--
Reading: George R.R. Martin - "A Clash Of Kings"
Playing: ALttP (SNES)
Watching: Squid Game (Staffel 2)
Listening: The Halo Effect - "March Of The Unheard"
Konstant gut, aber nicht herrausragend. Diese Saison profitiert er vorallem von der Spielweise seiner Vorderleute. Ich würde ihn jedenfalls nicht auf einem Niveau mit Neuer oder Adler nennen, die ich ja mit "Topleuten" meinte. Zumal dazukommt, dass er mit 30 Jahren seinen Zenit erreicht haben dürfte, anders als die Torwärte die ich genannt habe.
Also zumindest Adler sehe ich diese Saison doch nicht ganz so stark wie Weidenfeller. Übrigens spielen in der Abwehr bei uns dieselben Leute wie die letzten Saisons auch. Das niedrige Gegentorverhältnis daher nur auf die Abwehr zu schieben, finde ich etwas vermessen. Und 31 Jahre ist für einen Torwart jetzt auch noch nicht so alt. Schau dir mal einen Jens Lehmann oder Oliver Kahn an, die haben auch bis ins hohe Fussballeralter noch gute Leistungen erbracht.
Da wir aber eh bei der Torhüterdisussion sind, werfen wir doch mal einen Blick auf die Torhüterbesetzung der nächsten Saison nach aktuellem Stand und mögliche Wechselbestrebungen:
BVB (Weidenfeller, Langerak, Johannes Focher) --> Kein Handlungsbedarf, werden so auch nächste Saison wahrscheinlich spielen.
Bayern (Butt, Sattelmeier, Kraft) --> Nominell meiner Meinung nach kein Handlungsbedarf, aber Neuer wird wahrscheinlich kommen. In dem Fall werden Butt und Kraft sich wahrscheinlich anderweitig umsehen.
Bayer (Adler, Fernandez, Bobel) --> Kein Handlungsbedarf.
GE (Neuer, Schober, Unnerstall) --> Wenn Neuer geht, besteht hier ein enormer Handlungsbedarf. Schober ist für mich nicht wirklich ein Torwart, der in der EL bestehen kann. Hier rechne ich eigentlich fest mit einer Neuverpflichtung aus dem Bereich der "jungen Wilden".
HSV (Mickel, Drobny): Da Rost zum Saisonende abgeht, stehen somit nur noch Drobny und Mickel zur Verfügung. Drobny ist prinzipiell kein schlechter Torwart und hat auch schon internationale Erfahrung gesammelt. Nominell besteht hier also nur auf der Nachwuchsposition noch Handlungsbedarf. Dennoch befürchte ich, dass Drobnys Zeit als Nummer 1 eines Vereins gelaufen ist und ihm hier ein neuer und jüngerer Mann vor die Nase gesetzt wird.
VfL Wolfsburg (Benaglio, Lenz, Hitz): Nominell gut besetzt, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass Benaglio wechselt, um als Nationaltorhüter der Schweiz weiter international spielen zu können. Im Falle eines Abstiegs rechne ich sogar fest mit einem Abgang Benaglios.
Werder Bremen (Wiese, Mielitz, Vander): Kein Handlungsbedarf vorhanden. Selbst wenn Wiese wechseln sollte, ist Werder Bremen meiner Meinung nach mit Mielitz und Vander gut aufgestellt. Da sie zudem nächste Saison nicht international spielen, sehe ich hier keinen Handlungsbedarf.
VfB Stuttgart (Ulreich, Ziegler, Stolz): Nachdem zu Beginn der Ära Labbadia eine rege Torhüterdiskussion herrschte, ist es momentan ruhig geworden zu diesem Thema. Aktuell scheint daher eigentlich kein Handlungsbedarf zu bestehen, allerdings halte ich es durchaus für möglich, dass hier im Sommer ein Transfer stattfindet.
1899 Hoffenheim (Starke, Haas, Özcan, Grahl): Mit vier Torhütern ausreichend besetzt. Hier erwarte ich eher einen Abgang aus der zweiten Reihe als Neuverpflichtungen, da aktuell auch kein Handlungsbedarf besteht.
1. FC Köln (Rensing, Varvodic, Kessler): Kessler? Ja, genau der Kessler ist gemeint, da sein Leihvertrag an St. Pauli per Option zum Saisonende beendet wird. Köln ist daher in der Luxuslage über gleich drei Torhüter mit Bundesligaerfahrung zu verfügen. In der derzeitigen Situation sollte Rensing allerdings nur schwer aus dem Tor zu verdrängen sein. Daher rechne ich hier mit einem erneuten Leihgeschäft oder Transfer der Personalie Kessler an einen anderen Bundesligaverein.
1. FC Nürnberg (Schäfer, Klewer, Ochs, Stephan, Batz): Auf der Position der Nummer 1 dürfte hier keine Diskussion bestehen. Bei fünf Torhütern rechne ich allerdings mit einem Ausmisten innerhalb der zweiten Reihe. Fünf Torhüter sind dann doch mindestens einer zu viel.
Hannover 96 (Zieler, Fromlowitz, Miller): Hier rechne ich fest mit einem Wechsel. Sowohl Fromlowitz als auch Zieler dürften sich nicht mit der Position der Nummer 2 zufrieden geben, zumal mit Miller auch noch ein routinierter Mann als weiterer Ersatz bereit steht. Meiner Einschätzung nach dürfte das Thema Fromlowitz bei Hannover nach dem Sommer gegessen sein, so leid es mir für ihn auch tut.
Eintracht Frankfurt (Nikolov, Fährmann, Rössl, Franz): Uff, das ist eine schwierige Situation. War Nikolov zu Beginn der Saison noch die uneingeschränkte Nummer 1, so sitzt er nun auf der Ersatzbank. Irgendwie rechne ich hier damit, dass so langsam der Generationenwechsel auch endgültig vollzogen wird und wir Fährmann nächste Saison auch als Nummer 1 sehen werden. Ob Nikolov sich dann mit der Reservistenrolle begnügen wird, werden wir dann sehen, zumal seine Perspektive mit 36 Jahren jetzt auch nicht mehr allzu rosig ist.
SC Freiburg (Pouplin, Baumann, Stolz): Auch eine interessante Situation. Hat Pouplin letzte Saison noch gut gehalten, hat er diese Saison seinen Stammplatz aufgrund einer Verletzung und eines gut haltenden Baumann an eben diesen verloren. Freiburg ist also in der Situation, über zwei gute Torhüter zu verfügen. Irgendwie rechne ich hier mit einem Wechsel eines Beteiligten und schiele dabei mal auf Baumann, bei dem ja schon mehrere Vereine angeblich Interesse angemeldet haben.
Borussia Mönchengladbach (Heimeroth, ter Stegen, Bailly): Drei Stammtorhüter sind definitiv zwei zu viel. Da ter Stegen anscheinend schon als neue Nummer 1 gesetzt ist, rechne ich hier fest mit mindestens einem Abgang. Bevorzugter Kandidat dürfte hier wohl Bailly sein, der diese Saison irgendwie nich Fuss fassen konnte und zudem noch Ambitionen in der Nationalmannschaft Belgiens haben dürfte. Sein Abgang dürfte daher sehr wahrscheinlich sein.
1. FSV Mainz 05 (Müller, Wetklo, Pieckenhagen): Auch Mainz ist im Prinzip schon fast zu gut auf der Torhüterpostition besetzt. Auf der anderen Seite spielen sie nächste Saison eventuell international und bräuchten dann die Leute, auch wegen der Verletzungsanfälligkeiten. Von daher sehe ich hier keinen Handlungsbedarf und rechne damit, dass hier keine Wechsel stattfinden werden.
1. FC Kaiserslautern (Sippel, Trapp, Knaller): Zwei Stammtorhüter sind einer zu viel. Irgendwie rechne ich fest damit, dass Sippel zur nächsten Saison nicht mehr in Lautern sein wird. Interessenten dürfte es für den Jugendnationaltorhüter dabei aufgrund seiner Leistungen aber auch wohl zu Hauf geben.
St. Pauli (Pliquett, Hain): Nach der Rückrufaktion des 1. FC Köln dürfte die neue Nummer 1 hier definitiv Pliquett sein. Hain wird allerhöchstens noch Ersatz sein. Meiner Meinung nach besteht hier zumindest Handlungsbedarf für die zweite Reihe, die man mit einem Talent auffüllen sollte.
"Free Agents": Rost, Eilhoff (da ich mir bei ihm nicht vorstellen kann, dass er mit Arminia Bielefeld in der 3. Liga versauern will)
--
Reading: George R.R. Martin - "A Clash Of Kings"
Playing: ALttP (SNES)
Watching: Squid Game (Staffel 2)
Listening: The Halo Effect - "March Of The Unheard"
Ich habe bewusst nicht "Abwehr", sondern Vorderleute gesagt. Das niedrige Gegentorverhältnis verdankt der BVB seiner offensiven, temporeichen Spielweise, die den Gegner mit Defensivarbeit beschäftigt, sodass das BVB-Tor gar nicht erst so sehr unter Druck gerät. Also wirf nicht so schnell mit Wörtern wie "vermessen" um dich
Wie gesagt, auch Kahn war ca. 2002 mit 32 auf seinem Zenit, danach ist er imo nicht mehr besser geworden. Ich würde bezweifeln, dass Weidenfeller noch viele Jahre seine derzeitigen Leistungen bringen kann. Ich glaube eher, dass er in den nächsten Jahren von einem jüngeren Kandidaten verdrängt wird.Zitat von BIT
Alos selbst dann passt es immer noch nicht ganz. Durch unser temporeiches Spiel haben wir ja auch gern mal die Situation von Kontern und bei denen hat Roman Weidenfeller eigentlich (fast) immer gut ausgesehen.
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht, auch weil ich unsere Vereinsstrukturen (aus verständlichen Gründen) natürlich besser kenne als du. Sein Vetrag wurde ja gerade erst verlängert und so lange er gute Leistungen bringt, wird er auch so schnell nicht verdrängt werden. Ich rechne eigentlich frühestens zum Auslaufen seines Vetrages mit der Frage nach einem Nachfolger und selbst dann haben wir mit Langerak eigentlich schon einen Kandidaten in den eigenen Reihen. Die letzten Jahre haben wir deshalb ja auch reichlich Torhüter aus der zweiten Reihe abgegeben. Die einzige Konstante war dabei immer Weidenfeller.Zitat
--
Reading: George R.R. Martin - "A Clash Of Kings"
Playing: ALttP (SNES)
Watching: Squid Game (Staffel 2)
Listening: The Halo Effect - "March Of The Unheard"
dortmund muss aber generell aufpassen, dass sie die leistungen der eigenen spieler jetzt nicht überbewerten, denn so eine saison wird es nicht noch einmal geben. man muss ja mal sehen, dass selbst so ein durchschnittskicker wie da silva diese saison, wenn er gespielt hat, weit über seinem eigenen niveau gekickt hat. weidenfeller kann ich jetzt schlecht beurteilen, hatte den aber in der vregangenheit nicht unbedingt als mehr als einen durchtschnittskeeper (im Bulivergleich) gesehen.
dazu gibts halt noch viele weitere spieler, wie pieszeck, subotic (der in der vergangenheit gerne mal nen bock drin hatte), bender, schmelzer, kagawa, götze, großkreuz bei denen es zumindest fraglich ist, ob sie weiter auf einem solch hohen nievau kicken können. bei sahin könnte ich mir gut vorstellen, dass er nach der saison weg ist.
glazub zwar nicht, dass dortmund jetzt großartig einbrechen wird nächste saison, aber die gefahr besteht immer. man brauch nur mal die ersten 2-3 spiele nicht zu gewinnen und schon werden die spieler nervös und wundern sich, warum es nicht mehr so läuft wie im vorherigen jahr...und bei den transfergerüchten les ich jetz auch immer nur namen wie reus, gündogan oder ekici...
ich glaub denen würde mal ein etwas erfahrener spieler ganz gut tun. kein rentner, aber einer, der sich in der cl auskennt und schon ein bisschen was in seiner vita vorzuweisen hat.
--
Reading: George R.R. Martin - "A Clash Of Kings"
Playing: ALttP (SNES)
Watching: Squid Game (Staffel 2)
Listening: The Halo Effect - "March Of The Unheard"
mag sein, aber nur mit einer krabbelgruppe wird man auf dauer diese leistungen kaum bestätigen können. vor allem wenns mal nicht läuft, ist es wichtig so einen erfahrenen mann in der mannschaft zu wissen. insbesondere wenn sahin geht, wäre es mMn sinnvoll auf genau dieser position einen richtig leitwolf zu installieren. wüsste zwar jetzt nich wen, aber halt so einen spieler der marke lugano oder forlan...
Also an Erfahrung sollte es uns nicht fehlen. Man schaue nur mal darauf, wie viele Nationalspieler oder ehemalige Nationalspieler wir im Kader haben:
Stamm:
Weidenfeller (Jugendnationalspieler, Perspektivteam 2006)
Piszczek (polnischer Nationalspieler) - Subotic (serbischer Nationalspieler) - Hummels (deutscher Nationalspieler) - Schmelzer (deutscher Nationalspieler)
Sahin (türkischer Nationalspieler) - Bender (deutscher Nationalspieler) - Götze (deutscher Nationalspieler) - Lewandowski (polnischer Nationalspieler) - Großkreutz (deutscher Nationalspieler)
Barrios (Nationalmannschaft Paraguay)
Ersatz:
Langerak (U20 Australien)
Focher (kein Nationalspieler)
Sobiech (U18, U19, U21 Deutschland)
Santana (kein Nationalspieler)
Hornschuh (sämtliche Jugendnationalmannschaften Deutschlands)
Owomoyela (ehemaliger Nationalspieler Deutschland)
Kehl (ehemaliger Nationalspieler Deutschland)
Kringe (U21, Team 2006 Deutschland)
Feulner (U21, Team 2006)
da Silva (kein Nationalspieler)
Kagawa (Nationalspieler Japan)
Blaszczykowski (Nationalspieler Polen)
Zidan (Nationalspieler Ägypten)
Stiepermann (sämtliche Jugendmannschaften Deutschlands)
Le Tallec (sämtliche Jugendmannschaften Frankreichs)
Ginczek (sämtliche Jugendmannschaften Deutschlands)
Zählt man das zusammen, sind lediglich Santana und da Silva nie für irgendeine Art Nationalmannschaft aufgelaufen. Gar nicht mal so schlecht für die angeblich nicht vorhandene internationale Erfahrung der Krabbelgruppe, oder?
Zugegeben, die letzten Jahre waren eher mau, was den Europapokal angeht, aber vor Werder Bremen waren die Dortmunder immerhin die letzte Mannschaft, die es in ein UEFA-Pokal-Finale geschafft haben. Und die letzte Saison lief auch mehr als unglücklich, dass wir da mit nur einer Niederlage rausgeflogen sind.
--
Reading: George R.R. Martin - "A Clash Of Kings"
Playing: ALttP (SNES)
Watching: Squid Game (Staffel 2)
Listening: The Halo Effect - "March Of The Unheard"
ach, das sind doch äpfel mit birnen. du kannst doch nicht die 3-4 länderspiele von leuten wie hummels, bender, götze, großkreuz, schmelzer und co. mit den (um bei dem beispiel zu bleiben) 50-60 länderspielen und vielen CL und Europapokalspielen von forlan oder lugaono vergleichen.
aber das ist genau die einstellung, die ich meinte. überragende truppe, trotz des alters diese saison kaum ausrutscher nach unten mit nahezu konstant starke leistungen, viele spieler, die für eine NM spielen, "erfahren" trotz des alter.... da kann ja gar nix mehr schief gehen.
das kann nächste saison so schnell mal umschlagen, das glaubst du gar nicht. sei es aufgrund eines schlechten saisonstarts, aufgrund einzelner spieler, die vielleicht unruhe reinbringen, weil barca ein angebot gemacht hat, der spieler dort hin will, der verein es aber nicht zulässt, oder aufgrund von verletzungspech einiger leistungsträger. und dann ist es halt durchaus von vorteil, einen wirklich erfahrenen spieler in der truppe zu haben (falls der sich nicht gleich mit verletzt 8) ). ich mein, wer von den genannten ist in seiner NM wirklicher Leistungsträger und das nicht erst seit einem halben jahr? wer hat schon mehr als 10 spiele in einem europäischen wettbewerb und zwar nicht nur gegen knoblauchhausen in transilvanien?
wie gesagt, das ist mMn alles sehr blauäugig.... wozu die mannschaft auch in der lage bzw nicht in der lage sein kann, hat man ja diese saison im europapokal gesehen.