Also wenn ich das richtig verstanden habe, hat Armitage2k folgendes Szenario:

  • Nen Router ohne USB-Port, dafür mit LAN-Port(s)
  • Nen Drucker ohne LAN-Port, dafür mit USB


Die Lösung sind Geräte, die man als "LAN-Port" bezeichnet. Sind lustige Boxen, an die man lt. Herstellerangaben beliebige USB-Geräte anschließen und so in einem Netzwerk verfügbar macht (da ein Server in dem Gerät steckt, der also die "Gegenstelle" für das angeschlossene USB-Gerät und gleichzeitig auch die Gegenstelle für den Router spiel)... also auch Drucker.

Amazon hat beispielsweise einen im Portfolio.

Ein LAN-Port wird via LAN an den Router angeschlossen. An die USB-Buchsen kommen dann die anderen Geräte wie der Drucker beispielsweise. Ob und wie das in der Praxis funktioniert kann ich nicht sagen, da ich so einen LAN-Port nicht habe und auch nie damit habe arbeiten müssen. Klingt allerdings schon irgendwo praktisch, auch wenn das angelinkte mit Stand vom 24.08. um die 40 Euros kostet und damit schon nicht gerade billig ist... gut, der angelinkte kommt gleich mit 4 USB-Anschlüssen daher (weshalb da auch gleich ne externe USB-Platte ins Netzwerk eingebunden werden könnte, wenn man will) und es gibt auch ne Variante mit nur einem USB-Anschluss für die Hälfte glaub ich, nur... ich denk einfach, dass es schon mehr Spaß macht, wenn man auf so nem Weg gleich mehrere Geräte an einen LAN-Port stecken kann.

Aber wie gesagt... ich habe diesbezüglich keine Praxiserfahrung, da zu meiner Zeit als Computerdistributor kein Kunde sowas wollte. Die wollten alle Geräte gleich vorneweg mit LAN-Anschlüssen haben, also auch die Drucker, weshalb ich dir insofern außer dem Vorstellen von LAN-Ports nicht mit mehr dienen kann. Aber dafür hats ja auch eigentlich das Handbuch