Zitat Zitat von treeghost Beitrag anzeigen
Ah wieder ein Unwissender!

Das Fachgymnasium aka Fachabi macht man drei Jahre lang. Die ersten 2 Jahre beschränken sich auf das Fach was man hat ((Agral)Wirtschaft,Mathe und bla). Im 2. Jahr bereitet man sich so langsam auf das Abitur vor, ja richtig gehört nach den 3 Jahren kriegt man das Matura (so ist das zumindest hier in Niedersachsen). Wer mir etwas anderes erzählen will kann es ruhig tun.
Von wegen Unwissender: Ich bin nur zufällig Lehramtsstudent und musste den ganzen Kram für NRW lernen.

Das Fachgymnasium bietet, wie du schon richtig festgestellt hast, am Ende der Schullaufbahn ein ganz reguläres Abitur an. Es fällt damit in dieselbe Kategorie von den Abschlüssen wie du sie auch an einem normalen Gymnasium, Wirtschaftsgymnasien, den Gesamtschulen oder den Technischen Gymnasien erhalten kannst. Besonderheit ist bei dir allerdings, dass schon ein ziemlich enger fachlicher Rahmen vorgegeben ist, wohingegen man an den regulären Gymnasien freier in der Wahl der Fächer ist.

Das Fachabitur hingegen ist ein Abschluss, den du nach zwölf Jahren Schule erhalten kannst, wenn du anschließend ein einjähriges berufliches Praktikum machst. Dieser Abschluss unterliegt dann im Vergleich zum regulären Abitur allerdings gewissen Einschränkungen.

Also für die Zukunft merken: Abitur an einem Fachgymnasium ist nicht gleichzusetzen mit dem Fachabitur.