die sonne wird ihren vorrat an wasserstoff in etwa 4200000000, also etwa 4,2 mrd. jahren aufgebraucht haben. wobei es astrologisch gesehen wahrscheinlicher ist, dass etwas für uns sehr schlechtes mit einem unserer benachbarten sterne passiert, die derzeit alle stabil sind und es wohl auch ein paar millionen/milliarden jahre bleiben werden, was uns auch - mal eben so - vernichten könnte. wenn man gewissen theorien glauben schenkt, müssen wir uns sogar schon in nur 12 millionen jahren (-_^) einen plan B ausdenken, da alle 30 millionen jahre eine reihe von recht großen gesteinsbrocken aus dem äußeren kuiperbelt (zu dem wahrscheinlich auch pluto und transpluto gehören, weshalb sie eigentlich gar keine richtigen planeten sind ^^) um unser sonnensystem mal vorbeischauen, was schon ein paar mal ein großes massensterben auf unserem planeten zur folge hatte.Zitat
da wäre das mit der sonne wohl ein geringeres problem. theoretisch könnte man sie auch noch künstlich mit wasserstoff versorgen, d.h. bombardieren, damit sie es ein paar hunderttausend jahre länger macht.
und wenn schon, würden doch nur merkur, venus, erde und mars bei draufgehen ^^ es gibt noch genug andere planeten in diesem system (auch wenn sie verdammt weit weg sind ... da fährt man schonmal 30 jahre) und diese können vielleicht vorher durch terraforming bewohnbar gemacht und eine künstliche wärme und lichtquelle gefunden werden.
aber imho braucht man sich darüber keine großen gedanken zu machen. seht es mal so: wir sprechen hier von für menschen mit einer so kurzen lebensspanne kaum begreifbaren zeiträumen. es gibt im grunde genommen nur zwei möglichkeiten. entweder, wir haben uns bis dahin so sehr weiterentwickelt, dass wir uns einfach ein neues sonnensystem suchen, was eine durchaus denkbare vorstellung wäre, oder aber wir haben uns bis dahin sowieso schon ausgerottet.