Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: USB drucker an ethernet router?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich würde behaupten, daß es solche Adapter nicht gibt. Wenn du den USB-Port des Druckers (erwartet einen USB-Host auf der anderen Seite) mit einem Netzwerkport des Routers (liefert Ethernet) verbindest, dann wird das zu nichts Gutem führen. Ein USB-Netzwerkadapter funktioniert nur, wenn man ihn in einen USB-Host (also einen Computer) einstöpselt. Mir wäre neu, daß man über den PictBridge-Port eines Druckers was anderes als Kameras und USB-Datenträger anbinden könnte.

    Was funktionieren würde wäre, wenn du den USB-Netzwerkadapter in deinen Rechner steckst und mit einem Netzwerkport am Drucker verbindest – aber wenn der Drucker einen Netzwerkport hätte, hättest du ihn ja schon darüber mit dem Router verbunden.

  2. #2
    Also in der Regel haben solche Geräte auch einen normalen LAN-Port, so dass ich jetzt nicht ganz das Theater um einen Adapter verstehen kann.
    Sollte die WLAN-Anbindung wirklich nicht hinhauen wollen (was genau funktioniert nicht? Hast du die MAC schon im Router auf die Whiteliste hinzugefügt? Hast du dem Drucker die IP-Adresse deines Routers als Standard-Gateway eingetragen? Ist DHCP aktiviert oder ist die IP-Adresse manuell vergeben?), dann kannst du das Gerät via LAN-Kabel ganz normal an deinen Router anschließen.

  3. #3
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Ich würde behaupten, daß es solche Adapter nicht gibt. Wenn du den USB-Port des Druckers (erwartet einen USB-Host auf der anderen Seite) mit einem Netzwerkport des Routers (liefert Ethernet) verbindest, dann wird das zu nichts Gutem führen. Ein USB-Netzwerkadapter funktioniert nur, wenn man ihn in einen USB-Host (also einen Computer) einstöpselt. Mir wäre neu, daß man über den PictBridge-Port eines Druckers was anderes als Kameras und USB-Datenträger anbinden könnte.

    Was funktionieren würde wäre, wenn du den USB-Netzwerkadapter in deinen Rechner steckst und mit einem Netzwerkport am Drucker verbindest – aber wenn der Drucker einen Netzwerkport hätte, hättest du ihn ja schon darüber mit dem Router verbunden.
    Es gibt durchaus Mini-Druckserver. Keine Ahnung, wie die für USB aussehen, aber für Parallelport/LPT waren die tatsächlich so kompakt, dass man sie direkt an den Port gesteckt und auf der anderen Seite ein Netzwerkkabel eingestöpselt hat. Ich denke, sowas war gemeint.

  4. #4
    Zitat Zitat von DFYX Beitrag anzeigen
    Es gibt durchaus Mini-Druckserver.
    Sowas gibt es in der Tat; nennt man (zumindest bei uns in der Firma) Druckbox und leistet genau die selbe Arbeit wie ein Druckserver.
    Solche Teile gibt es auch von Lexmark, sowohl mit LTP- als auch USB-Anschluss für den Drucker und einem Ethernet-Port zum Anschluss an den Router.

  5. #5
    Also wenn ich das richtig verstanden habe, hat Armitage2k folgendes Szenario:

    • Nen Router ohne USB-Port, dafür mit LAN-Port(s)
    • Nen Drucker ohne LAN-Port, dafür mit USB


    Die Lösung sind Geräte, die man als "LAN-Port" bezeichnet. Sind lustige Boxen, an die man lt. Herstellerangaben beliebige USB-Geräte anschließen und so in einem Netzwerk verfügbar macht (da ein Server in dem Gerät steckt, der also die "Gegenstelle" für das angeschlossene USB-Gerät und gleichzeitig auch die Gegenstelle für den Router spiel)... also auch Drucker.

    Amazon hat beispielsweise einen im Portfolio.

    Ein LAN-Port wird via LAN an den Router angeschlossen. An die USB-Buchsen kommen dann die anderen Geräte wie der Drucker beispielsweise. Ob und wie das in der Praxis funktioniert kann ich nicht sagen, da ich so einen LAN-Port nicht habe und auch nie damit habe arbeiten müssen. Klingt allerdings schon irgendwo praktisch, auch wenn das angelinkte mit Stand vom 24.08. um die 40 Euros kostet und damit schon nicht gerade billig ist... gut, der angelinkte kommt gleich mit 4 USB-Anschlüssen daher (weshalb da auch gleich ne externe USB-Platte ins Netzwerk eingebunden werden könnte, wenn man will) und es gibt auch ne Variante mit nur einem USB-Anschluss für die Hälfte glaub ich, nur... ich denk einfach, dass es schon mehr Spaß macht, wenn man auf so nem Weg gleich mehrere Geräte an einen LAN-Port stecken kann.

    Aber wie gesagt... ich habe diesbezüglich keine Praxiserfahrung, da zu meiner Zeit als Computerdistributor kein Kunde sowas wollte. Die wollten alle Geräte gleich vorneweg mit LAN-Anschlüssen haben, also auch die Drucker, weshalb ich dir insofern außer dem Vorstellen von LAN-Ports nicht mit mehr dienen kann. Aber dafür hats ja auch eigentlich das Handbuch

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •