Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Homogenität von Funktionen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Kadaj Beitrag anzeigen
    danke

    ich glaub sogar, dass ichs verstanden hab. das r muss ich aber nicht unbedingt mitschreiben oder? das verwirrt mich ein wenig. und nachdem ich jetzt 2solcher teile gerechnet hab, komm ich irgendwie zu dem schluss, dass ich quasi einfach nur die potenzen addieren muss um aufs ergebnis zu kommen, kann das sein? und wie ist das bei ner gebrochen rationalen funktion? muss ich da jeweils nenner und zähler mit lamda multiplizieren+ausklammern und anschließend wegkürzen? und wenn ich da jetz im nenner wie auch im zähler z.b. lambda^4 habe kürzt es sich ja weg und ergibt quasi 0. ist die funktion dann nicht homogen, oder eben homogen an der stelle 0?
    Wie kommst du darauf, dass du eine Potenz wegwerfen kannst? Bzw: Wie kommst du darauf, dass du eine Variable weg werfen kannst, die du für deinen Beweis brauchst? das r steht doch im Mittelpunkt deiner Aufgabenstellung.

  2. #2
    ok, habt dank. wir habens heute auch nochmal durchgenommen und ich glaube, dass ichs soweit verstanden hab.
    @mog: ich wusste erst nicht genau, was du mit r meinst. wir benutzen q. allerdings auch nur am ende um halt das ergebnis auszudrücken. innerhalb der rechnung ist das nicht mit dabei. ka warum, is mir auch egal. je unkomplizierter desto besser .

    ps: das wird auch sicher nich mein letzter mathethread hier gewesen sein, so wenig wie ich in den vorlesungen löffle. ^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •