Anti-Citibank-Rant Part 2
(Teil 1)
Leider hat Google, trotz grauenhaftem Feedback im letzten Jahr, sich heuer (@ Norddeutsche: Schaut halt auf Wikipedia nach, was das heißt.) wieder dazu entschieden, uns mit einer Kreditkarte von Citibank zu bezahlen. Naja, dank meiner Erfahrung mit der letzten hat soweit eigentlich alles recht gut geklappt – ich habe einfach komplett unsichere Passwörter gekommen und mich auch sonst möglichst wie ein DAU benommen, für die das System ausgelegt zu sein scheint.
Dass ich einen neuen Account erstellen musste, weil die Leute von Citi (selbst nach Anruf) zu unfähig sind, zu einem alten Account eine neue Kreditkarte hinzuzufügen, war da bloß ein eher kleines Ärgernis, im Vergleich.
Jetzt wollte ich allerdings nach diversen Geldgeschenken zu Weihnachten Amazon.co.uk plündern, und habe dazu natürlich wieder meine Kreditkarte verwendet (Bankeinzug oder anderes geht da ja leider nicht). Das hat auch schon ein paar Mal geklappt, sowohl mit dieser Kreditkarte als auch mit der vom letzten Jahr, darum hatte ich eigentlich keine Zweifel. Daher umso überraschender, dass mir Amazon plötzlich schreibt, meine Kreditkarte würde nicht akzeptiert werden! O_o Ich erst mal auf "Retry", aber das selbe Ergebnis.
Ich werde euch jetzt nicht im Detail mit den unerfreulichen Auswüchsen der Servicewüste Citibank langweilen (ich erwähne bloß noch, dass sie mir beim ersten Anruf noch einreden wollten, Amazon wäre schuld und ich bloß glücklicherweise wegen etwas anderem später nochmal angerufen habe), aber nach etlichem Rumtelefonieren (zu US-Nummern) stellte sich heraus, dass diese Vollidioten von Citi ein neues Sicherheits-…"Feature" hinzugefügt haben, das automatisch alle Einkäufe zurückweist, wenn der Händler eine andere Adresse hat als die Bank. Dass ich weiterhin komplett problemlos bei allen Geschäften einkaufen konnte, die keine Adresse von mir haben, ebenso wie der Bankomat keinerlei Probleme bereitet hat, ist ihnen wohl nicht in den Sinn gekommen. x__X
Dass die Adressen nicht übereinstimmen kommt jedenfalls, dass die Kreditkarte auf die Google-Adresse in Kalifornien ausgestellt wurde, nicht auf meine. Aber gut, Adressen lassen sich ja ändern …
"Yes, I can change your address. You mentioned an address in Australia?"
"No, in Austria! Austria!"
"OK, in Austria. Have you ZIP codes there?"
"Yes, mine is ####."
"Your ZIP code has only four digits?"
"Yes."
"I don't know if our system will accept this. Please wait a minute, while I contact another department about this problem …"
Fazit: Das System ist nicht dazu designt, Adressen außerhalb von USA und Kanada anzunehmen. x__X Nein, irgendeine Möglichkeit, das automatische Zurückweisen zu umgehen gibt es auch für sie nicht und sie entschuldigen sich für die Unannehmlichkeiten. Ah, kein Problem, alles vergeben und vergessen. Wer will mit einer Kreditkarte schon bezahlen … ? x__X
Einzige Chance ist jetzt noch, dass Amazon mich die Invoice Address ändern lässt, ohne dass sie die Rechnung dann dort hin schicken (die Leute bei Google wären wohl leicht ratlos XD). Ansonsten muss ich irgendwen mit funktionierender Kreditkarte anschnorren, für mich zu bezahlen, für eine doch recht hohe Rechnung … x__X