mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 37 von 37
  1. #21
    Hat hier nicht jemand die einzelnen Schritte, die er mir nennen kann wie man vorgehen muss? Mich interessiert es so, komme aber nicht drauf :-(

  2. #22
    Zitat Zitat von terter Beitrag anzeigen
    Hat hier nicht jemand die einzelnen Schritte, die er mir nennen kann wie man vorgehen muss? Mich interessiert es so, komme aber nicht drauf :-(
    Schreib erst einmal eine Tabelle mit den Namen aller Leute in den Zeilen und ihren verschiedenen Attributen in den Spalten. Jede Person hat hat die Wahl zwischen 4 Kleidungsstücken, 4 Partnern und 4 Tanzpartnern. Und natürlich können nicht 2 Personen das selbe Kleidungsstück, oder den selben [Tanz-]Partner haben. Auch ist ausgeschlossen, dass der Partner einer Person ihr Tanzpartner sein kann. Das sollte aus der Angabe hervorgehen.
    Also weisen wir einfach jeder Person 4 Zeilen zu. Jede Zeile enthält dann eines der möglichen Objekte: (ich hab das jetzt nur mit den Kleidungsstücken gemacht, weil ich zu faul bin)
    https://docs.google.com/spreadsheet/...tR1pLQ3c#gid=0

    Während des Rätsellösung, markierst du dann einfach die zutreffenden Zeilen fett und streichst die dadurch nicht mehr möglichen durch.
    Fang einfach zuerst mit der eindeutigen Beobachtungen an. Die wären:

    Zitat Zitat
    Leonie trägt an diesem Abend ein kurzes gelbes Kleid.
    Zitat Zitat
    Pascal trägt einen schönen hellblauen Anzug
    Dann sieht das so aus:
    https://docs.google.com/spreadsheet/...keXRaRXc#gid=0

    Dann schau dich erst einmal nach weiteren Beobachtungen, die mit Leonie/Pascal, oder hellblauen Anzügen/gelben Kleidern zu tun haben.

    Zitat Zitat
    Sie [Leonie] ist nicht mit dem Mann verheiratet der den hellblauen Anzug trägt.
    Also bei Leonie in der Partner-Spalte Pascal durchstreichen und umgekehrt auch bei Pascal Leonie wegstreichen.

    usw.

  3. #23
    Naja, auch mit der Tabelle hakt es ja nicht mit diesen leichten Feststellungen, sondern später wenn dann nur dieses "diese Kleidfarbe tanzt mit Mann, dessen Frau mit dem tanzt". Denn dort fehlt einem dann der erste Anhaltspunkt, weil man durch leichte Tipps kein Paar findet. Ich hab mir nun einfach gedacht, dass Annas Mann Daniel sein muss, denn nur so kommt man voran (zumindest gilt das für mich ) Denn dann weiß man, Anna trägt grün und Daniel braun, braun und grau tanzen nicht mit rot, usw. Und dann kann man das ganze langsam aufbröseln, wobei ich auch eher Variationen einfach mal ausprobiert habe um dann zu sehen, dass es wegen irgendwas anderem nicht geht, wodurch ich meine eigenen Schritte nicht mal mehr nachvollziehen kann. Das ist bei mir wie bei diesen lustigen Schiebebildern früher, mit denken allein wird das nichts, da muss ich rumprobieren.

  4. #24
    Zitat Zitat von Sperlingsprinz Beitrag anzeigen
    Naja, auch mit der Tabelle hakt es ja nicht mit diesen leichten Feststellungen, sondern später wenn dann nur dieses "diese Kleidfarbe tanzt mit Mann, dessen Frau mit dem tanzt". Denn dort fehlt einem dann der erste Anhaltspunkt, weil man durch leichte Tipps kein Paar findet. Ich hab mir nun einfach gedacht, dass Annas Mann Daniel sein muss, denn nur so kommt man voran (zumindest gilt das für mich ) Denn dann weiß man, Anna trägt grün und Daniel braun, braun und grau tanzen nicht mit rot, usw. Und dann kann man das ganze langsam aufbröseln, wobei ich auch eher Variationen einfach mal ausprobiert habe um dann zu sehen, dass es wegen irgendwas anderem nicht geht, wodurch ich meine eigenen Schritte nicht mal mehr nachvollziehen kann. Das ist bei mir wie bei diesen lustigen Schiebebildern früher, mit denken allein wird das nichts, da muss ich rumprobieren.
    Ich habe die Constraints, basierend auf den zugrundeliegenden Variablen, von Begin an formalisiert und dann einfach auf bekannten Tatsachen in der Tabelle das Equivalent Replacement Theorem auf die Constraints angewandt um diese in einfach-handtierbare Aussagen zu verwandeln. Auf diese Weise kann man durch einfache Inferenbildung den Suchraum schön klein behalten. (Read: Sobald Teilaussagen der Sätze durch die Tabelle eindeutig wurden, habe ich einfach die richtigen Namen eingesetzt, wodurch ich nicht großartig herum probieren musste.)

    Das hat so eigentlich recht gut geklappt.

  5. #25
    Zitat Zitat von Mog Beitrag anzeigen
    Ich habe die Constraints, basierend auf den zugrundeliegenden Variablen, von Begin an formalisiert und dann einfach auf bekannten Tatsachen in der Tabelle das Equivalent Replacement Theorem auf die Constraints angewandt um diese in einfach-handtierbare Aussagen zu verwandeln. Auf diese Weise kann man durch einfache Inferenbildung den Suchraum schön klein behalten. (Read: Sobald Teilaussagen der Sätze durch die Tabelle eindeutig wurden, habe ich einfach die richtigen Namen eingesetzt, wodurch ich nicht großartig herum probieren musste.)

    Das hat so eigentlich recht gut geklappt.
    Ich hab genau einmal eine Annahme gebraucht, nämlich bei der Frage, wer das rote Kleid trägt. Da gab es aber nur zwei Fälle und den einen konnte ich zum Widerspruch führen. Aber ohne Annahme wäre ich an der Stelle nicht weiter gekommen.

  6. #26
    Nun, ich scheine nicht so recht im Bilde zu sein, was Constraints oder wasauchimmer betrifft, hatte deinen Link auch nicht angeklickt bzw weiß jetzt auch nicht so genau was damit anzufangen. Ich habe nur das Tabellenprinzip auf einen Zettel geschmiert. Und ja, danach sieht es echt wie geschmiert aus... aufgrund komischer, im nachhinein unverständlicher Kritzelein wohl auch eher alles Annahmen die dann zum Ergebnis führten. Hm.
    Wollte dafür jetzt nicht an den Pc gehen, aber vermutlich hätte es besser funktioniert wenn man strukturierter daran geht, zumindest klingt es so wie du es beschreibst.
    Aber das Namen Einsetzen ist eine gute Hilfe, hab gar nicht daran gedacht. Hätte ich am Handy eh schlecht machen können, aber egal, klingt trotzdem sinnvoll!

  7. #27
    Zitat Zitat von Schattenläufer Beitrag anzeigen
    Ich hab genau einmal eine Annahme gebraucht, nämlich bei der Frage, wer das rote Kleid trägt. Da gab es aber nur zwei Fälle und den einen konnte ich zum Widerspruch führen. Aber ohne Annahme wäre ich an der Stelle nicht weiter gekommen.
    Hmja, CSPs erwzingen recht oft lucky guesses, wobei das bei diesem nicht unbedingt notwendig ist. Gerade dieses herumprobieren ist für praktische Anwendungen ein Grund für die langen Laufzeiten die sich ergeben. Frag mal in der nächsten Sternenwarte nach, die können davon Geschichten erzählen, die sich wunderbar zum Einschlafen eigenen. :/ Natürlich sind deren CSP von einer etwas gemeineren Klasse, als unseres.

    Aufjedenfall gibt es hier einige Heuristiken mit denen man meistens recht schnell fehlerhafte Zweige auffinden kann. Darunter sind ganz einfache Mittel, wie über die Variable mit den wenigsten Möglichkeiten zuerst den Suchraum betrachten.
    "When I was in college, there were certain words you couldn't say in front of a girl," "Now you can say them, but you can't say 'girl." - Tom Lehrer

  8. #28
    Nachdem ich zwei Versuche mit dem Tanzabend-Rätsel unternommen habe, die ziemlich lange gedauert haben, und trotzdem nicht das gewünschte Ergebnis geliefert haben, habe ich mich stattdesen an dem Fischrätsel versucht, das sich auch gleich auf Anhieb korrekt lösen lassen hat.
    Nachdem ich auch sonst bei dieser Art von Rätsel keine Probleme habe, neige ich dazu zu sagen, dass das Tanzabend-Rätsel einfach blöd gestellt ist. Das hätte mir eigentlich schon klar sein sollen, nachdem ich die "Hilfestellungen" 8 und 10 mehrmals umformulieren musste, um überhaupt zu verstehen, was die mir sagen wollten .

  9. #29

    Hilfe :-(

    Zitat Zitat von Indy Beitrag anzeigen
    Schreib erst einmal eine Tabelle mit den Namen aller Leute in den Zeilen und ihren verschiedenen Attributen in den Spalten. Jede Person hat hat die Wahl zwischen 4 Kleidungsstücken, 4 Partnern und 4 Tanzpartnern. Und natürlich können nicht 2 Personen das selbe Kleidungsstück, oder den selben [Tanz-]Partner haben. Auch ist ausgeschlossen, dass der Partner einer Person ihr Tanzpartner sein kann. Das sollte aus der Angabe hervorgehen.
    Also weisen wir einfach jeder Person 4 Zeilen zu. Jede Zeile enthält dann eines der möglichen Objekte: (ich hab das jetzt nur mit den Kleidungsstücken gemacht, weil ich zu faul bin)
    https://docs.google.com/spreadsheet/...tR1pLQ3c#gid=0

    Während des Rätsellösung, markierst du dann einfach die zutreffenden Zeilen fett und streichst die dadurch nicht mehr möglichen durch.
    Fang einfach zuerst mit der eindeutigen Beobachtungen an. Die wären:




    Dann sieht das so aus:
    https://docs.google.com/spreadsheet/...keXRaRXc#gid=0

    Dann schau dich erst einmal nach weiteren Beobachtungen, die mit Leonie/Pascal, oder hellblauen Anzügen/gelben Kleidern zu tun haben.


    Also bei Leonie in der Partner-Spalte Pascal durchstreichen und umgekehrt auch bei Pascal Leonie wegstreichen.

    usw.
    Hi,

    vielen Dank für die Hilfe. Ich kriege es aber trotzdem nicht heraus. habe heute morgen wieder 2 Studnen versucht. Kannst du mir bitte deinen Lösungsweg aufzeigen..wäre super :-(

  10. #30

    Help

    Bitte helft mir...

  11. #31

    Zwischenstand

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Unbenannt.JPG 
Hits:	32 
Größe:	107,1 KB 
ID:	14538

    Soweit komme ich, dann weiß ich nicht mehr weiter :-(

  12. #32
    terter, ich hab dir doch meinen Lösungsweg geschickt. O_o
    Ich hatte noch die Zeilen "Tanzpartner (Farbe)", "Verheiratet mit (Farbe)" und "Tanzt mit Partner von", und hab die auch alle für meinen Lösungsweg gebraucht.

    Irgendwo steht übrigens auch noch dass Daniels Frau ein grünes Kleid trägt. Das heißt Julia kann nicht Grün tragen. Und wenn du den Schritt machst und dann noch diese Spalten hinzufügst, die ich habe, solltest du ungefähr auf dem Stand sein, von dem an meine PN gilt (da, wo ich eine Annahme machen musste).

  13. #33
    Ja, konnte das Rätsel auch erst lösen, nachdem ich an dem Punkt eine recht komplexe Annahme machte, bis ich den ersten Widerspruch gefunden hatte.
    Das Abarbeiten der Beobachtungen wird natürlich einfacher, wenn man diese erst einmal so umschreibt, dass alle überflüssigen Satzteile entfernt werden und alles in eine möglichst einheitliche logische Sprache gebracht wird.
    Was mich ein wenig wundert ist, dass Nr. 5 und Nr. 7 identisch sind. Vielleicht hätte dort in der Angabe noch eine andere Beobachtung hingehört, von der wir natürlich nichts wissen?

  14. #34
    @Indy
    Dachte ich auch erst, aber hab mal gegoolet und das Rätsel tauchte nochmal mit anderen Namen auf, wo nur neun anstatt zehn Hinweise gegeben waren (+ andere Formulierung, vielleicht einfacher für einige?). Ist hier wohl einfach nur ein unbedeutender Fehler gewesen.

  15. #35
    Zitat Zitat von Sperlingsprinz Beitrag anzeigen
    @Indy
    Dachte ich auch erst, aber hab mal gegoolet und das Rätsel tauchte nochmal mit anderen Namen auf, wo nur neun anstatt zehn Hinweise gegeben waren (+ andere Formulierung, vielleicht einfacher für einige?). Ist hier wohl einfach nur ein unbedeutender Fehler gewesen.
    Wo finde ich dass denn?

  16. #36
    Tanzabend rätsel oder so googlen, war ziemlich weit oben. Wird also nicht so schwer sein mal eben danach zu googlen.

  17. #37
    Das Annehmen von selbst komplexen Sachverhalten ist in einem Logikrätsel ein völlig legitimes Mittel, solange das Gebot der Eineindeutigkeit nicht verletzt wird.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •