Idealerweise entwickelt man eine Programmiersprache erstmal seeehr lange auf dem "Papier" und nicht am Computer (in der IDE). Planung ist der erste Schritt: Was wird das für eine Sprache (prozedural, OOP, funktional,...), was für Features soll die Sprache haben, Syntax und Semantik (wenn einem langweilig ist auch formell) definieren - das ist die halbe Miete. Die Umsetzung ist dann, ich will nicht sagen einfach, aber der leichtere Teil. Eine Programmiersprache, die einfach "gemacht" wurde, ohne eingehende Planung, und sich dann entwickelt hat, haben wir schon - nennt sich C. Unintuitive Syntax für später hinzugefügte Features sind die Folge.