Okay, Neuer geht also zu Bayern.
Heißt also, dass Kraft in der kommenden Saison beim HSV spielen könnte - so stand es zumindest mal bei NTV *kratz* Was für den HSV sicherlich nicht verkehrt wäre, da Rost ja auch bald seine Karriere beenden dürfte.
Okay, Neuer geht also zu Bayern.
Heißt also, dass Kraft in der kommenden Saison beim HSV spielen könnte - so stand es zumindest mal bei NTV *kratz* Was für den HSV sicherlich nicht verkehrt wäre, da Rost ja auch bald seine Karriere beenden dürfte.
Oder mit der Hertha, nach Rensing ist man sich wohl sicher, dass ausgemustert bei den Bayern noch nichts bedeutet![]()
Heute abend um 21.30 Uhr auf ZDF läuft Barca vs Real. Vorher läuft um 20.40 Uhr Milan vs Palermo auf SSF. Da ist den Pokelspiel auf ORF 1 uninteressant... Was ein leckere TV-Programm heute. ^^
ZDF ist gebucht.![]()
Das ist auch kein Wunder, da Kraft ein guter Torhüter ist, der bei jedem Bundesliga-Verein die Nr. 1 sein kann.
In 2-3 Jahren hätte er es auch bei Bayern sein können, aber diese Zeit hat er - leider - nicht.
Ich wünsch ihm jedenfalls viel Erfolg und der Verein, zu dem er geht, kann sich glücklich schätzen.
In meinen Augen ist Kraft keine große Nummer, vielleicht wird er irgendwann bei einem mittelmäßigen Club die Nr. 1 sein, aber mehr auch nicht. Für einen Auftritt im Nationaltrikot halte ich ihn übrigens auch nicht für ambitioniert, weil wir da mehr als gut besetzt sind.
Achja, Kopenhagen ist dänischer Meister.![]()
Geändert von Defc (22.04.2011 um 16:13 Uhr)
Deutschland hat im Moment ein Überangebot an guten Torwärten. Die kommen praktisch aus dem Nichts. Zum Beispiel Baumann, Mielitz, Urleich: Vor nem Jahr kannte die so gut wie niemand, jetzt werden sie über alle Maßen gelobt. Aber die Topmannschaften sind im Tor schon zu gut besetzt. Die Teams, die meiner Meinung nach die nächsten paar jahre ganz vorne mitspielen werden (Bayern, BVB, Leverkusen) haben schon Topleute (außer vielleicht Weidenfeller). Also bleiben für Kraft und Co halt nur die "mittelmäßigen" Vereine. Herausragende Torwärte bei Mittelfeld-Mannschaften sind ja in der BL keine Seltenheit. Bestes Beispiel Jens Lehmann oder Robert Enke.
Ab sofort müssen die Wolfsburger mit dem Fahrrad zum Training kommen. Magath will damit erreichen, dass die Spieler das Absteigen lernen.
Wenn Du das Angebot auf dem deutschen TW-Markt mal sondierst, dürftest Du auch zu dieser Aussage kommen. Wie Olman bereits sagte haben wir aktuell genug gute Torhüter, welche die Top-Mannschaften abdecken, deswegen wird Kraft bei einem mittelmäßigen Verein unterkommen müssen und dort wohl auch bleiben - Er hat eben eine schlechte Zeit erwischt, sagen wir's so.
Andreas Hinkel schließt nebenbei eine Rückkehr in die BuLi nicht aus -> Link. o_o
Geändert von Defc (23.04.2011 um 08:55 Uhr)
--
Reading: George R.R. Martin - "A Clash Of Kings"
Playing: ALttP (SNES)
Watching: Squid Game (Staffel 2)
Listening: The Halo Effect - "March Of The Unheard"
Konstant gut, aber nicht herrausragend. Diese Saison profitiert er vorallem von der Spielweise seiner Vorderleute. Ich würde ihn jedenfalls nicht auf einem Niveau mit Neuer oder Adler nennen, die ich ja mit "Topleuten" meinte. Zumal dazukommt, dass er mit 30 Jahren seinen Zenit erreicht haben dürfte, anders als die Torwärte die ich genannt habe.
Also zumindest Adler sehe ich diese Saison doch nicht ganz so stark wie Weidenfeller. Übrigens spielen in der Abwehr bei uns dieselben Leute wie die letzten Saisons auch. Das niedrige Gegentorverhältnis daher nur auf die Abwehr zu schieben, finde ich etwas vermessen. Und 31 Jahre ist für einen Torwart jetzt auch noch nicht so alt. Schau dir mal einen Jens Lehmann oder Oliver Kahn an, die haben auch bis ins hohe Fussballeralter noch gute Leistungen erbracht.
Da wir aber eh bei der Torhüterdisussion sind, werfen wir doch mal einen Blick auf die Torhüterbesetzung der nächsten Saison nach aktuellem Stand und mögliche Wechselbestrebungen:
BVB (Weidenfeller, Langerak, Johannes Focher) --> Kein Handlungsbedarf, werden so auch nächste Saison wahrscheinlich spielen.
Bayern (Butt, Sattelmeier, Kraft) --> Nominell meiner Meinung nach kein Handlungsbedarf, aber Neuer wird wahrscheinlich kommen. In dem Fall werden Butt und Kraft sich wahrscheinlich anderweitig umsehen.
Bayer (Adler, Fernandez, Bobel) --> Kein Handlungsbedarf.
GE (Neuer, Schober, Unnerstall) --> Wenn Neuer geht, besteht hier ein enormer Handlungsbedarf. Schober ist für mich nicht wirklich ein Torwart, der in der EL bestehen kann. Hier rechne ich eigentlich fest mit einer Neuverpflichtung aus dem Bereich der "jungen Wilden".
HSV (Mickel, Drobny): Da Rost zum Saisonende abgeht, stehen somit nur noch Drobny und Mickel zur Verfügung. Drobny ist prinzipiell kein schlechter Torwart und hat auch schon internationale Erfahrung gesammelt. Nominell besteht hier also nur auf der Nachwuchsposition noch Handlungsbedarf. Dennoch befürchte ich, dass Drobnys Zeit als Nummer 1 eines Vereins gelaufen ist und ihm hier ein neuer und jüngerer Mann vor die Nase gesetzt wird.
VfL Wolfsburg (Benaglio, Lenz, Hitz): Nominell gut besetzt, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass Benaglio wechselt, um als Nationaltorhüter der Schweiz weiter international spielen zu können. Im Falle eines Abstiegs rechne ich sogar fest mit einem Abgang Benaglios.
Werder Bremen (Wiese, Mielitz, Vander): Kein Handlungsbedarf vorhanden. Selbst wenn Wiese wechseln sollte, ist Werder Bremen meiner Meinung nach mit Mielitz und Vander gut aufgestellt. Da sie zudem nächste Saison nicht international spielen, sehe ich hier keinen Handlungsbedarf.
VfB Stuttgart (Ulreich, Ziegler, Stolz): Nachdem zu Beginn der Ära Labbadia eine rege Torhüterdiskussion herrschte, ist es momentan ruhig geworden zu diesem Thema. Aktuell scheint daher eigentlich kein Handlungsbedarf zu bestehen, allerdings halte ich es durchaus für möglich, dass hier im Sommer ein Transfer stattfindet.
1899 Hoffenheim (Starke, Haas, Özcan, Grahl): Mit vier Torhütern ausreichend besetzt. Hier erwarte ich eher einen Abgang aus der zweiten Reihe als Neuverpflichtungen, da aktuell auch kein Handlungsbedarf besteht.
1. FC Köln (Rensing, Varvodic, Kessler): Kessler? Ja, genau der Kessler ist gemeint, da sein Leihvertrag an St. Pauli per Option zum Saisonende beendet wird. Köln ist daher in der Luxuslage über gleich drei Torhüter mit Bundesligaerfahrung zu verfügen. In der derzeitigen Situation sollte Rensing allerdings nur schwer aus dem Tor zu verdrängen sein. Daher rechne ich hier mit einem erneuten Leihgeschäft oder Transfer der Personalie Kessler an einen anderen Bundesligaverein.
1. FC Nürnberg (Schäfer, Klewer, Ochs, Stephan, Batz): Auf der Position der Nummer 1 dürfte hier keine Diskussion bestehen. Bei fünf Torhütern rechne ich allerdings mit einem Ausmisten innerhalb der zweiten Reihe. Fünf Torhüter sind dann doch mindestens einer zu viel.
Hannover 96 (Zieler, Fromlowitz, Miller): Hier rechne ich fest mit einem Wechsel. Sowohl Fromlowitz als auch Zieler dürften sich nicht mit der Position der Nummer 2 zufrieden geben, zumal mit Miller auch noch ein routinierter Mann als weiterer Ersatz bereit steht. Meiner Einschätzung nach dürfte das Thema Fromlowitz bei Hannover nach dem Sommer gegessen sein, so leid es mir für ihn auch tut.
Eintracht Frankfurt (Nikolov, Fährmann, Rössl, Franz): Uff, das ist eine schwierige Situation. War Nikolov zu Beginn der Saison noch die uneingeschränkte Nummer 1, so sitzt er nun auf der Ersatzbank. Irgendwie rechne ich hier damit, dass so langsam der Generationenwechsel auch endgültig vollzogen wird und wir Fährmann nächste Saison auch als Nummer 1 sehen werden. Ob Nikolov sich dann mit der Reservistenrolle begnügen wird, werden wir dann sehen, zumal seine Perspektive mit 36 Jahren jetzt auch nicht mehr allzu rosig ist.
SC Freiburg (Pouplin, Baumann, Stolz): Auch eine interessante Situation. Hat Pouplin letzte Saison noch gut gehalten, hat er diese Saison seinen Stammplatz aufgrund einer Verletzung und eines gut haltenden Baumann an eben diesen verloren. Freiburg ist also in der Situation, über zwei gute Torhüter zu verfügen. Irgendwie rechne ich hier mit einem Wechsel eines Beteiligten und schiele dabei mal auf Baumann, bei dem ja schon mehrere Vereine angeblich Interesse angemeldet haben.
Borussia Mönchengladbach (Heimeroth, ter Stegen, Bailly): Drei Stammtorhüter sind definitiv zwei zu viel. Da ter Stegen anscheinend schon als neue Nummer 1 gesetzt ist, rechne ich hier fest mit mindestens einem Abgang. Bevorzugter Kandidat dürfte hier wohl Bailly sein, der diese Saison irgendwie nich Fuss fassen konnte und zudem noch Ambitionen in der Nationalmannschaft Belgiens haben dürfte. Sein Abgang dürfte daher sehr wahrscheinlich sein.
1. FSV Mainz 05 (Müller, Wetklo, Pieckenhagen): Auch Mainz ist im Prinzip schon fast zu gut auf der Torhüterpostition besetzt. Auf der anderen Seite spielen sie nächste Saison eventuell international und bräuchten dann die Leute, auch wegen der Verletzungsanfälligkeiten. Von daher sehe ich hier keinen Handlungsbedarf und rechne damit, dass hier keine Wechsel stattfinden werden.
1. FC Kaiserslautern (Sippel, Trapp, Knaller): Zwei Stammtorhüter sind einer zu viel. Irgendwie rechne ich fest damit, dass Sippel zur nächsten Saison nicht mehr in Lautern sein wird. Interessenten dürfte es für den Jugendnationaltorhüter dabei aufgrund seiner Leistungen aber auch wohl zu Hauf geben.
St. Pauli (Pliquett, Hain): Nach der Rückrufaktion des 1. FC Köln dürfte die neue Nummer 1 hier definitiv Pliquett sein. Hain wird allerhöchstens noch Ersatz sein. Meiner Meinung nach besteht hier zumindest Handlungsbedarf für die zweite Reihe, die man mit einem Talent auffüllen sollte.
"Free Agents": Rost, Eilhoff (da ich mir bei ihm nicht vorstellen kann, dass er mit Arminia Bielefeld in der 3. Liga versauern will)
--
Reading: George R.R. Martin - "A Clash Of Kings"
Playing: ALttP (SNES)
Watching: Squid Game (Staffel 2)
Listening: The Halo Effect - "March Of The Unheard"
Ich habe bewusst nicht "Abwehr", sondern Vorderleute gesagt. Das niedrige Gegentorverhältnis verdankt der BVB seiner offensiven, temporeichen Spielweise, die den Gegner mit Defensivarbeit beschäftigt, sodass das BVB-Tor gar nicht erst so sehr unter Druck gerät. Also wirf nicht so schnell mit Wörtern wie "vermessen" um dich
Wie gesagt, auch Kahn war ca. 2002 mit 32 auf seinem Zenit, danach ist er imo nicht mehr besser geworden. Ich würde bezweifeln, dass Weidenfeller noch viele Jahre seine derzeitigen Leistungen bringen kann. Ich glaube eher, dass er in den nächsten Jahren von einem jüngeren Kandidaten verdrängt wird.Zitat von BIT
Dass er keine große Nummer ist oder bei einem mittelmäßigen Verein spielen wird, sind zwei komplett verscheidenen Paar Schuhe, Ja und dann spielt er halt zwei drei Jahre bei einem mittelmäßigen Verein, wenn er gute Leistung bringt macht ihn dass wohl kaum gleichzeitig auch zu einem mittelmäßigen Keeper. Natürlich kann es auch sein, dass er komplett abschifft oder er steht in 5 Jahren im Nationalmannschaft Tor, man weiß es nicht.....
Wie willst du das nach der nicht mal halben Saison, die du ihn jetzt gesehen hast, beurteilen.
Neuer und Adler haben damals auch gezeigt, wie man gestandene Torhüter von ihrem Posten verdrängt. Schon damals hatten wir genügend gute Torhüter in D.
Kraft hat dasselbe Potenzial, die Frage ist nur, inwieweit er es abrufen wird.