 MBit/s ist auch schon am Start.
    Auch werden WLAN Empfänger und Sender immer kleiner und billiger. Bei IPv6 Unterstützung konfigurieren sich auch die Geräte komplett von alleine. Da muss man nichts mehr manuell was machen.

  13. #13
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Ist imo so nicht drin. Da wirst du dir ne andere Lösung einfallen lassen müssen. Das Einzige was mir jetzt auf die Schnelle einfallen würde, würde einen zweiten Computer erfordern, da könntest du ne Remote Verbindung per WLAN zum Laptop einrichten.... Ist aber teuer und umständlich, vielleicht gibts da ja was besseres.
    Sobald ich weiß, gibt es da auch Router, die so eine Funktion integriert haben.
    Zumindest besitzt mein Router (ASUS WL-500g) irgendwas in diese Richtung aber ich hab mich damit noch beschäftigt und kann dazu auch nichts sagen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •