Ergebnis 1 bis 20 von 1021

Thema: now watching / now reading #5 - Satoshi Kon

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nee, ich meine - die Hände sind vermurkst, die Position der Arme ist unnatürlich und der hat eigentlich nie auch nur den Versuch einer perpektivischen Verzerrung. Und wenn man die Beine in weiteren Panels ansieht, so sind es blos zwei gerade Striche. Mit der Konsistenz klappt es auch nicht - siehe die Streckungen der Körper. Oremou versucht zumindest noch, ansehliche und konsistente Zeichnungen abzuliefern.

    Ich sehe eine Fangfrage, btw.

  2. #2
    Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
    Nee, ich meine - die Hände sind vermurkst, die Position der Arme ist unnatürlich und der hat eigentlich nie auch nur den Versuch einer perpektivischen Verzerrung. Und wenn man die Beine in weiteren Panels ansieht, so sind es blos zwei gerade Striche. Mit der Konsistenz klappt es auch nicht - siehe die Streckungen der Körper. Oremou versucht zumindest noch, ansehliche und konsistente Zeichnungen abzuliefern.
    Ich weiß wie gesagt nur grob, wie es bei IS aussieht, aber OreImo ist nicht konsistent. Es sieht mal besser, mal schlechter aus und im Laufe der Zeit wird es immer schlechter. Aber meh, ich wollte gerade Beispiel raussuchen, aber du hast Recht. Hände bekommt der Zeichner tatsächlich recht konsistent hin. Aber konstantes gederpe macht es nicht unbedingt besser. Zu mal es sich sehr sehr einfach gemacht wird.
    Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
    Ich sehe eine Fangfrage, btw.
    Eine bessere Seite aus dem Original ist tatsächlich dabei. Der Zeichner war auch am Anfang wie gesagt besser als später, als ob er die Lust verloren hätte. Nicht zuletzt reduzierte sich auch imo die durchnittliche Panel pro Seite-rate.

  3. #3
    Das liegt aber mindestens genauso sehr an der Produktionsmethodik von Manga wie am Zeichner. Manga ist generell eher auf Produktionstempo und auf anständige Erzähltechnik als auf die Qualität der Zeichnungen ausgelegt.

  4. #4
    Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
    Das liegt aber mindestens genauso sehr an der Produktionsmethodik von Manga wie am Zeichner. Manga ist generell eher auf Produktionstempo und auf anständige Erzähltechnik als auf die Qualität der Zeichnungen ausgelegt.
    Ja, da hast du natürlich recht. Ich schätze, der OreImo Zeichner genießt nicht den Luxus von Assistenten. oder zumindest nicht von vielen. Aber wie gesagt, OreImo erscheint mir jedes Kapitel mehr höllisch gestreckt. Riesige Panel ohne großen Zweck außer Füllung (Ein Bein, Gesichtsausschnitt, Blubberblässchen, well its manga, ich weiß), Einsatz von vielen Chibis, des öfteren gleiche Panel mit geringen Veränderungen. Und es wird gefühlt jedes Kapitel schlimmer.

  5. #5
    Zitat Zitat von Karl Beitrag anzeigen
    Ja, da hast du natürlich recht. Ich schätze, der OreImo Zeichner genießt nicht den Luxus von Assistenten. oder zumindest nicht von vielen. Aber wie gesagt, OreImo erscheint mir jedes Kapitel mehr höllisch gestreckt. Riesige Panel ohne großen Zweck außer Füllung (Ein Bein, Gesichtsausschnitt, Blubberblässchen, well its manga, ich weiß), Einsatz von vielen Chibis, des öfteren gleiche Panel mit geringen Veränderungen. Und es wird gefühlt jedes Kapitel schlimmer.
    Ich hab's aufgegeben, nachdem ich bemerkt habe, dass die Beziehungen der Charaktere im Vergleich zum Novel schon stark beschnitten ist. Den Heidenrespekt den die beiden vor ihrem Vater haben kommt z.B. schon viel viel schwächer rüber.

    Und wenn du Probleme mit Chibis hast, lies nie den Manga zu Legend of the Sun Knight. Terrible. Ist als wäre man wieder in den 90ern/frühen 00ern. Schande vor allem, da der Light Novel exzellent ist.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •