Vielen Dank für all eure Antworten.

Zuerstmal habe ich mich wohl gestern Abend nicht besonders geschickt ausgedrückt. Ich muss wohl sehr müde gewesen sein.
Natürlich ist mir klar, ich hätte einfach den Term wie ich ihn aufgeschrieben habe benutzen können, mir ging es im Grunde um 2 Sachen:
1). ist die Rechnung fehlerfrei? (War für mich schon ein ganzes Stück arbeit)
2). Kann dies noch leichter gelöst werden?

Aber ich habe ja bereits hilfreiche Antworten erhalten.

Zitat Zitat von Kyuu Beitrag anzeigen
Cornix: Wenn ich das richtig sehe, brauchst du den Pythagoras gar nicht, sondern nur den Strahlensatz. Diesen angewendet, solltest du auf die folgenden Formeln kommen:

xc = xb - ((xb - xa) * (G + Z)) / G

und analog

yc = yb - ((yb - ya) * (G + Z)) / G


Edit: Oder noch einfacher:

yc = ya - ((yb - ya) * Z) / G
xc = xa - ((xb - xa) * Z) / G
Vielen Dank für die vereinfachte Formel, allerdings habe ich eine Frage, soll der Term:
ya - ((yb - ya) * Z)
tatsächlich durch G, sprich die Geradengleichung geteilt werden? Also demnach:
(ya - ((yb - ya) * Z)) / ((Yb-Ya) / (Xb - Xa) * (X - Xa) + Ya)

@R.D.:
Ein bewegungs System.

@Flying Sheep:
Ja ich brauche dies für ein RPG-Maker Spiel, zumindest war die Frage dafür gedacht. Übrigens besitze ich für das Plotten und Darstellen von Graphen einen sehr hilfreichen TI-NSpire CAS-Rechner. Ein wahrer Lebensretter in mancherlei Situation.