Zitat
Um Auftrieb zu erlangen, muss eine Tragfläche mit Luft angeströmt werden, die eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet. (Point of no return)
Ist diese Geschwindigkeit der anströmenden Luft hoch genug, hebt das Flugzeug ab.
Dabei ist die Sache natürlich vollkommen unabhängig von der Drehzahl der Räder.
Lediglich die Rotationsbelastung des Fahrwerks, genauer gesagt der Fahrwerkslager und der Reifen wäre ja doppelt so hoch wie bei einem Start ohne Laufband.
Die Räder würden sich dann quasi doppelt so schnell drehen wie gewöhnlich.
Das Flugzeug beschleunigt so lange, bis es schneller fliegt, als das Band laufen kann.
Also:
Wäre der Antrieb des Flugzeugs wie bei einem Auto über die Achsen, dann würde es nicht abheben.
Dadurch, dass der Antrieb aber über den Schub der Triebwerke erfolgt, interessiert sich das Flugzeug nicht für das Laufband.
Es beschleunigt so lange, bis es abhebt, egal ob das Laufband unten läuft oder nicht.
Das Problem ist hald nur, dass es in der Praxis wahrscheinlich die Reifen nicht wirklich mitmachen würden.
Da das ja nur eine theoretische Frage ist, ist die Lösung richtig, dass das Ding abhebt.
...