http://www.multimediaxis.de/showthread.php?t=127955
Den Unterbau (im Post als I: Item-Abfrage genannt) da kannst du durchaus verwenden, dann musst du nicht so viele Fork-Conditions nutzen (Es sind nur so viele Fork-Conditions wie du Items hast!).
PS: Da fällt mir ein, dass ich mein Tutorial noch weiter schreiben sollte.
PPS: Was im Tutorial von TrueMG gezeigt wird, funktioniert zwar, aber es ist nicht schön mit einem Label aus einem Loop/Cycle zu springen. Es ist ästhetischer eine "Break Loop"/"Break Cycle" aus dem Loop/Cycle zu kommen.
Außerdem ist es wesentlich besser, wenn man die Position des Cursors vor dem Erhöhen/Verringern der Position abfragt. Das sind zwar nur kleine Dinge, aber dennoch zeigen die wie weit man das Skript vorausschauend plant.![]()