Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Eigenes Menü und AKS. Ohne key patch?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #12
    Kleiner Programmierkurs.
    Ein Algorithmus ist ein "Rezept", eine "Anleitung" wie man ein Problem systematisch löst, und eine der intuitivsten Weisen, so etwas niederzuschreiben, ist das Flussdiagramm:

    Flussdiagramme sind imho sehr intuitiv und übersichtlich, man kann leicht präzise niederschreiben, wie der Algorithmus arbeiten soll

    Da ein Programm jedoch sequentiell arbeitet, muss man hier sozusagen "übersetzen"
    Neben den auszuführenden Befehlen sind für eine Programmstruktur gemäß der Äquivalenz zum Flussdiagramm Möglichkeiten wichtig, die Abzweigungen zu imitieren. Das führt zum Konzept von Goto-Programmen, die im wesentlichen zwei "Abweigungen" haben:
    IF und GOTO, zu deutsch WENN und GEHE ZU, im Maker FORK und GOTO LABEL (Auch wenn sich das Programm an einer Fork tatsächlich gabelt finde ich den Ausdruck doof, da hätte Don Miguel das konventionelle If der Informatik nehmen sollen)

    Aus diesen Befehlen plus Grundbefehlen kann man ein vollständiges Programm zusammensetzen.

    ein IF/FORK ist eine Abfrage a la "Gilt folgendes: ... Wenn ja, dann mache... (sonst mache...)"
    und nach der Abfrage setzt das Programm fort. Das sind im Flussdiagramm diese typischen "Ja/Nein"-Fragen: Ist die Zahl kleiner als 38? Hat der Held 10 HP?
    GOTO springt einfach im Programm rum und kann dementsprechend mit IF kombiniert werden, um die Rückwärtsschleifen auszuführen. Im Maker braucht GOTO ein Label, einen Punkt, an den es springt, du setzt also einmal einen Label wie "Label #1" und kannst dann mit "Goto Label #1" dorthin springen

    Mit diesen zwei Befehlen kannst du alles erdenkliche programmieren, (Nach der sogenannten "These von Church" kann keine Maschine Dinge berechnen, die ein GOTO-Programm nicht berechnen kann) für dich heißt das, dass du, sobald du diese Befehle verinnerlicht hast, im Wesentlichen programmieren kannst (und im Speziellen Maker-Code erstellen), insbesondere wenn du das, was du willst, als Flussdiagramm zeichnen kannst

    (wenn du allerdings mal was komplexeres machst, wirst du Loops verwenden wollen sowie die automatische Wiederholung von Parallel Process- und Autostart-Events aber mach dir darum erstmal keinen Kopf)

    (ich hoffe mal, der kleine, ungebetene Kurs hier war dir nützlich, mir war danach, ihn zu schreiben ^^)

    Geändert von Dhan (12.08.2010 um 01:01 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •