Ergebnis 1 bis 20 von 41

Thema: Anti Viren Software nur welche?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich hätte es mir ja fast denken können. Naja, trotzdem danke!

  2. #2
    Ich bin mit Avira Antivir in der kostenlosen Version zufrieden. Norton und Kaspersky greifen schon zu sehr ins System rein und nerven mehr als das sie schützen.

  3. #3
    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Ich bin mit Avira Antivir in der kostenlosen Version zufrieden. Norton und Kaspersky greifen schon zu sehr ins System rein und nerven mehr als das sie schützen.
    und Avira schützt gar nicht

  4. #4
    Avira schlägt durchaus an, aber es kommt schon mal vor, dass er nen Schädling ums Verrecken nicht erkennen will.... Ich verwend das Teil nicht mehr, bin auf Kaspersky Internet Security umgestiegen.

  5. #5
    Ich benutze Norton 360, da es bei meinem DSL-Vertrag eh schon dabei war. Bisher hatte ich noch keine Probleme damit ... und das Ding hat mich schon ein paar Mal vor Viren beschützt.

  6. #6
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    und Avira schützt gar nicht
    Avira schützt mich wunderbar vor harmlosen Dateien, die ich schon bestimmt zehnmal an die geschickt habe, damit sie die endlich raus nehmen!
    Oder vor Dateien, bei denen ich vor 8 Sekunden angeklickt habe, dass es sie ignorieren und sich die Entscheidung merken soll.

    Zitat Zitat von Couranou Beitrag anzeigen
    Wobei immer klar sein sollte das Bezahlsoftware besser ist als kostenlose Sicherheitstools.
    Kann man leider nicht pauschalisieren, in einem Markt wo mindestens 90% Crud ist.

  7. #7
    Ich weiß nicht wie es heute bei Norton ist, aber früher war deren Virenscanner für den Heimgebrauch eine einzige Katastrophe: Trotz laufendem und aktuellem Norton habe ich mit einer Win-LiveCD und einem alternativen Virenscanner schonmal über 300 Schadsoftware herausfiltern können... Und ich will garnicht erst anfangen mit den Problemen, die man hat, wenn man Norton einmal deinstallieren möchte - nur soviel: Hinterher musste ich Windows IMMER neu installieren...

    Antivir ist (auch in der kostenlosen Version) einigermaßen okay, allerdings hat es immer noch vergleichsweise viele Fehlalarme und vergisst hin und wieder die gemachten Einstellungen...
    Zitat Zitat
    Kann man leider nicht pauschalisieren, in einem Markt wo mindestens 90% Crud ist.
    Da muss ich zufällig an Panda Antivirus denken: Die werben allen Ernstes damit, dass deren Virenscanner eine "Cloud"-Unterstützung hat.

    Ich pers. bin mit Avast zufrieden. Einigermaßen übersichtlich (wenn man den grottigen Skin nicht installiert - sonst sieht der Virenscanner aus wie ein Mediaplayer, der sich verirrt hat) und es blockt auch, was ich so gesehen habe, recht zuverlässig...

    SW-Firewalls ist spätestens seit Vista nicht mehr nötig, da ab dieser Windows-Version selbst ein mMn. recht mächtige SW-Firewall mitgeliefert wird. Für die anderen "Angriffe" reicht ein Router, der NAT durchführt... Und es ist und bleibt einfach praktisch, wenn man manche Anwendungen daran hindern will, Kontakt aufzunehmen^^...

  8. #8
    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht wie es heute bei Norton ist, aber früher war deren Virenscanner für den Heimgebrauch eine einzige Katastrophe: Trotz laufendem und aktuellem Norton habe ich mit einer Win-LiveCD und einem alternativen Virenscanner schonmal über 300 Schadsoftware herausfiltern können... Und ich will garnicht erst anfangen mit den Problemen, die man hat, wenn man Norton einmal deinstallieren möchte - nur soviel: Hinterher musste ich Windows IMMER neu installieren...
    Die Erfahrung habe ich mit früheren Versionen auch gemacht, aber nachdem die 2010er-Version bei AV-Comparatives.org (endlich fällt mir der Name der Seite wieder ein!) so gut abgeschnitten und mein Kaspersky den PC ausgebremst und sehr langsam Updates geladen hat, habe ich Norton noch eine Chance gegeben und kann nach über einem Jahr Benutzung definitiv sagen, dass Symantec die Kritikpunkte der Vorgänger beseitigt hat.

  9. #9
    Also ich kann AVG definitif empfehlen, wobei Avira Antivir auch nicht von schlechten Eltern stammt.

  10. #10
    Hi,

    ich empfehle Avast mit Avast habe ich bisher die beste Erfahrung gemacht. Es ist schnell und resourcen schonend. Erkennungsrate gehört zu den besten.

    Avira, habe ich die Erfahrunge gemacht, das man Schädlinge dagegen ziemlich leicht stealthen kann.

    AVG hatte damals bei mir eine sehr schöechte Erkennungsrate.


    greets

    onash

  11. #11
    Also ich bin jetzt auch auf Avast umgestiegen und bin vollkommen zufrieden. Einmal bin ich auf eine Seite mit Verdacht auf Malware gehüpft, und schon haben die Alarmglocken von Avast geschlagen. Wirklich tolles Antivirenprogramm mit weiteren Features wie E-mail Überwachung, Spieleschutz u.v.m. Kann man nur empfehlen

  12. #12
    Jup, Avast ist klasse. Hab vorher Avira benutzt und zehnmillionenmal falschen Alarm gehabt, mir dann einmal wirklich was eingefangen und Avira hats nicht erkannt
    Avast hingegen ist viel bequemer, hat keine nervige Werbung, ist nach meiner bisherigen Erfahrung viel zuverlässiger und hat mich bisher auch nur vor wirklichen Gefahren gewarnt

  13. #13
    Benutze auch Avast, vorher Avira. Hatte mehrfach gelesen, dass Avira nicht wirklich der Hammer ist, bisher habe ich ehrlich gesagt aber noch keinen großen Unterschied gemerkt. Nur dass Avast angenehem unauffällig ist, das war bei Avira glaube ich nicht so.

  14. #14
    Zitat Zitat von robx Beitrag anzeigen
    Benutze auch Avast, vorher Avira. Hatte mehrfach gelesen, dass Avira nicht wirklich der Hammer ist, bisher habe ich ehrlich gesagt aber noch keinen großen Unterschied gemerkt. Nur dass Avast angenehem unauffällig ist, das war bei Avira glaube ich nicht so.
    In den neueren Versionen nervt Avira mit Werbe-Popups.

  15. #15
    Zitat Zitat von robx Beitrag anzeigen
    Nur dass Avast angenehem unauffällig ist, das war bei Avira glaube ich nicht so.
    Dann solltest du mal in die Einstellungen eintauchen. Ich habe meiner Mutter ein Avast konfiguriert, dass sich automatisch aktuell hält und sich außer bei Befund nie meldet. Klappt ganz gut, bisher hat meine Mutter außer über das Icon in der Taskleiste (das man auch ausblenden kann) und die jährliche Neuregistrierung gar nicht gemerkt, dass Avast existiert.

    Edit: Hups, falsch gelesen. Sorry.

    Geändert von dead_orc (04.10.2010 um 22:48 Uhr)

  16. #16
    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Norton und Kaspersky greifen schon zu sehr ins System rein und nerven mehr als das sie schützen.
    Ich wurde von den letzten Programmversionen sowohl von "Kaspersky" als auch von "Norton" noch nie auf irgendetwas hingewiesen, was mich nicht tatsächlich auch interessiert hätte. Von einer Virenschutzsoftware erwarte ich persönlich, dass sie mir eventuelle Funde auch mitteilt, statt sie heimlich, still und leise zu löschen. Der Systemstart geht unter "Norton" spürbar schneller als unter "Kaspersky", im laufenden Betrieb merkt man aber bei beiden keine nennenswerten Beeinträchtigungen, obwohl ich natürlich nicht weiß, wie das bei einem weniger potenten Rechner aussehen würde.
    Wenn unbedingt eine kostenlose Lösung her muss, dann sollte man wenigstens nach in Zeitschriften oder teils auch im Netz verfügbaren Jahreslizenzen für eine sonst kommerzielle Software suchen, "F-Secure" hat dort in der Vergangenheit (und möglicherweise auch jetzt noch) des öfteren Aktionen gehabt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •