Eben.
Wenn man jetzt überlegt, dass ein Mensch max. 13 Stunden am Tag arbeiten darf und dann 11 Stunden Ruhepause hat, hat er 11 Stunden Zeit einzukaufen. Egal, ob er in Schichten arbeitet oder eine feste Arbeitszeit besitzt. Man muss halt nur den Tag nach den Gegebenheiten anpassen. Wenn meine Schwester von der Nachtschicht nach Hause kommt, macht sie ein bisschen Hausputz, bis die Läden geöffnet haben und geht dann einkaufen. Erst danach legt sie sich ins Bett. Bei einer Spätschicht geht sie davor einkaufen und bei einer Frühschicht nach der Arbeit.
Die meisten Arbeiter, die tatsächlich 13 Stunden am Tag auf der Arbeit sind, bekommen auch einen gewissen Ausgleich in der Woche. Auf die Dauer hält das nämlich auch kein Mensch durch.
Also ich sehe es als Bequemlichkeit an, wenn jemand meint, er müsste zu jeder Tageszeit einkaufen können. Die meisten Arbeitnehmer arbeiten auch max. 42,5 Stunden pro Woche. Das sind dann 8,5 Stunden pro Tag (bei 5 Tagen pro Woche). Dann hat ein Mensch nicht 11 Stunden, sondern 15,5 Stunden um einzukaufen. Dann ziehen wir vielleicht nochmal 7 Stunden fürs Schlafen ab, sind wir bei 8,5 Stunden reine Freizeit. Da sollte das Einkaufen drinnen sein.
Das sind aber nunmal Fälle, die nicht alltäglich sind. Der Einzelhandel kann nicht auf alle Rücksicht nehmen.
Aber was würde einen daran hindern, eine/n Freund/in zu fragen, ob er/sie einkaufen gehen könnte?
Ich kenn einen, der mit einem Mädel in einer WG wohnt und er bezahlt sie sogar dafür, wenn sie für ihn einkaufen geht.