Ergebnis 1 bis 20 von 110

Thema: Mittelalterrock

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #25
    So, damit hier mal wieder ein bisschen Schwung reinkommt:
    Für alle die das Mittelaltermusikspecial des "Sonic Seducers" nicht haben sollten oder selbiges nicht gelesen haben, poste ich hier mal den kleinen Artikel "Spielleute von A-Z". Die vorher im Thread genannten Bands habe ich auch noch mit eingefügt

    Adaro
    Auf ihrem aktuellen Ablum "Minnenspiel" entführen Adaro in die Liebesabenteuer des 13. Jahrhunderts. Melodische Pop-Arrangements treffen auf Gitarrenriffs und mittelhochdeutsche Texte erzählen vom Liebesleben vergangener Zeiten, das dem unserer Zeit mitunter gar nicht mal so unähnlich war.
    http://www.adaro.de

    Adorned Brood
    http://www.adornedbrood.de/

    Arcana Obscura
    Bekannt als eine Mixtur verschiedenster schwarzer Stile (Darkwave, EBM, Industrial und Ritual), erfährt Arcana Obscuras Musik dank dem Zugang von Sabine Stelzer (Gesang, Flöten, Schalmeien, Laute, Dudelsack, Davul, Drehleier) und der Opernsopranistin Sabine Andres eine neue musikalische Ausrichtung in mittelalterliche, klassische und mystisch archaische Welten.
    http://www.consequence-records.com

    Blackmore's Night
    "It's regal, royal, majestic, eclectic, acoustic with heavy renaissance themes. It's also spiritual, sensitive, hypnotic, addictive, soothing and healing", beschreibt Ritchie Blackmore sein Projekt, das er seit 1996 mit seiner Herzdame Candice Night und einigen weiteren Musikern betreibt und dessen neues Album "Ghost Of A Rose" vor kurzem erschienen ist.
    http://www.blackmoresnight.com

    Cocolorus Diaboli
    Nordisch-kraftvolle Mittelalterklänge und Brachialgotik versprechen die sechs Mitstreiter von Cocolorus Diaboli. Dass sie den Mund damit nihct zu voll nehmen, belegt das gleichnamige Album.
    http://www.cocolorus-diaboli.de/

    Cornix Maledictum
    Die drei Musiker im Zeichen der Krähe bringen die klassische, "deftige" Spielmannsmusik auf ihrem Debüt "Verdammt in alle Ewigkeit" mit heidnisch-diabolischen Sounds perfekt auf den Punkt und sind Bands wie Corvus Corax damit dicht auf den Fersen.
    http://www.cornix-maledictum.de

    Corvus Corax
    Als eine der ersten Gruppen wagten "Die Könige der Spielleute" den Spagat, gleichermaßen Publikum auf Historienmärkten zu begeistern wie mit ihrem Projekt Tnazwut die Konzerthallen der Gothic- und Alternativeszene zum Kochen zu bringen. Das 15-jährige Bandjubiläum feiern Corvus Corax mit der am 27.10. erscheinenden Live-CD und DVD "Gaudia Vite".
    http://www.corvuscorax.de

    D'Arcadia
    D'Arcadia, 1991 von Sängerin Andrea Schilz und Keyboarder Christoph Straube gegründet, ist archaisch, mittelalterlich, mystisch und dunkel. Der Titel "Thèatre Du Satan" von dem neuen Album "Realitale" ist ein Theater segnender okkulter Anrufungen.
    http://www.consequence-records.de

    Duivelspack
    Duivelspack, die drei Spielleut' zu Theotmalli, sind Spielleute nach alter Sitte: In bunten Gewändern, bestückt mit allerlei fremdartig-historischem Instrumentarium geben sie liederlich-lästerliche Sauf- und Rauflieder des 12. und 13. Jahrhunderts zu Gehör. Die aktuelle CD der Teufelsbrut heißt "Margaritas Ante Porcos" und ist auf der Website der Band erhältlich.
    http://www.duivelspack.de

    Eichenschild
    Eichenschild sind fünf Musiker mit einer großen Leidenschaft für mystische Legenden. Neben melodischen Balladen präsentiert die Band seit ihrer Gründung 1998 vorrangig rockige, tanzbare Songs mit treibenden Dudelsack- und Flötenmelodien und deutschsprachigen Texten, zu hören auf dem aktuellen Album "Auf Gedeih und Verderb".
    http://www.eichenschild.de

    Engelsstaub
    http://www.engelsstaub.de/

    Ensiferum
    http://www.ensiferum.de

    Estampie
    Die Wurzeln von Estampie liegen in der Musik des Mittelalters, Einflüssen aus modernen Stilrichtungen geht das Ensemble aber bewusst nicht aus dem Weg. Im Gegenteil, dei Begegnung mit anderen Stilarten verstärkt die einzigartige Schönheit, die in der Musik des Mittelalters liegt. Estampies aktuelle CD heißt "Fin Amor".
    http://www.estampie.de

    Faun
    Zauberhafte Klänge, althochdeutsche Zaubersprüche und archaische Rhythmen öffnen das Tor in Fauns mystische Anderswelt. Live sind die fünf Musiker als Spielleute, beim "Flammentheater" oder, elektronisch verstärkt, als Pagan/Folk-Band zu erleben.
    http://www.faune.de

    Filia Irata
    http://www.filia-irata.de

    Finntroll
    http://www.finntroll.com

    Freiburger Spielleyt
    Die Verbindung von Spielfreude und gewissenhafter interpretation der historischen Vorlagen verleiht den Freiburger Spielleyt ihren unverkennbar lebendigen Muikcharakter. Dabei reicht das Repertoire des Ensembles vom schlicht begleitetem Minnelied bis zur komplex-virtuosen Musik des italienischen Trencento. Das neueste Werk "Tempus Fugit" ist gerade erschienen.
    http://www.freiburger-spielleyt.de

    Furunkulus
    Die fünf Spielleut der Weigkeit begeistern auch auf ihrer neuen CD "Hades" mit brachialer, rhythmus-betonter Mittelalterpower. Bemerkenswert dabei ist, dass es sich bei den Stücken der Furunkeln fast ausschließlich um Eigenkompositionen handelt, die zudem den Vergleich mit den "Königen" ihrer Zunft kaum zu scheuen brauchen.
    http://www.furunkulus.de

    Garmarna
    http://www.garmarna.de

    IN EXTREMO
    Die Speerspitze des Mittelalterrock macht gerade wieder mit neuem, schlicht "7" betitelten Album und passender Tour qzer durch Deutschland von sich reden. Die Mittelalterfraktion unter den Fans freut dabei besonders, dass die Mannen um das Letzte Einhorn zuletzt wieder stärker zu ihren musikalischen Wurzeln zruückgefunden haben.
    http://www.inextremo.de

    Letzte Instanz
    Auch auf ihrem neuen Album "Götter auf Abruf" liefern Letzte Instanz eine aufregende und einmalige Symbiose aus Mittelalter, Folk, Klassik, Dark Wave und Rock. Die passende Tour führt die Band ab Mitte Oktober durch Deutschland, Österreich und die Niederlande.
    http://www.letzte-instanz.de

    Medrow
    http://www.medrow.de

    Morgenstern
    Die fünf männlichen Morgensterne und ihre Sangeskollegin runden das Spektrum mittelalterlich inspirierter Musik am härtesten Ende ab. Bei kaum einer anderen Band sind die Grenzen zum Metal so druchlässig. Das zuletzt erschienene Album "Rausch" lieferte dafür einen weiteren Beweis.
    http://www.morgenstern-band.de

    Poeta Magica
    Poeta Magica - der Name steht für ein Ensemble, das es versteht die verschiedenen europäischen Musiktraditionen miteinander zu verschmelzen. Archaische Klänge verbinden sich mit modernen Klangbildern; Gesang und Melodie verknüpfen sich zu Räumen und Bildern - zu hören zum Beispiel auf der soeben erschienenen neuen CD "Froy"
    http://www.poeta-magica.de

    Qntal
    Estampie-Ableger Qntal wissen mit ihrer perfekten Symbiose aus elektronischer und Alter Musik Mittelalter-Freunde wie Gothic-Publikum gleichermaßen zu begeistern. Auf ihrem jüngst erschienenen Konzeptalbum "Qntal III" lassen Michael Popp, Fil Groth und Sängerin Syrah die tragische Liebesgeschichte von Tristan und Isolde wieder aufleben.
    http://www.chrom.de/home/qntal/

    Saltarello
    Während Finisterra auf ihrer aktuellen CD "Kein Evoe - Kein Requiem" dem Mittelalter/Rock-Crossover frönen, widmet sich Saltarello, die andere Seite des Doppelprojektes Finisterra/Saltarello, auf der zuletzt erschienenen CD "Chrimanosa" traditionellerem Materila wie verschiedenen geistlichen Cantigas.
    http://www.saltarello.de
    http://www.finisterra.de

    Saltatio Mortis
    Seit ihrem Debüt "Tavernakel" beschreiten die sieben Musiker von Saltatio Mortis zunehmend rockige und elektronische Wege. Mit dieser Form des Mittelalter/Folk-Crossovers sind sie zwar nicht die ersten, zählen aber eindeutig zu den Bands mit dem ausgereifteren und clubtauglicheren Sound. Vor kurzem erschienen ist ihr drittes Album "Heptessenz".
    http://www.saltatio-mortis.com

    Schandmaul
    Schandmaul sind der Beweis dafür, dass Mittelaltermusik auch auf der großen Bühne nicht unbedingt Metal-Elemente braucht. Nachdem die sechs Mittelalter-Folker schon immer vor allem für ihre unvergleichlichen, frenetisch gefeierten Liveauftritte berühmt waren, erschien im Sommer als logische Konsequenz die äußerst passend betitelte Live-CD und VD "Hexenkessel".
    http://www.schandmaul.de

    Schattentanz
    die 1999 gegründete Band Schattentanz bietet dem Publikum mit Dudelsäcken, Drehleier, Cello, Flöten, Schlamei, Bouzouki, einem mittelalterlichen Schlagwerk und der Metalstandardbesetzung eine eindrucksvolle Mischung aus Metal und mittelalterlicher Folklore. Das Album "Galgenfrist" gibts auf der Website.
    http://www.schattentanz.de

    Schelmisch
    Als "Punkrocker des Mittelalters" wurden Schelmisch einst vor ihrem Auftritt auf einem Mittelaltermarkt angekündigt. Mittlerweile sind die Schelme stolz darauf, denn sie haben sich bewusst und konsequent in diese Richtung entwickelt, wovon man sich zuletzt auf der neuen CD "Tempus Mutatur" überzeugen konnte.
    http://www.schelmisch.de

    Spectaculatius
    Deutschsprachige Musik zwischen Folk und Mittelalter mit Witz und Humor bietet seit 1998 die vierköpfige Gruppe Spectaculatius. Soeben erschienen ist ihre zweite CD "Wir sind die armen Schwartenhäls..."
    http://www.spectaculatius.de

    Stille Volk
    Das französische Duo verzaubert den Hörer mit mystischen Liedern, welche tief in der heidnischen Tradition und der Verehrung des Gottes Pan verwurzelt sind. Durch die Verwendung der altfranzösischen Sprach erschaffen Stille Volk eine authentische Atmosphäre, welche in dieser Form einzigartig ist.
    [leider konnte ich die Website nicht finden...falls jemand die Addy kennt, editier ich sie später hier rein.]

    Die Streuner
    Die Streuner bieten einen feucht-fröhlichen Cocktail aus klassischen Spielmannsliedern, Traditionals und Balladen, welcher der Band nicht nur Auftritte auf zahlreichen Mittelaltermärkten, Burg- und Stadtfesten bescherte, sondern sie sogar im Sommer 2002 auf eine ausgiebige Tour nach Japan (!) führte.
    http://www.streuner.de

    Subway To Sally
    Einst die Hardcore-Mittelalter-Folker par excellence haben sich Subway To Sally auf ihrem aktuellen Album "Engelskrieger" von den Spaß- und Tanznummern weg zu eher nachdenklichen und schwermütigen Themen entwickelt. Die mittelalterlichen Elemente traten dabei zuletzt stärker in den Hintergrund, die Gitarren sind dagegen so brachial wie selten zuvor.
    http://www.subwaytosally.de

    Tabula Rasa
    Die Berliner Spielfrauen und Spielmänner von Tabula Rasa haben für ihre zweite, schlicht "Tabula Rasa" betitelte CD mittelalterliche Kostbarkeiten aus ganz Europa ausgegraben und lassen diese mit ungewöhnlicher Instrumentierung (von Schalmeien bis hin zu Saxophon) dem verehrtem Publikum zu Ohren kommen.
    [Ebenfalls keine Page gefunden...]

    Tanzwut
    http://www.tanzwut.de

    Van Langen und des Teufels Lockvögel
    Neben seinen zahlreichen Aktivitäten als Musiker und Spielmann realisierte Marcus van Langen im Sommer 2002 das "Palästinalied-Projekt", ein 30-minütiges Medley des Mittelalter-Klassikers, an dem sich 20 namhafte Bands beteiligten.
    http://www.vanlangen.de

    Veitstanz
    http://www.veitstanz.ch/ger/frameset.htm

    Veitzfluch
    "Wir halten uns nicht unbedingt an die Authentizität, da es uns mehr drauf ankommt, die Leute mit allen uns möglichen Mitteln zum Tanzen zu bringen", beschreiben Veitzfluch ihre Musik selbst. Wer das Debütalbum "...und nimmermehr wird einer greis" kennt, weiß, dass ihnen das vorzüglich gelingt.
    http://www.veitzfluch.de

    Violet
    Die sechsköpfige Band Violet verbindet unterschiedliche musikalische Einflüsse aus Alter Musik, Folk und Rock zu einer Symbiose aus geheimnisvollen Klängen und verschiedensprachigen Gesängen. Ihr aktuelles Album heißt "Omnis Mundi".
    http://www.violet.de.tt

    Vivus Temporis
    Die vier Spielleute von Vivus Temporis repräsentieren die jüngste Gerneration mittelalterlicher Ensembles - rhythmusbetont und flott geht ihre Variante der Mittelaltermusik sofort ins Bein. Ihr Debütalbum heißt ebenfalls "Vivus Temporis".
    http://www.vivus-temporis.de

    Wildwuchs
    Im Programm des Duos Wildwuchs finden sich Sauflieder, Minnelieder und Lieder er Scholaren ebenso wie Marienlieder oder Pilgerlieder. Das Anliegen der Musiker ist es dabei immer, den Zuhörern einen Einblick in eine vergessene Kultur zu ermöglichen. Der Track "Schlemmerorden" aus dem zweiten Wildwuchs-Album "Schall und Rauch", das über die Bandwebsite zu bestellen ist, zum Beispiel beschreibt das nicht immer sehr geistliche Leben in einem mittelalterlichen Kloster.
    http://www.wildwuchs.de

    Wolfenmond
    Im Spektrum der mittelalterlichen Spielleute der zweiten Generation haben sich Wolfenmond inzwischen fest etabliert. So gelingt es den Marburgern im Gegensatz zu so einigen ihrer Kollegen selbst bei den altbekannten Stücken, immer eine Portion Eigenständigkeit zu bewahren und auch die manchmal angeschlagenen ruhigeren Töne können überzeugen.
    http://www.wolfenmond.de


    So, ich hoffe ich habe nichts und niemanden vergessen
    Sorry, für den Doppelpost, aber wenn ich das hier alles reineditiert hätte, wär die ganze Sache noch länger geworden...
    Achja, für Schreibfehler übernehm ich keine Haftung

    Geändert von Rikkulein (15.10.2003 um 22:13 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •