Ich habe in drei Wochen eine 30 minütige Abschlussprüfung in einem Nebenfach.
Eines meiner beiden Themen ist hierbei der Konsolen- und Videospielmarkt. Da ich dem Dozenten zur Prüfung ein paar Thesen vorlegen soll, bitte ich euch, mir eventuell ein paar weitere Anregungen zu geben oder ein paar weitere Thesen zu formulieren. Der Bezug soll dabei in erster Linie zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise gezogen werden (und nicht sozial od. kulturell - also keine Killerspieldebatten od. Spielesuchtthemen).
Da ich mich erst mit meinem anderen Prüfungsthema beschäftige, habe ich nur mal schnell ein paar saloppe Thesen formuliert, damit ihr seht in welche Richtung sich die Prüfung entwickeln könnte.
- Nintendo hat sich vom reinen Wettrüsten hinsichtlich Leistung und Multimediaanbindung der Heimkonsolen verabschiedet und mit ihrer erfolgreichen Blue-Ocean- Strategie die Art zu spielen auf den Kopf gestellt.
- Das quasi Mutterland des Videospiels - Japan - ist gegenüber westlichen Produktionen sowohl qualitativ als auch verkaufstechnisch arg ins Hintertreffen geraten.
- Trotz anderer Aussagen von Branchenvertretern wird der digitale Vertrieb die physischen Veröffentlichungen nicht verdrängen. Aber dafür werden mehr kreative Produktionen zu Tage gebracht.
- Immer mehr Spiele entwickeln sich aufgrund des Verkaufsdrucks zu blockbusterähnlichen Filmproduktionen und vernachlässigen dabei immer stärker ihre ursprüngliche Rolle als reine spielerische Unterhaltung.
- Exklusiventwicklungen sind nicht mehr rentabel.
Aber wie gesagt, die sind erstmal nur angedacht und werden auch noch sprachlich überarbeitet und um weitere ergänzt. Vielleicht nehme ich so z.B. noch das Thema Ingame-Werbung (direkt, indirekt oder als Schleichwerbung getarnt) mit auf.
Da das Thema aber höchstens 15 min in der Prüfung behandelt wird, bleibt es sicher recht oberflächlich. Aber egal, vielleicht habt ihr ja noch ein paar Thesen.