Zitat Zitat
# Das quasi Mutterland des Videospiels - Japan - ist gegenüber westlichen Produktionen sowohl qualitativ als auch verkaufstechnisch arg ins Hintertreffen geraten.
So interessant die These ist, die Qualität wirst du nicht belegen können. Wie denn? Mit Wertungen aus westlichen Magazinen/Testern (die voreingenommen sein können)? Oder einfach die von westlichen und japanischen vergleichen (die komplett andere Maßstäbe anlegen und jeweils voreingenommen sind)? Nein, da kriegst du keine ernsthaften Zahlen bei raus. Bleib besser bei dem verkaufstechnischen Aspekten und sprich das Qualitative als möglichen Grund an.

Zitat Zitat
# Immer mehr Spiele entwickeln sich aufgrund des Verkaufsdrucks zu blockbusterähnlichen Filmproduktionen und vernachlässigen dabei immer stärker ihre ursprüngliche Rolle als reine spielerische Unterhaltung.
Auch das könnte schwammig werden. 1.) Wer sagt, wass spielerische Unterhaltung die ursprüngliche Rolle war, gabs damals keinen (oder weniger) Verkaufsdruck? Beweise? Und was ist ursprünglich? Die ersten PCs, oder die ersten Spiele der aktuellen Generation? (Jede Generation hat ihre eigenen Eigenheiten.) 2.) Woran machst du fest, dass die Spiele weniger unterhaltsam sind? Die Reaktionen von heute und damals vergleichen geht nicht (andere Gegebenheiten), nur vom heutigen Standpunkt ist natürlich absolut unmöglich, Pac-Man ist ja sooo spaßig. Was man messen kann, ist das Geld, also das Blockbuster-artige. Aber ob die Spiele weniger unterhaltsam sind? Wäre glaub ich mutig.

Die anderen Thesen sind gut, aber du musst wie oben beschrieben deutlich darauf achten, dass du deine Ideen belegen kannst. Thesen sind schön und gut, aber wenn man nur Meinungen anbringen kann (ohne Beweise), mag die Akademik das gar nicht. So wenig das mir persönlich gefällt.