Naja, das Problem ist, dass der Bluetoothempfänger ja auch mit Strom versorgt werden muss. Also benötigt man zwei Modi.
  1. Bluetoothempfänger ist am externen Gerät angeschlossen.
    Hier müsste das Externe Gerät als Spannungsquelle für den Empfänger dienen.
  2. Am USB Anschluss des externen Geräts hängt ein USB Kabel.
    Hier müsste die Spannungsquelle wieder deaktiviert werden, weil es sonst (theoretisch*) zu einem Kurzschluss kommt.

* USB ist Verpolungs- und vertauschsicher.

Es hat schon seinen Grund, wieso es ein USB-A (flach) und USB-B (quadratisch) Anschluss gibt.
USB-A wird verwendet, wenn es ein USB Anschluss ist, der als Spannungsquelle dient.
USB-B wird verwendet, wenn es um ein Verbraucher (sprich externes Gerät) handelt.

Also müsste man an der externen Soundkarte zwei USB-Anschlüsse einbauen. Einen USB-A (für Bluetooth) und einen USB-B (für Daten). Nur das ist sehr idiotisch. Genauso kann man dann auch gleich einen Bluetoothempfänger in die Soundkarte einbauen.